Beispiel 8: Unterschied zwischen den Versionen
GK (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Beispiel 8: ETO (Engineer-to-Order, Einzelstücke auf Anfrage)}} <div align="right">Hilfe Nummer: 9050500</div> <div align="right">Beispiele…“) |
GK (Diskussion | Beiträge) K (→Übersicht) |
||
| (4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Übersicht == | == Übersicht == | ||
| − | In diesem Beispiel wird | + | In diesem Beispiel wird die Nutzung von Vorlagenartikeln und dem Befehl "Artikel erstellen" erklärt. Lesen Sie zuerst den Artikel über [[Vorlagenartikel]]. |
=== Artikelstruktur === | === Artikelstruktur === | ||
| − | Für drei Aufträge werden wir aus | + | Für drei Aufträge werden wir aus der Vorlage die jeweils benötigten Artikel, entsprechend der Bedingungen, erstellt und eingeplant. |
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
| Zeile 26: | Zeile 26: | ||
|A-Part4 | |A-Part4 | ||
|- | |- | ||
| − | !rowspan=" | + | !rowspan="9"|Auftrag!!rowspan="5"|001 |
|A-MainBody base||rowspan="5"|001-A-MainBody | |A-MainBody base||rowspan="5"|001-A-MainBody | ||
|- | |- | ||
| Zeile 37: | Zeile 37: | ||
|001-A-Part4 | |001-A-Part4 | ||
|- | |- | ||
| − | !rowspan=" | + | !rowspan="2"|002 |
| − | |A-MainBody base||rowspan=" | + | |A-MainBody base||rowspan="2"|002-A-MainBody |
|- | |- | ||
|002-A-Part1 | |002-A-Part1 | ||
|- | |- | ||
| − | + | !rowspan="2"|003 | |
| − | + | |A-MainBody base||rowspan="2"|003-A-MainBody | |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | !rowspan=" | ||
| − | |A-MainBody base||rowspan=" | ||
|- | |- | ||
|003-A-Part1 | |003-A-Part1 | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| Zeile 79: | Zeile 67: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| + | Für "A-MainBody" und die Komponenten ist [Vorlagenartikel] auf "Ja" gesetzt. | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
| Zeile 89: | Zeile 78: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| + | Für Ressourcen, die als Vorlagenressourcen genutzt werden sollen, ist [Vorlagenressource] auf "Ja" gesetzt. | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
| Zeile 113: | Zeile 103: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| + | Es wird immer "A-MainBody base" genutzt, sowie je nach [Spezifikation-1] des Auftrag auch die Komponenten "A-Part1" bis "A-Part4". Nach dem Schweißen ("Welding") werden alle Artikel noch beschichtet ("Coating") und kontrolliert ("Inspection"). | ||
| + | == Aufträge == | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ Auftragstabelle | |+ Auftragstabelle | ||
| Zeile 119: | Zeile 111: | ||
!style="background: #3C78AE; color:white"|Auftrags-<br>code | !style="background: #3C78AE; color:white"|Auftrags-<br>code | ||
!style="background: #3C78AE; color:white"|Artikel | !style="background: #3C78AE; color:white"|Artikel | ||
| + | !style="background: #3C78AE; color:white"|Menge | ||
!style="background: #3C78AE; color:white"|Vorlagen-<br>artikel | !style="background: #3C78AE; color:white"|Vorlagen-<br>artikel | ||
!style="background: #3C78AE; color:white"|Spezifikation-1 | !style="background: #3C78AE; color:white"|Spezifikation-1 | ||
|- style="background:white" | |- style="background:white" | ||
| − | |001|| ||A-MainBody||FULL | + | |001|| ||align="right" style="background: #FFB89B; border-top: solid 2px red; border-left: solid 2px red;"|1||style="border-top: solid 2px red;"|A-MainBody||style="border-top: solid 2px red; border-right: solid 2px red;"|FULL |
| + | |- style="background:#DFEBF4;" | ||
| + | |002|| ||align="right" style="background: #FFB89B; border-left: solid 2px red;"|1||A-MainBody||style="border-right: solid 2px red;"|Part1 | ||
