Vorlagenartikel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Asprova Hilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Komponentenartikel kopieren)
K (Erstellung von ETO-Aufträgen und automatisches Nachfüllen)
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 41: Zeile 41:
 
|+ Artikeltabelle
 
|+ Artikeltabelle
 
|-
 
|-
!style="background: #3C78AE; color:white"|Artikelcode
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Artikel-<br>code
!style="background: #3C78AE; color:white"|Vorlagenartikel
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Vorlagen-<br>artikel
 
|- style="background:white"
 
|- style="background:white"
 
|Artikel A||style="border-width: 2px; border-color: red;"|Ja
 
|Artikel A||style="border-width: 2px; border-color: red;"|Ja
Zeile 53: Zeile 53:
 
|+ Auftragstabelle
 
|+ Auftragstabelle
 
|-
 
|-
!style="background: #3C78AE; color:white"|Auftragscode
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Auftrags-<br>code
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Artikel
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Artikel
!style="background: #3C78AE; color:white"|Vorlagenartikel
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Vorlagen-<br>artikel
 
|- style="background:white"
 
|- style="background:white"
 
|001||style="border-top: solid 2px red; border-left: solid 2px red; border-bottom: solid 2px red;"| ||style="border-width: 2px; border-color: red; border-style: solid solid solid none;"|Artikel A
 
|001||style="border-top: solid 2px red; border-left: solid 2px red; border-bottom: solid 2px red;"| ||style="border-width: 2px; border-color: red; border-style: solid solid solid none;"|Artikel A
Zeile 66: Zeile 66:
 
|+ Artikeltabelle
 
|+ Artikeltabelle
 
|-
 
|-
!style="background: #3C78AE; color:white"|Artikelcode
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Artikel-<br>code
!style="background: #3C78AE; color:white"|Vorlagenartikel
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Vorlagen-<br>artikel
 
|- style="background:white"
 
|- style="background:white"
 
|Artikel A||Ja
 
|Artikel A||Ja
Zeile 81: Zeile 81:
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Prozess-<br>nummer
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Prozess-<br>nummer
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Prozess-<br>code
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Prozess-<br>code
!style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungs-<br>type
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungstyp
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungs-<br>code
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungs-<br>code
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Ressource/<br>Artikel
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Ressource/<br>Artikel
Zeile 133: Zeile 133:
 
|+ Auftragstabelle
 
|+ Auftragstabelle
 
|-
 
|-
!style="background: #3C78AE; color:white"|Auftragscode
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Auftrags-<br>code
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Artikel
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Artikel
!style="background: #3C78AE; color:white"|Vorlagenartikel
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Vorlagen-<br>artikel
 
|- style="background:white"
 
|- style="background:white"
 
|001||style="border-width: 2px; border-color: red;"|001-Artikel A||Artikel A
 
|001||style="border-width: 2px; border-color: red;"|001-Artikel A||Artikel A
Zeile 169: Zeile 169:
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungstyp
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungstyp
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungs-<br>code
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungs-<br>code
!style="background: #3C78AE; color:white"|Ressource/<br>Artikel
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Ressource/Artikel
 
|-style="background:white;" valign="top"
 
|-style="background:white;" valign="top"
 
|rowspan="5"|Artikel A
 
|rowspan="5"|Artikel A
Zeile 221: Zeile 221:
 
|+ Artikeltabelle
 
|+ Artikeltabelle
 
|-
 
|-
!style="background: #3C78AE; color:white"|Artikelcode
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Artikel-<br>code
!style="background: #3C78AE; color:white"|Vorlagenartikel
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Vorlagen-<br>artikel
 
|- style="background:white"
 
|- style="background:white"
 
|Artikel A||style="border-top: solid 2px red; border-left: solid 2px red; border-right: solid 2px red;"|Ja
 
|Artikel A||style="border-top: solid 2px red; border-left: solid 2px red; border-right: solid 2px red;"|Ja
Zeile 234: Zeile 234:
 
|+ Auftragstabelle
 
|+ Auftragstabelle
 
|-
 
|-
!style="background: #3C78AE; color:white"|Auftragscode
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Auftrags-<br>code
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Artikel
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Artikel
!style="background: #3C78AE; color:white"|Vorlagenartikel
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Vorlagen-<br>artikel
 
