Logik 6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Asprova Hilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
  <div align="right">[[Confirmed behaviors|Bestätigte Verhaltensweisen]]</div>
 
  <div align="right">[[Confirmed behaviors|Bestätigte Verhaltensweisen]]</div>
 
<hr>
 
<hr>
Mit Bestandsaufträgen verknüpfte Vorgänge mit einer zeitlichen Fixierung von mehr als 0, werden bei einer zeitlichen Fixierung von 0 in Übereinstimmung mit zugewiesenen Zeiten und Fälligkeitsterminen zugewiesen. Existiert ein Vorgang mit einem früheren Fälligkeitstermin neben einem fixierten Vorgang (mit einer zeitlichen Fixierung von mehr als 0), der innerhalb einer Periode nach dem ersten Vorgang zugewiesen werden soll, dann wird der fixierte Vorgang an den Bestandsauftrag mit Zuweisungszeit nach der des Bestandsauftrages des ersten Vorganges zugewiesen. Dies verursacht in manchen Fällen eine umgekehrte zeitliche Beziehung im nachfolgenden Vorgang.
+
Mit Bestandsaufträgen verknüpfte Vorgänge mit einer zeitlichen Fixierung von mehr als 0, werden bei einer zeitlichen Fixierung von 0 in Übereinstimmung mit zugewiesenen Zeiten und Fälligkeitsterminen zugewiesen. Existiert ein Vorgang mit einem früheren Fälligkeitstermin neben einem fixierten Vorgang (deren [zeitliche Fixierung] größer als 0 ist), der innerhalb einer Periode nach dem ersten Vorgang zugewiesen werden soll, dann wird der fixierte Vorgang an den Bestandsauftrag mit Zuweisungszeit nach der des Bestandsauftrages des ersten Vorgangs zugewiesen. Dies verursacht im nachfolgenden Vorgang manchmal eine umgekehrte [zeitliche Beziehung].
  
Zum Beispiel: Der Fälligkeitstermin von Auftrag 03 im ist 6/6. Da Auftrag 04 auf 6/12 fixiert ist, wird Auftrag 03 bei Verknüpfung (in Abhängigkeit des Vorranges) nach Fälligkeitstermin priorisiert. Aus diesem Grund wird Auftrag 03 mit Bestandsauftrag 01- und Auftrag 04 mit Bestandsauftrag 02 verknüpft, was eine umgekehrte zeitliche Beiziehung für Auftrag 04 nach sich zieht.
+
Zum Beispiel: Der Fälligkeitstermin von Auftrag 03 im ist 06.06.. Da Auftrag 04 auf den 06.12. fixiert ist, wird Auftrag 03 bei Verknüpfung (in Abhängigkeit des Vorranges) nach Fälligkeitstermin priorisiert. Aus diesem Grund wird Auftrag 03 mit Bestandsauftrag 01- und Auftrag 04 mit Bestandsauftrag 02 verknüpft, was eine umgekehrte [zeitliche Beziehung] für Auftrag 04 nach sich zieht.
  
 
[[Image:phenomenon800-01.jpg]]
 
[[Image:phenomenon800-01.jpg]]

Aktuelle Version vom 12. Februar 2018, 15:27 Uhr

Hilfe Nummer: 8000600
Bestätigte Verhaltensweisen

Mit Bestandsaufträgen verknüpfte Vorgänge mit einer zeitlichen Fixierung von mehr als 0, werden bei einer zeitlichen Fixierung von 0 in Übereinstimmung mit zugewiesenen Zeiten und Fälligkeitsterminen zugewiesen. Existiert ein Vorgang mit einem früheren Fälligkeitstermin neben einem fixierten Vorgang (deren [zeitliche Fixierung] größer als 0 ist), der innerhalb einer Periode nach dem ersten Vorgang zugewiesen werden soll, dann wird der fixierte Vorgang an den Bestandsauftrag mit Zuweisungszeit nach der des Bestandsauftrages des ersten Vorgangs zugewiesen. Dies verursacht im nachfolgenden Vorgang manchmal eine umgekehrte [zeitliche Beziehung].

Zum Beispiel: Der Fälligkeitstermin von Auftrag 03 im ist 06.06.. Da Auftrag 04 auf den 06.12. fixiert ist, wird Auftrag 03 bei Verknüpfung (in Abhängigkeit des Vorranges) nach Fälligkeitstermin priorisiert. Aus diesem Grund wird Auftrag 03 mit Bestandsauftrag 01- und Auftrag 04 mit Bestandsauftrag 02 verknüpft, was eine umgekehrte [zeitliche Beziehung] für Auftrag 04 nach sich zieht.

Phenomenon800-01.jpg



Hilfe Nummer: 8000600