| + | |- style="background:white" | ||
| + | |003|| ||align="right" style="background: #FFB89B; border-left: solid 2px red; border-bottom: solid 2px red;"|2||style="border-bottom: solid 2px red;"|A-MainBody||style="border-bottom: solid 2px red; border-right: solid 2px red;"|Part1 | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| + | |||
| + | Es ist nur der [Vorlagenartikel] gesetzt, [Artikel] ist nicht gesetzt. | ||
| + | |||
| + | === 001 === | ||
| + | Wenn Sie den Planungsparameter "Generate item" ("Artikel erstellen") ausführen, werden die ETO-Artikel, und deren Integrierte Stammdaten, erstellt. | ||
| + | |||
| + | {| class="wikitable" | ||
| + | |+ Artikeltabelle | ||
| + | |- | ||
| + | !style="background: #3C78AE; color:white"|Artikelcode | ||
| + | !style="background: #3C78AE; color:white"|Vorlagen-<br>artikel | ||
| + | |- style="background:white" | ||
| + | |A-MainBody||Ja | ||
| + | |- style="background:#DFEBF4;" | ||
| + | |A-Part1||Ja | ||
| + | |- style="background:white" | ||
| + | |A-Part2||Ja | ||
| + | |- style="background:#DFEBF4;" | ||
| + | |A-Part3||Ja | ||
| + | |- style="background:white" | ||
| + | |A-Part4||Ja | ||
| + | |- style="background:#DFEBF4;" | ||
| + | |style="border-top: solid 2px red; border-left: solid 2px red; border-right: solid 2px red;"|001-A-MainBody||style="color: #4B8050;"|Nein | ||
| + | |- style="background:white" | ||
| + | |style="border-left: solid 2px red; border-right: solid 2px red;"|001-A-Part1||style="color: #4B8050;"|Nein | ||
| + | |- style="background:#DFEBF4;" | ||
| + | |style="border-left: solid 2px red; border-right: solid 2px red;"|001-A-Part2||style="color: #4B8050;"|Nein | ||
| + | |- style="background:white" | ||
| + | |style="border-left: solid 2px red; border-right: solid 2px red;"|001-A-Part3||style="color: #4B8050;"|Nein | ||
| + | |- style="background:#DFEBF4;" | ||
| + | |style="border-bottom: solid 2px red; border-left: solid 2px red; border-right: solid 2px red;"|001-A-Part4||style="color: #4B8050;"|Nein | ||
| + | |- | ||
| + | |} | ||
| + | |||
| + | In der Auftragstabelle wird "001-A-MainBody" als [Artikel] für "001" gesetzt. Außerdem werden Nachfüllaufträge für die Komponenten erstellt, "Vorgangserstellung und Stücklistenauflösung" ausgeführt und Verknüpfungen erstellt. | ||
| + | |||
| + | {| class="wikitable" | ||
| + | |+ Auftragstabelle | ||
| + | |- | ||
| + | !style="background: #3C78AE; color:white"|Auftrags-<br>code | ||
| + | !style="background: #3C78AE; color:white"|Auftragsklasse | ||
| + | !style="background: #3C78AE; color:white"|Artikel | ||
| + | !style="background: #3C78AE; color:white"|Menge | ||
| + | !style="background: #3C78AE; color:white"|Vorlagen-<br>artikel | ||
| + | !style="background: #3C78AE; color:white"|Spezifikation-1 | ||
| + | |- style="background:white" | ||
| + | |001 | ||
| + | |style="color: #4B8050;"|Normaler Auftrag | ||
| + | |style="border-width: 2px; border-color: red;"|001-A-MainBody | ||
| + | |align="right" style="background: #FFB89B;"|1 | ||
| + | |A-MainBody | ||
| + | |FULL | ||
| + | |- style="background:#DFEBF4;" | ||
| + | |style="border-top: solid 2px red; border-left: solid 2px red;"|001-A-Part1 | ||
| + | |style="border-top: solid 2px red; background: #E7C7AF;"|Nachfüllauftrag | ||
| + | |001-A-Part1 | ||
| + | |align="right" style="border-top: solid 2px red; background: #FFB89B;"|1 | ||
| + | |style="border-top: solid 2px red;"| | ||
| + | |style="border-top: solid 2px red; border-right: solid 2px red;"|FULL | ||
| + | |- style="background:white" | ||
| + | |style="border-left: solid 2px red;"|001-A-Part2 | ||
| + | |style="background: #E7C7AF;"|Nachfüllauftrag | ||
