Benötigte Kapazität: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Asprova Hilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Beispiel)
(Komplette Überarbeitung)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:Zugeordnete Ressourcenmengen-Fähnchen}}
+
{{DISPLAYTITLE:Benötigte Kapazität}}
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 753550</div>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 753550</div>
 
 
<hr>
 
<hr>
  
Es folgen Zwei Beispiele über beschränkte Ofenkapazität zur gleichzeitigen Bearbeitung mehrerer Vorgänge:
+
== Übersicht ==
 +
Die benötigte Ressourcenkapazität kann definiert werden, da insbesondere das Volumen und Gewicht von Artikeln negative Effekte auf die gleichzeitige Bearbeitung haben können. Aus diesem Grund kann die Anzahl gleichzeitig zuweisbarer Vorgänge begrenzt werden. Die Begrenzung kann aufgrund der Anzahl an Vorgängen oder deren [Produktionsmenge] erfolgen:
 +
* Zehn Vorgänge sollen in der Ofenressource parallel bearbeitet werden. Nur die Anzahl der Vorgänge ist für die Kapazität erheblich, nicht die [Produktionsmenge].
 +
* Von "ProduktA" werden zehn Stück gleichzeitig in der Ofenressource bearbeitet. Die benötigte Kapazität ergibt sich aus der [Produktionsmenge].
  
: 1. Zehn Vorgänge sollen im Ofen parallel bearbeitet werden. Dies ist die maximale Anzahl an Vorgängen, die gleichzeitig bearbeitet werden können. Dies hat keine Beziehung zur Produktionsmenge.<br />2. Von ProduktA werden zehn Stück gleichzeitig in der Ofenressource bearbeitet, in proportionalem Verhältnis zur Produktionsmenge.
+
Dieses Verhalten wird über die Ressourceneigenschaft [Benötigte Kapazität] gesteuert, für sie können zwei Werte gesetzt werden:
  
Artikelvolumen und -Gewicht können negative Effekte auf die gleichzeitige Bearbeitung im Ofen haben. Aus diesem Grund gibt es eine maximale Begrenzung für die gleichzeitige Bearbeitung einer bestimmten Anzahl an Vorgängen.
+
; Normal
 +
: Zugewiesene Ressourcenanzahl entspricht der für die Nutzungsanweisung benötigten Anzahl (definiert in den Integrierten Stammdaten).
 +
; Proportional zur Produktionsmenge
 +
: Zugewiesene Ressourcenanzahl wächst proportional zur [Produktionsmenge].
  
Falls die Produktionsmenge von Vorgängen oder die Anzahl von Vorgängen begrenzt ist, gehen Sie wie folgt vor: Zur Begrenzung der Fertigungsmenge muss die Ressourceneigenschaft "Benötigte Kapazität" auf "Normal" eingestellt sein. In anderen Fällen, muss die Eigenschaft "Benötigte Kapazität" auf "Proportional zur Produktionsmenge" eingestellt sein.
+
== Beispiele ==
 +
Es folgen zwei Beispiele zur Kapazität bei gleichzeitiger Nutzung einer [[Ofenressource]] durch mehrere Vorgänge.
  
Unter der Eigenschaft "Benötigte Kapazität" gibt es zwei Auswahlmöglichkeiten:
+
=== Anzahl an Vorgängen ===
 
+
Im Kalender wurde die [Ressourcenanzahl] von "Ofen1" auf 4 gesetzt, die [Benötigte Ressourcenanzahl] ist 1. Damit "Ofen1" maximal vier Vorgänge, unabhängig von deren [Produktionsmenge], gleichzeitig zugewiesen werden können, muss dessen [Benötigte Kapazität] auf "Normal" eingestellt werden.
 