|- style="background:white"
 
|- style="background:white"
 
|001||style="border-top: solid 2px red; border-left: solid 2px red; border-bottom: solid 2px red;"| ||style="border-width: 2px; border-color: red; border-style: solid solid solid none;"|Artikel A
 
|001||style="border-top: solid 2px red; border-left: solid 2px red; border-bottom: solid 2px red;"| ||style="border-width: 2px; border-color: red; border-style: solid solid solid none;"|Artikel A
Zeile 248: Zeile 248:
 
|+ Artikeltabelle
 
|+ Artikeltabelle
 
|-
 
|-
!style="background: #3C78AE; color:white"|Artikelcode
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Artikel-<br>code
!style="background: #3C78AE; color:white"|Vorlagenartikel
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Vorlagen-<br>artikel
 
|- style="background:white"
 
|- style="background:white"
 
|Artikel A||Ja
 
|Artikel A||Ja
Zeile 270: Zeile 270:
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungstyp
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungstyp
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungs-<br>code
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungs-<br>code
!style="background: #3C78AE; color:white"|Ressource/<br>Artikel
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Ressource/Artikel
 
|-style="background:white;" valign="top"
 
|-style="background:white;" valign="top"
 
|rowspan="5"|Artikel A
 
|rowspan="5"|Artikel A
Zeile 366: Zeile 366:
 
|+ Auftragstabelle
 
|+ Auftragstabelle
 
|-
 
|-
!style="background: #3C78AE; color:white"|Auftragscode
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Auftrags-<br>code
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Artikel
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Artikel
!style="background: #3C78AE; color:white"|Vorlagenartikel
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Vorlagen-<br>artikel
 
|- style="background:white"
 
|- style="background:white"
 
|001||style="border-top: solid 2px red; border-left: solid 2px red; border-right: solid 2px red;"|001-Artikel A||Artikel A
 
|001||style="border-top: solid 2px red; border-left: solid 2px red; border-right: solid 2px red;"|001-Artikel A||Artikel A
Zeile 376: Zeile 376:
 
|}
 
|}
  
Das Format des [Auftragscode] von ETO-Aufträgen wird über die [ETO-Auftragscodeformel] des Projekts gesteuert. Hier wird die Standardformel <code>ME.Item.Code</code> genutzt, dabei ist <code>ME</code> der erstellte ETO-Auftrag (und <code>OTHER</code> ist der Auftrag, in dem der [Vorlagenartikel] gesetzt wurde.)
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 +
 +
Das Format des [Auftragscode] von ETO-Aufträgen wird über die [ETO-Auftragscodeformel] des Projekts gesteuert. Hier wird die Standardformel <code>ME.Item.Code</code> genutzt, dabei ist <code>ME</code> der erstellte ETO-Auftrag (und <code>OTHER</code> ist der Auftrag, in dem der [Vorlagenartikel] gesetzt wurde.)
 +
 
; Hinweis : Komponentenartikel und Aufträge werden rekursiv erstellt.
 
; Hinweis : Komponentenartikel und Aufträge werden rekursiv erstellt.
  
Zeile 393: Zeile 395:
 
|-
 
|-
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Ressourcencode
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Ressourcencode
!style="background: #3C78AE; color:white"|Vorlagenressource
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Vorlagen-<br>ressource
 
|- style="background:white"
 
|- style="background:white"
 
|Lackiervorrichtung 1||style="border-width: 2px; border-color: red;"|Ja
 
|Lackiervorrichtung 1||style="border-width: 2px; border-color: red;"|Ja
Zeile 406: Zeile 408:
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Prozess-<br>nummer
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Prozess-<br>nummer
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Prozess-<br>code
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Prozess-<br>code
!style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungs-<br>typ
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungstyp
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungs-<br>code
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungs-<br>code
!style="background: #3C78AE; color:white"|Ressource/<br>Artikel
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Ressource/Artikel
 
|- style="background:white;" valign="top"
 
|- style="background:white;" valign="top"
 
|rowspan="5"|Artikel A
 
|rowspan="5"|Artikel A
Zeile 435: Zeile 437:
 
|}
 
|}
  
 +
|- valign="top"
 +
|2.||Status nach der Artikelerstellung
  
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
|+ Ressourcentabelle
 +
|-
 +
!style="background: #3C78AE; color:white"|Ressourcencode
 +
!style="background: #3C78AE; color:white"|Vorlagen-<br>ressource
 +
|- style="background:white"
 +
|Lackiervorrichtung 1||Ja
 +
|- style="background:#DFEBF4;"
 +
|style="border-top: solid 2px red; border-left: solid 2px red; border-bottom: solid 2px red;"|001-Lackiervorrichtung 1||style="border-width: 2px; border-color: red; border-style: solid solid solid none;"|
 +
|-
 +
|}
  