| + | |001-A-Part2 | ||
| + | |align="right" style="background: #FFB89B;"|1 | ||
| + | | | ||
| + | |style="border-right: solid 2px red;"|FULL | ||
| + | |- style="background:#DFEBF4;" | ||
| + | |style="border-left: solid 2px red;"|001-A-Part3 | ||
| + | |style="background: #E7C7AF;"|Nachfüllauftrag | ||
| + | |001-A-Part3 | ||
| + | |align="right" style="background: #FFB89B;"|1 | ||
| + | | | ||
| + | |style="border-right: solid 2px red;"|FULL | ||
| + | |- style="background:white" | ||
| + | |style="border-bottom: solid 2px red; border-left: solid 2px red;"|001-A-Part4 | ||
| + | |style="border-bottom: solid 2px red; background: #E7C7AF;"|Nachfüllauftrag | ||
| + | |style="border-bottom: solid 2px red;"|001-A-Part4 | ||
| + | |align="right" style="border-bottom: solid 2px red; background: #FFB89B;"|1 | ||
| + | |style="border-bottom: solid 2px red;"| | ||
| + | |style="border-bottom: solid 2px red; border-right: solid 2px red;"|FULL | ||
| + | |- | ||
| + | |} | ||
| + | |||
| + | Anschließend können Sie den Planungsparameter "Standardplanung" ausführen, um die Aufträge zuzuweisen. Alternativ gibt es auch den Planungsparameter "Generate item and assign", der "Generate item" und "Standardplanung" vereint. | ||
| + | |||
| + | Bei der Ausführung von "Generate item" wird außerdem die ETO-Ressource angelegt. | ||
| + | {| class="wikitable" | ||
| + | |+ Ressourcentabelle | ||
| + | |- | ||
| + | !style="background: #3C78AE; color:white"|Ressourcencode | ||
| + | |- style="background:white" | ||
| + | |style="border-width: 2px; border-color: red;"|001-Main Coating sub resource | ||
| + | |- | ||
| + | |} | ||
| + | |||
| + | In diesem Beispiel hat diese Subressource zwar keine besondere Funktion, auf diese Art können aber auftragsspezifische Subressourcen angelegt werden. | ||
| + | |||
| + | === 002 === | ||
| + | Anders als Auftrag "001" nutzt "002" nur "A-Part1", da [Spezifikation-1] statt auf "FULL" auf "Part1" gesetzt ist. Wenn Sie den Planungsparameter "Generate item" ausführen, werden die ETO-Artikel, und deren Integrierte Stammdaten, erstellt. | ||
| + | |||
| + | {| class="wikitable" | ||
| + | |+ Artikeltabelle | ||
| + | |- | ||
| + | !style="background: #3C78AE; color:white"|Artikelcode | ||
| + | !style="background: #3C78AE; color:white"|Vorlagen-<br>artikel | ||
| + | |- style="background:white" | ||
| + | |style="border-top: solid 2px red; border-left: solid 2px red; border-right: solid 2px red;"|002-A-MainBody||style="color: #4B8050;"|Nein | ||
| + | |- style="background:#DFEBF4;" | ||
| + | |style="border-bottom: solid 2px red; border-left: solid 2px red; border-right: solid 2px red;"|002-A-Part1||style="color: #4B8050;"|Nein | ||
| + | |- | ||
| + | |} | ||
| + | |||
| + | Die Haupt-Input-Anweisungen für Artikel "A-Part2" bis "A-Part4" werden nicht erstellt, da die [Haupt-Input-Anweisungserstellbedingung] des Befehls "Artikel erstellen" auf <code>FValid(OTHER)</code> gesetzt ist. <code>OTHER</code> ist hier die Input-Anweisung eines Vorgangs. Wenn es keine Input-Anweisungen in Vorgängen für den Artikel gibt, werden also auch keine Haupt-Input-Anweisungen für diesen in den Integrierten Stammdaten angelegt. Ohne die Formel in [Haupt-Input-Anweisungserstellbedingung] würden die Haupt-Input-Anweisungen für alle Artikel angelegt werden. | ||
| + | |||
| + | {| class="wikitable" | ||
| + | |- | ||
| + | |+ Integrierte Stammdaten | ||
| + | |- | ||
| + | !style="background: #3C78AE; color:white"|Artikel | ||
| + | !style="background: #3C78AE; color:white"|Prozess-<br>nummer | ||
| + | !style="background: #3C78AE; color:white"|Prozess-<br>code | ||
