Beispiel L: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Asprova Hilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Formatierung und Ausdruck)
(Rangfolgen zwischen Aufträgen definieren)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
<hr>
 
<hr>
 
==Übersicht==
 
==Übersicht==
Das Beispiel L zeigt die Einstellung der folgenden Funktionen:
+
Beispiel L behandelt Einstellung der folgenden Funktionen:
  
 
* Beschränkungen nächster Aufträge
 
* Beschränkungen nächster Aufträge
Zeile 16: Zeile 16:
  
 
==Wichtige Punkte==
 
==Wichtige Punkte==
===Definition von Rangfolgen zwischen Aufträgen===
+
===Rangfolgen zwischen Aufträgen definieren===
Zwischen - ansonsten unabhängigen - Aufträgen können Beziehungen definiert werden.
+
Sonst unabhängige Aufträge können miteinander verknüpft werden.
  
 
====Zugehörige Tabellen====
 
====Zugehörige Tabellen====
* Auftragstabelle
+
; Auftragstabelle
 
+
: Wird in der Eigenschaft [Nächste Aufträge] eines Auftrages ein Auftrag angegeben, dann wird dieser erst nach Beendigung des aktuellen Auftrages produziert. Neben dem [Auftragscode] kann auch der [Prozesscode] zur Verknüpfung mit Zwischenprozessen angegeben werden.
In der Eigenschaft [Nächste Aufträge] eines Auftrags wird der Auftrag eingegeben, der erst produziert werden darf, wenn dieser Auftrag beendet ist. Sie können neben dem [Auftragscode] auch den [Prozesscode] eingeben, um mit Zwischenprozessen zu verknüpfen.
 
  
 
====Beispiel====
 
====Beispiel====
# Auf Auftrag "15" folgt "16".
+
# Auf Auftrag "15" folgt Auftrag "16".
 
# Auftrag "01" wird mit Prozess "PR2" der Aufträge "05" und "07" verknüpft.
 
# Auftrag "01" wird mit Prozess "PR2" der Aufträge "05" und "07" verknüpft.
# Für Artikel "H8" ist [Prozesseigenschaften] der Aufträge "10" und "11" mit "I=H8-PR1,TYPE=MATERIAL" festgelegt, so dass nur für den späteren Prozess Vorgänge erstellt werden. Der Zwischenartikel des vorangegangenen Prozesses ist zudem für Auftrag "18" festgelegt. Durch das Festlegen separater Aufträge für die vorangegangenen und darauffolgenden Prozesse, werden die Aufträge miteinander verknüpft.
+
# Bei Artikel "H8" sind unter [Prozesseigenschaften] Aufträge "10" und "11" "I=H8-PR1,TYPE=MATERIAL" hinterlegt, so dass nur für den späteren Prozess Vorgänge erstellt werden. Für Auftrag "18" ist der Zwischenartikel des vorherigen Prozesses definiert. Indem separate Aufträge für vorherige und nachfolgende Prozesse definiert werden, werden die Aufträge miteinander assoziiert.
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
Zeile 53: Zeile 52:
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 +
  
 
<hr>
 
<hr>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 917000</div>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 917000</div>

Aktuelle Version vom 24. November 2017, 12:57 Uhr

Hilfe Nummer: 917000
Beispiele Übersicht

Übersicht

Beispiel L behandelt Einstellung der folgenden Funktionen:

  • Beschränkungen nächster Aufträge

Prozessfluss

H1-G PR1 PR2 H1

Wichtige Punkte

Rangfolgen zwischen Aufträgen definieren

Sonst unabhängige Aufträge können miteinander verknüpft werden.

Zugehörige Tabellen

Auftragstabelle
Wird in der Eigenschaft [Nächste Aufträge] eines Auftrages ein Auftrag angegeben, dann wird dieser erst nach Beendigung des aktuellen Auftrages produziert. Neben dem [Auftragscode] kann auch der [Prozesscode] zur Verknüpfung mit Zwischenprozessen angegeben werden.

Beispiel

  1. Auf Auftrag "15" folgt Auftrag "16".
  2. Auftrag "01" wird mit Prozess "PR2" der Aufträge "05" und "07" verknüpft.
  3. Bei Artikel "H8" sind unter [Prozesseigenschaften] Aufträge "10" und "11" "I=H8-PR1,TYPE=MATERIAL" hinterlegt, so dass nur für den späteren Prozess Vorgänge erstellt werden. Für Auftrag "18" ist der Zwischenartikel des vorherigen Prozesses definiert. Indem separate Aufträge für vorherige und nachfolgende Prozesse definiert werden, werden die Aufträge miteinander assoziiert.
Auftragstabelle
Auftragscode Artikel Nächste Aufträge
01 H1 05,PR2;07,PR2
05 H7
07 H6
15 H4 16
16 H1
10 H8
11 H8
18 H8-PR1 10;11



Hilfe Nummer: 917000