 
{| border="1"
 
|-
 
!Einstellungen!!Bedeutung
 
|-
 
||Normal||Zur Ausführung des Vorgangs wird eine bestimmte Anzahl an Ressourcen benötigt. Diese wird in den Integrierten Stammdaten hinterlegt.
 
|-
 
||Proportional zur Produktionsmenge||Die benötigte Anzahl an Ressourcen wird mit Hinsicht auf die Produktionsmenge von Vorgängen, sowie der in den Integrierten Stammdaten hinterlegten Anzahl an benötigten Ressourcen, berechnet.
 
 
 
|-
 
|}
 
 
 
 
 
===Beispiel===
 
 
 
In der Kalendertabelle wurde für Ofen1 eine Ressourcenquantität von "4" hinterlegt. Die benötigte Anzahl an Ressourcen ist in den Integrierten Stammdaten als "1" angegeben. Damit maximal "4" Vorgänge gleichzeitig auf Ofen1 durchgeführt werden können, muss die Eigenschaft "Benötigte Kapazität" auf "Normal" eingestellt werden.
 
 
 
Höchstens 4 Vorgänge können nun gleichzeitig in Ofen1 bearbeitet werden, unabhängig der Produktionsmenge von Vorgängen.
 
  
 
[[Image:Res_AssignQtyFlag01.jpg]]
 
[[Image:Res_AssignQtyFlag01.jpg]]
&nbsp;
 
 
 
Wenn das obere Limit zur gleichzeitigen Bearbeitung auf Ofen1 "4" beträgt, muss die Eigenschaft "Benötigte Kapazität" auf "Proportional zur Produktionsmenge" gestellt sein. Im folgenden Screenshot hat Auftrag L004 eine Produktionsmenge von vier Einheiten. Die benötigte Anzahl an Ressourcen beträgt: eine Ressource. Demnach beläuft sich die konsumierte Anzahl an Ressourcen auf 4*1=4. Da die maximale Begrenzung von Ofen1 "4" ist, kann darauf nur Auftrag L004 bearbeitet werden.
 
 
Die Produktionsmenge von Auftrag L003 und L002 beträgt zwei Einheiten. Die benötigte Anzahl an Ressourcen ist: eine Ressource. Demnach beläuft sich die konsumierte Anzahl an Ressourcen auf (2+2)*1=4. Da die maximale Begrenzung von Ofen1 "4" beträgt, können Auftrag L002 und L003 gleichzeitig bearbeitet werden.
 
  
Die Produktionsmenge von Auftrag L001 beträgt "1". Die benötigte Anzahl an Ressourcen beträgt "1". Demnach beläuft sich die konsumierte Anzahl an Ressourcen auf 1*1=1. Die maximale Begrenzung von Ofen1 ist "4". Es stehen also drei freie Einheiten zur Verfügung.
+
=== Produktionsmenge ===
 +
Wenn die Kapazität von "Ofen1" auf vier Stück begrenzt ist, muss [Benötigte Kapazität] auf "Proportional zur Produktionsmenge" gestellt sein. Die [Benötigte Ressourcenanzahl] ist immer 1
 +
* Die [Menge] von Auftrag "L004" beträgt 4. Demnach ist die genutzte Ressourcenanzahl <code>4*1=4</code>. Da die maximale Kapazität von "Ofen1" vier ist, kann ihm parallel zu Auftrag "L004" keine weitern Vorgänge zugewiesen werden.
 +
* Die [Menge] der Aufträge "L003" und "L002" beträgt jeweils 2. Demnach ist die genutzte Ressourcenanzahl <code>(2*2)*1=4</code>. Da die maximale Kapazität von "Ofen1" vier ist, können ihm die Aufträge "L002" und "L003" gleichzeitig zugewiesen werden.
 +
* Die [Menge] von Auftrag "L001" beträgt 1. Demnach ist die genutzte Ressourcenanzahl <code>1*1=1</code>. Da die maximale Kapazität von "Ofen1" vier ist, können ihm noch drei weitere Stück zugewiesen werden.
  