| + | !style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungtyp | ||
| + | !style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungs-<br>code | ||
| + | !style="background: #3C78AE; color:white"|Ressource/<br>Artikel | ||
| + | !style="background: #3C78AE; color:white"|Gültigkeitsbedingung | ||
| + | |-style="background: #FFE6C8;" | ||
| + | |style="border-top: solid 2px red; border-bottom: solid 2px red; border-left: solid 2px red; background: white" valign="top" rowspan="2"|002-A-MainBody||style="background: white; border-top: solid 2px red; border-bottom: solid 2px red;" valign="top" rowspan="2" align="right"|10||style="background: white; border-top: solid 2px red; border-bottom: solid 2px red;" valign="top" rowspan="2"|Welding||style="border-top: solid 2px red;"|Input-Anweisung||style="border-top: solid 2px red;"|In||style="border-top: solid 2px red;"|A-MainBody base||style="border-top: solid 2px red; border-right: solid 2px red;"| | ||
| + | |-style="background: #FFE6C8;" | ||
| + | |style="border-bottom: solid 2px red;"|Input-Anweisung||style="border-bottom: solid 2px red;"|In1||style="border-bottom: solid 2px red;"|002-A-Part1||style="border-bottom: solid 2px red; border-right: solid 2px red;"|ME.Spec1=='Part1'<nowiki>||</nowiki>ME.Spec1=='FULL' | ||
| + | |- | ||
| + | |} | ||
| + | |||
| + | === 003 === | ||
| + | Auftrag "003" unterscheidet sich von "002" lediglich durch die [Menge] 2. Entsprechend wird auch die [Menge] des Nachfüllauftrags "003-A-Part1" auf 2 gesetzt. | ||
<hr> | <hr> | ||
<div align="right">Hilfe Nummer: 9050500</div> | <div align="right">Hilfe Nummer: 9050500</div> | ||
Aktuelle Version vom 5. Juli 2019, 10:52 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
In diesem Beispiel wird die Nutzung von Vorlagenartikeln und dem Befehl "Artikel erstellen" erklärt. Lesen Sie zuerst den Artikel über Vorlagenartikel.
Artikelstruktur
Für drei Aufträge werden wir aus der Vorlage die jeweils benötigten Artikel, entsprechend der Bedingungen, erstellt und eingeplant.
| Komponentenartikel | Übergeordnete Artikel | ||
|---|---|---|---|
| Vorlagenartikel | A-MainBody base | A-MainBody | |
| A-Part1 | |||
| A-Part2 | |||
| A-Part3 | |||
| A-Part4 | |||
| Auftrag | 001 | A-MainBody base | 001-A-MainBody |
| 001-A-Part1 | |||
| 001-A-Part2 | |||
| 001-A-Part3 | |||
| 001-A-Part4 | |||
| 002 | A-MainBody base | 002-A-MainBody | |
| 002-A-Part1 | |||
| 003 | A-MainBody base | 003-A-MainBody | |
| 003-A-Part1 | |||
Tabellen
| Artikel- code |
Vorlagen- artikel |
|---|---|
| A-MainBody | Ja |
| A-Part1 | Ja |
| A-Part2 | Ja |
| A-Part3 | Ja |
| A-Part4 | Ja |
Für "A-MainBody" und die Komponenten ist [Vorlagenartikel] auf "Ja" gesetzt.
| Ressourcencode | Vorlagen- ressource |
|---|---|
| Main Coating sub resource | Ja |
Für Ressourcen, die als Vorlagenressourcen genutzt werden sollen, ist [Vorlagenressource] auf "Ja" gesetzt.
| Artikel | Prozess- nummer |
Prozess- code |
Anweisungtyp | Anweisungs- code |
Ressource/ Artikel |
Gültigkeitsbedingung |
|---|---|---|---|---|---|---|
| A-MainBody | 10 | Welding | Input-Anweisung | In | A-MainBody base | |
| Input-Anweisung | In1 | A-Part1 | ME.Spec1=='Part1'||ME.Spec1=='FULL' | |||
| Input-Anweisung | In2 | A-Part2 | ME.Spec1=='Part2'||ME.Spec1=='FULL' | |||
| Input-Anweisung | In3 | A-Part3 | ME.Spec1=='Part3'||ME.Spec1=='FULL' | |||
| Input-Anweisung | In4 | A-Part4 | ME.Spec1=='Part4'||ME.Spec1=='FULL' |
Es wird immer "A-MainBody base" genutzt, sowie je nach [Spezifikation-1] des Auftrag auch die Komponenten "A-Part1" bis "A-Part4". Nach dem Schweißen ("Welding") werden alle Artikel noch beschichtet ("Coating") und kontrolliert ("Inspection").
