Beispiel G: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Asprova Hilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 7: Zeile 7:
  
 
Beispiel G behandelt die folgenden Einstellungsfunktionen Asprovas.
 
Beispiel G behandelt die folgenden Einstellungsfunktionen Asprovas.
 
  
 
:#Mehrmaschinenbedienung
 
:#Mehrmaschinenbedienung
Zeile 20: Zeile 19:
 
Ressourcenkonfiguration
 
Ressourcenkonfiguration
  
 
+
:*Für den Bohrprozess stehen Ressourcen NC1, NC2, NC3, NC4 und MitarbeiterD zur Verfügung.
:*Für den Bohrprozess stehen Ressourcen NC1, NC2, NC3, NC4 und ein MitarbeiterD zur Verfügung.
 
 
:*Für den Wärmebehandelungsprozess stehen die Ressourcen Ofen1 und Ofen2 zur Verfügung.
 
:*Für den Wärmebehandelungsprozess stehen die Ressourcen Ofen1 und Ofen2 zur Verfügung.
:*Für den Veredelungsprozess stehen die Ressourcen Veredlungsmaschine1, Veredlungsmaschine2, Veredlungsmaschine3, MitarbeiterA, MitarbeiterB und MitarbeiterC zur Verfügung.
+
:*Für den Veredelungsprozess stehen die Ressourcen Veredelungsmaschine1, Veredelungsmaschine2, Veredelungsmaschine3, MitarbeiterA, MitarbeiterB und MitarbeiterC zur Verfügung.
 
:*Für den Kontrollprozess steht KontrollCenter1 zur Verfügung.
 
:*Für den Kontrollprozess steht KontrollCenter1 zur Verfügung.
  
Zeile 41: Zeile 39:
 
- Integrierte Stammdaten
 
- Integrierte Stammdaten
  
Die Einstellung der Subressource erfolgt in der gleichen Weise wie die einer gewöhnlichen Ressource. Spezifizieren Sie die Nutzungsanweisungen der Subressource, indem Sie das Feld des Anweisungscodes mit "S0" und das Feld Produktion mit "0" definieren. Im Feld "Benötigte Ressourcenanzahl" geben Sie die benötigte Anzahl der Ressourcen für den Vorgang an.
+
Die Einstellung der Subressource erfolgt auf die gleiche Weise wie für eine Hauptressource. Hinterlegen Sie die Nutzungsanweisungen der Subressource, indem Sie das Feld des Anweisungscodes mit "S0" und das Feld Produktion mit "0" definieren. Im Feld "Benötigte Ressourcenanzahl" geben Sie die benötigte Anzahl der Ressourcen für den Vorgang an.
  
 
Beispiel: Dateneinstellung
 
Beispiel: Dateneinstellung
Zeile 101: Zeile 99:
 
Stellen für die Eigenschaft "Produktionszeitberechnung" in den Planungsparametereinstellungen "Ressource mit längster Zeit" ein.
 
Stellen für die Eigenschaft "Produktionszeitberechnung" in den Planungsparametereinstellungen "Ressource mit längster Zeit" ein.
  
Beispiel für die Einstellungen der Daten
+
Dateneinstellung
  
 
Der Veredelungsprozess für Artikel H1 wird mit einer variierenden Bearbeitungszeit, welche vom Mitarbeiter (MitarbeiterA, MitarbeiterB oder MitarbeiterC) abhängig ist, durchgeführt.
 
Der Veredelungsprozess für Artikel H1 wird mit einer variierenden Bearbeitungszeit, welche vom Mitarbeiter (MitarbeiterA, MitarbeiterB oder MitarbeiterC) abhängig ist, durchgeführt.
Zeile 142: Zeile 140:
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
  
  
 
<hr>
 
<hr>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 912000</div>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 912000</div>

Aktuelle Version vom 24. November 2017, 12:19 Uhr

Hilfe Nummer: 912000
Beispiele Übersicht


Übersicht

Beispiel G behandelt die folgenden Einstellungsfunktionen Asprovas.