 
[[Image:Res_AssignQtyFlag02.jpg]]
 
[[Image:Res_AssignQtyFlag02.jpg]]
  
 
+
; Hinweis
<nowiki>*</nowiki>Die Eigenschaft "Benötigte Kapazität" wurde nur in Beispielen mit Bezug auf Ofenressourcen verwendet. Sie kann aber auch bei anderen Ressourcentypen angewendet werden.
+
: Auch wenn diese Beispiele die Eigenschaft [Benötigte Kapazität] nur mit Bezug auf Ofenressourcen verwenden, kann sie auch bei anderen Ressourcentypen genutzt werden.
 
 
  
 
<hr>
 
<hr>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 753550</div>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 753550</div>

Aktuelle Version vom 23. Februar 2018, 22:50 Uhr

Hilfe Nummer: 753550

Übersicht

Die benötigte Ressourcenkapazität kann definiert werden, da insbesondere das Volumen und Gewicht von Artikeln negative Effekte auf die gleichzeitige Bearbeitung haben können. Aus diesem Grund kann die Anzahl gleichzeitig zuweisbarer Vorgänge begrenzt werden. Die Begrenzung kann aufgrund der Anzahl an Vorgängen oder deren [Produktionsmenge] erfolgen:

  • Zehn Vorgänge sollen in der Ofenressource parallel bearbeitet werden. Nur die Anzahl der Vorgänge ist für die Kapazität erheblich, nicht die [Produktionsmenge].
  • Von "ProduktA" werden zehn Stück gleichzeitig in der Ofenressource bearbeitet. Die benötigte Kapazität ergibt sich aus der [Produktionsmenge].

Dieses Verhalten wird über die Ressourceneigenschaft [Benötigte Kapazität] gesteuert, für sie können zwei Werte gesetzt werden:

Normal
Zugewiesene Ressourcenanzahl entspricht der für die Nutzungsanweisung benötigten Anzahl (definiert in den Integrierten Stammdaten).
Proportional zur Produktionsmenge
Zugewiesene Ressourcenanzahl wächst proportional zur [Produktionsmenge].

Beispiele

Es folgen zwei Beispiele zur Kapazität bei gleichzeitiger Nutzung einer Ofenressource durch mehrere Vorgänge.

Anzahl an Vorgängen

Im Kalender wurde die [Ressourcenanzahl] von "Ofen1" auf 4 gesetzt, die [Benötigte Ressourcenanzahl] ist 1. Damit "Ofen1" maximal vier Vorgänge, unabhängig von deren [Produktionsmenge], gleichzeitig zugewiesen werden können, muss dessen [Benötigte Kapazität] auf "Normal" eingestellt werden.

Datei:Res AssignQtyFlag01.jpg

Produktionsmenge

Wenn die Kapazität von "Ofen1" auf vier Stück begrenzt ist, muss [Benötigte Kapazität] auf "Proportional zur Produktionsmenge" gestellt sein. Die [Benötigte Ressourcenanzahl] ist immer 1

  • Die [Menge] von Auftrag "L004" beträgt 4. Demnach ist die genutzte Ressourcenanzahl 4*1=4. Da die maximale Kapazität von "Ofen1" vier ist, kann ihm parallel zu Auftrag "L004" keine weitern Vorgänge zugewiesen werden.
  • Die [Menge] der Aufträge "L003" und "L002" beträgt jeweils 2. Demnach ist die genutzte Ressourcenanzahl (2*2)*1=4. Da die maximale Kapazität von "Ofen1" vier ist, können ihm die Aufträge "L002" und "L003" gleichzeitig zugewiesen werden.
  • Die [Menge] von Auftrag "L001" beträgt 1. Demnach ist die genutzte Ressourcenanzahl 1*1=1. Da die maximale Kapazität von "Ofen1" vier ist, können ihm noch drei weitere Stück zugewiesen werden.

Datei:Res AssignQtyFlag02.jpg

Hinweis
Auch wenn diese Beispiele die Eigenschaft [Benötigte Kapazität] nur mit Bezug auf Ofenressourcen verwenden, kann sie auch bei anderen Ressourcentypen genutzt werden.

Hilfe Nummer: 753550