Anzeigebereiche der Zeitdiagramme: Unterschied zwischen den Versionen
GK (Diskussion | Beiträge) K (Formatierung und Ausdruck)  | 
				GK (Diskussion | Beiträge)   (→Anmerkungen)  | 
				||
| (4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
<div align="right">[[Übersicht Fenster des Tabellenzeitdiagramms |Übersicht Fenster des Tabellenzeitdiagrammes]]</div>  | <div align="right">[[Übersicht Fenster des Tabellenzeitdiagramms |Übersicht Fenster des Tabellenzeitdiagrammes]]</div>  | ||
<hr>  | <hr>  | ||
| − | Der Anzeigebereich  | + | Der Anzeigebereich beziehungsweise der dargestellte Zeitraum von Tabellenzeitdiagrammen kann für jeweilige Tabellenzeitdiagramme individuell eingestellt werden. Die Einstellungen befinden sich jeweils unter [[Anzeigeeinstellungen|Anzeigeeinstellungen]] - Reiter [Zeitachse] - Eigenschaften [Anzeigebeginn] und [Anzeigeende]  | 
| − | Da es sich bei [Anzeigebeginn] und   | + | Da es sich bei [Anzeigebeginn] und [Anzeigeende] um Formeln handelt, kann auf die Werte der Projekteinstellungen (zum Beispiel: [Planungsbasiszeit]) verwiesen werden. In solchen Fällen basieren die Einstellungen nicht auf festen Werten, sondern auf relativen Werten.  | 
| − | + | ==Beispiel==  | |
| + | Im folgenden Beispiel sind im oberen Diagramm keine Eigenschaftswerte von [Anzeigebeginn] und [Anzeigeende] hinterlegt. Aus diesem Grund verwendet Asprova Eigenschaftswerte für [Anzeigebeginn] und [Anzeigeende] aus den Projekteinstellungen: [Planung] - [Projekt...] - Reiter [Zeitperioden] - Eigenschaften [Anzeigebeginn] und [Anzeigeende]  | ||
| − | + | Eigenschaftswerte des unteren Diagrammes sind unter [Anzeigebeginn] und [Anzeigeende] eingestellt, wodurch sich Anfangs- und Endzeit entsprechend anpassen. Die Formeln sehen jeweils wie folgt aus:  | |
| − | + | ||
| + | [Anzeigebeginn]: <code>PROJECT.BasisTime-2d</code><br />  | ||
| − | + | [Anzeigeende]: <code>PROJECT.SchedulingEndTime-3d</code>  | |
[[Image:chartdisplayrange01.jpg|600px]]  | [[Image:chartdisplayrange01.jpg|600px]]  | ||
| − | ==  | + | |
| − | + | == Arbeitsmuster ==  | |
| + | Liegt der [Anzeigebeginn] eines Stils vor dem des Projekts, oder das [Anzeigeende] nach dem des Projekts, so werden für die Bereiche zwischen denen des Stils und des Projekts keine Arbeitsmuster angezeigt.  | ||
[[Image:chartdisplayrange02.jpg|600px]]  | [[Image:chartdisplayrange02.jpg|600px]]  | ||
| − | Bei der Erstellung von [[  | + | == Fensterverknüpfungen ==  | 
| + | Bei der Erstellung von [[Fensterverknüpfungen]] zwischen Diagrammen werden Start- und Endzeiten des Zieldiagramms an die des Ausgangsdiagramms angeglichen. Wird die Verknüpfung aufgehoben, werden keine Änderungen durchgeführt.  | ||
| + | |||
| + | == Erstes Anzeigedatum des Fensters ==  | ||
| + | Diese Eigenschaft der Anzeigeeinstellungen in der Registerkarte [Zeitachse] definiert das erste Datum nach dem Erstellen des Fensters das angezeigt wird. Ohne Wert beginnt die Anzeige eine Zeiteinheit vor der [Planungsbasiszeit]. Beim Springen von Aufträgen etc. wird der Balkenbeginn genutzt.  | ||
<hr>  | <hr>  | ||
<div align="right">Hilfe Nummer: 668300</div>  | <div align="right">Hilfe Nummer: 668300</div>  | ||
Aktuelle Version vom 12. August 2020, 10:09 Uhr
Der Anzeigebereich beziehungsweise der dargestellte Zeitraum von Tabellenzeitdiagrammen kann für jeweilige Tabellenzeitdiagramme individuell eingestellt werden. Die Einstellungen befinden sich jeweils unter Anzeigeeinstellungen - Reiter [Zeitachse] - Eigenschaften [Anzeigebeginn] und [Anzeigeende]
Da es sich bei [Anzeigebeginn] und [Anzeigeende] um Formeln handelt, kann auf die Werte der Projekteinstellungen (zum Beispiel: [Planungsbasiszeit]) verwiesen werden. In solchen Fällen basieren die Einstellungen nicht auf festen Werten, sondern auf relativen Werten.
Inhaltsverzeichnis
Beispiel
Im folgenden Beispiel sind im oberen Diagramm keine Eigenschaftswerte von [Anzeigebeginn] und [Anzeigeende] hinterlegt. Aus diesem Grund verwendet Asprova Eigenschaftswerte für [Anzeigebeginn] und [Anzeigeende] aus den Projekteinstellungen: [Planung] - [Projekt...] - Reiter [Zeitperioden] - Eigenschaften [Anzeigebeginn] und [Anzeigeende]
Eigenschaftswerte des unteren Diagrammes sind unter [Anzeigebeginn] und [Anzeigeende] eingestellt, wodurch sich Anfangs- und Endzeit entsprechend anpassen. Die Formeln sehen jeweils wie folgt aus:
[Anzeigebeginn]: PROJECT.BasisTime-2d
[Anzeigeende]: PROJECT.SchedulingEndTime-3d
Arbeitsmuster
Liegt der [Anzeigebeginn] eines Stils vor dem des Projekts, oder das [Anzeigeende] nach dem des Projekts, so werden für die Bereiche zwischen denen des Stils und des Projekts keine Arbeitsmuster angezeigt.
Fensterverknüpfungen
Bei der Erstellung von Fensterverknüpfungen zwischen Diagrammen werden Start- und Endzeiten des Zieldiagramms an die des Ausgangsdiagramms angeglichen. Wird die Verknüpfung aufgehoben, werden keine Änderungen durchgeführt.
Erstes Anzeigedatum des Fensters
Diese Eigenschaft der Anzeigeeinstellungen in der Registerkarte [Zeitachse] definiert das erste Datum nach dem Erstellen des Fensters das angezeigt wird. Ohne Wert beginnt die Anzeige eine Zeiteinheit vor der [Planungsbasiszeit]. Beim Springen von Aufträgen etc. wird der Balkenbeginn genutzt.