  1. Mehrmaschinenbedienung
  2. Unterschiedliche Bediener mit unterschiedlichen Fähigkeiten


Prozesskonfiguration

G.jpg


Ressourcenkonfiguration

  • Für den Bohrprozess stehen Ressourcen NC1, NC2, NC3, NC4 und MitarbeiterD zur Verfügung.
  • Für den Wärmebehandelungsprozess stehen die Ressourcen Ofen1 und Ofen2 zur Verfügung.
  • Für den Veredelungsprozess stehen die Ressourcen Veredelungsmaschine1, Veredelungsmaschine2, Veredelungsmaschine3, MitarbeiterA, MitarbeiterB und MitarbeiterC zur Verfügung.
  • Für den Kontrollprozess steht KontrollCenter1 zur Verfügung.


Wichtige Punkte

1. Mehrmaschinenbedienung

Für die Planung kann eingestellt werden, dass ein Mitarbeiter mehrere Maschinen parallel bedienen kann.

Zugehörige Tabellen

- Ressourcentabelle

Subressourcen werden wie Hauptressourcen eingestellt.

- Integrierte Stammdaten

Die Einstellung der Subressource erfolgt auf die gleiche Weise wie für eine Hauptressource. Hinterlegen Sie die Nutzungsanweisungen der Subressource, indem Sie das Feld des Anweisungscodes mit "S0" und das Feld Produktion mit "0" definieren. Im Feld "Benötigte Ressourcenanzahl" geben Sie die benötigte Anzahl der Ressourcen für den Vorgang an.

Beispiel: Dateneinstellung

MitarbeiterD kann während des Bohrvorganges drei Maschinen gleichzeitig bedienen.

[Ressourcentabelle]


Ressourcencode
NC1
NC2
NC3
NC4
MitarbeiterD

[Integrierte Stammdaten]


Artikel Prozessnummer Prozesscode Anweisungstyp Anweisungscode Ressource/Artikel Benötigte Ressourcenanzahl
H1 10.0 Bohren Nutzungsanweisung M NC1;NC2 1.0
Nutzungsanweisung M NC3;NC4 1.0
Nutzungsanweisung S0 MitarbeiterD 0.333


2. Unterschiedliche Bediener mit unterschiedlichen Fähigkeiten

Für die Planung kann eingestellt werden, dass die Ressourcenkapazität für einen Vorgang in Abhängigkeit vom Arbeiter variiert.

Zugehörige Tabellen

- Ressourcentabelle

Subressourcen werden wie gewöhnliche Ressourcen eingetragen.

- Integrierte Stammdaten

Geben Sie im Feld des Anweisungscodes "S0"- und einen Kapazitätswert für einen Arbeiter ein.

Andere Einstellungen

Stellen für die Eigenschaft "Produktionszeitberechnung" in den Planungsparametereinstellungen "Ressource mit längster Zeit" ein.

Dateneinstellung

Der Veredelungsprozess für Artikel H1 wird mit einer variierenden Bearbeitungszeit, welche vom Mitarbeiter (MitarbeiterA, MitarbeiterB oder MitarbeiterC) abhängig ist, durchgeführt.

[Ressourcentabelle]


Ressourcencode
Veredelungsmaschine1
Veredelungsmaschine2
Veredelungsmaschine3
MitarbeiterA
MitarbeiterB
MitarbeiterC

[Integrierte Stammdaten]


Artikel Prozessnummer Prozesscode Anweisungstyp Anweisungscode Ressource/Artikel Produktion
H1 30.0 Veredeln Nutzungsanweisung M Veredelungsmaschine1;Veredelungsmaschine2;Veredelungsmaschine3 100ph
Nutzungsanweisung S0 MitarbeiterA 20ph
Nutzungsanweisung S0 MitarbeiterB 19ph
Nutzungsanweisung S0 MitarbeiterC 18ph



Hilfe Nummer: 912000