Aufträge
| Auftrags- code |
Artikel | Menge | Vorlagen- artikel |
Spezifikation-1 |
|---|---|---|---|---|
| 001 | 1 | A-MainBody | FULL | |
| 002 | 1 | A-MainBody | Part1 | |
| 003 | 2 | A-MainBody | Part1 |
Es ist nur der [Vorlagenartikel] gesetzt, [Artikel] ist nicht gesetzt.
001
Wenn Sie den Planungsparameter "Generate item" ("Artikel erstellen") ausführen, werden die ETO-Artikel, und deren Integrierte Stammdaten, erstellt.
| Artikelcode | Vorlagen- artikel |
|---|---|
| A-MainBody | Ja |
| A-Part1 | Ja |
| A-Part2 | Ja |
| A-Part3 | Ja |
| A-Part4 | Ja |
| 001-A-MainBody | Nein |
| 001-A-Part1 | Nein |
| 001-A-Part2 | Nein |
| 001-A-Part3 | Nein |
| 001-A-Part4 | Nein |
In der Auftragstabelle wird "001-A-MainBody" als [Artikel] für "001" gesetzt. Außerdem werden Nachfüllaufträge für die Komponenten erstellt, "Vorgangserstellung und Stücklistenauflösung" ausgeführt und Verknüpfungen erstellt.
| Auftrags- code |
Auftragsklasse | Artikel | Menge | Vorlagen- artikel |
Spezifikation-1 |
|---|---|---|---|---|---|
| 001 | Normaler Auftrag | 001-A-MainBody | 1 | A-MainBody | FULL |
| 001-A-Part1 | Nachfüllauftrag | 001-A-Part1 | 1 | FULL | |
| 001-A-Part2 | Nachfüllauftrag | 001-A-Part2 | 1 | FULL | |
| 001-A-Part3 | Nachfüllauftrag | 001-A-Part3 | 1 | FULL | |
| 001-A-Part4 | Nachfüllauftrag | 001-A-Part4 | 1 | FULL |
Anschließend können Sie den Planungsparameter "Standardplanung" ausführen, um die Aufträge zuzuweisen. Alternativ gibt es auch den Planungsparameter "Generate item and assign", der "Generate item" und "Standardplanung" vereint.
Bei der Ausführung von "Generate item" wird außerdem die ETO-Ressource angelegt.
| Ressourcencode |
|---|
| 001-Main Coating sub resource |
In diesem Beispiel hat diese Subressource zwar keine besondere Funktion, auf diese Art können aber auftragsspezifische Subressourcen angelegt werden.
002
Anders als Auftrag "001" nutzt "002" nur "A-Part1", da [Spezifikation-1] statt auf "FULL" auf "Part1" gesetzt ist. Wenn Sie den Planungsparameter "Generate item" ausführen, werden die ETO-Artikel, und deren Integrierte Stammdaten, erstellt.
| Artikelcode | Vorlagen- artikel |
|---|---|
| 002-A-MainBody | Nein |
| 002-A-Part1 | Nein |
Die Haupt-Input-Anweisungen für Artikel "A-Part2" bis "A-Part4" werden nicht erstellt, da die [Haupt-Input-Anweisungserstellbedingung] des Befehls "Artikel erstellen" auf FValid(OTHER) gesetzt ist. OTHER ist hier die Input-Anweisung eines Vorgangs. Wenn es keine Input-Anweisungen in Vorgängen für den Artikel gibt, werden also auch keine Haupt-Input-Anweisungen für diesen in den Integrierten Stammdaten angelegt. Ohne die Formel in [Haupt-Input-Anweisungserstellbedingung] würden die Haupt-Input-Anweisungen für alle Artikel angelegt werden.
| Artikel | Prozess- nummer |
Prozess- code |
Anweisungtyp | Anweisungs- code |
Ressource/ Artikel |
Gültigkeitsbedingung |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 002-A-MainBody | 10 | Welding | Input-Anweisung | In | A-MainBody base | |
| Input-Anweisung | In1 | 002-A-Part1 | ME.Spec1=='Part1'||ME.Spec1=='FULL' |
003
Auftrag "003" unterscheidet sich von "002" lediglich durch die [Menge] 2. Entsprechend wird auch die [Menge] des Nachfüllauftrags "003-A-Part1" auf 2 gesetzt.