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
|+Integrierte Stammdaten
 +
|-
 +
!style="background: #3C78AE; color:white"|Artikel
 +
!style="background: #3C78AE; color:white"|Prozess-<br>nummer
 +
!style="background: #3C78AE; color:white"|Prozess-<br>code
 +
!style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungstyp
 +
!style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungs-<br>code
 +
!style="background: #3C78AE; color:white"|Ressource/Artikel
 +
|- style="background:white;" valign="top"
 +
|rowspan="5"|Artikel A
 +
|align="right" rowspan="2"|10
 +
|rowspan="2"|Schweißen
 +
|style="background: #FFE6C8;"|Input-Anweisung
 +
|style="background: #FFE6C8;"|In
 +
|style="background: #FFE6C8;"|Rohmaterial A
 +
|- style="background: #C8FFE6;"
 +
|Nutzungsanweisung||M||Schweißen 1
 +
|- style="background:white;"
 +
|align="right" rowspan="2"|20
 +
|rowspan="2"|Lackieren
 +
|style="background: #C8FFE6;"|Nutzungsanweisung
 +
|style="background: #C8FFE6;"|M
 +
|style="background: #C8FFE6;"|Lackierkabine
 +
|- style="background: #C8FFE6;"
 +
|Nutzungsanweisung||S0||Lackiervorrichtung 1
 +
|- style="background:white;"
 +
|align="right"|30
 +
|Kontrolle
 +
|style="background: #C8FFE6;"|Nutzungsanweisung
 +
|style="background: #C8FFE6;"|M
 +
|style="background: #C8FFE6;"|Kontrolle 1
 +
|- style="background:white;" valign="top"
 +
|rowspan="5"|001-Artikel A
 +
|align="right" rowspan="2"|10
 +
|rowspan="2"|Schweißen
 +
|style="background: #FFE6C8;"|Input-Anweisung
 +
|style="background: #FFE6C8;"|In
 +
|style="background: #FFE6C8;"|Rohmaterial A
 +
|- style="background: #C8FFE6;"
 +
|Nutzungsanweisung||M||Schweißen 1
 +
|- style="background:white;"
 +
|align="right" rowspan="2"|20
 +
|rowspan="2"|Lackieren
 +
|style="background: #C8FFE6;"|Nutzungsanweisung
 +
|style="background: #C8FFE6;"|M
 +
|style="background: #C8FFE6;"|Lackierkabine
 +
|- style="background: #C8FFE6;"
 +
|Nutzungsanweisung||S0||style="border-width: 2px; border-color: red;"|001-Lackiervorrichtung 1
 +
|- style="background:white;"
 +
|align="right"|30
 +
|Kontrolle
 +
|style="background: #C8FFE6;"|Nutzungsanweisung
 +
|style="background: #C8FFE6;"|M
 +
|style="background: #C8FFE6;"|Kontrolle 1
 +
|-
 +
|}
 +
|-
 +
|}
 +
Das Format des [Ressourcencode] von ETO-Ressourcen wird über die [ETO-Ressourcencodeformel] des Projekts gesteuert. Hier wird die Standardformel <code>OTHER.Code+'-'+ME.Code</code> genutzt, dabei ist <code>ME</code> die [Vorlagenressource] und <code>OTHER</code> ist der Auftrag, in dem der [Vorlagenartikel] gesetzt wurde.
  
 +
Auch Ressourcengruppen können als Vorlagenressourcen gesetzt werden.
  
2. Status after item generation
+
== Zu erstellende Hauptanweisungen filtern ==
 +
Mit den folgenden Eigenschaften des Befehls "Artikel erstellen" können Sie definieren welche Hauptanweisungen in den Integrierten Stammdaten von ETO-Artikeln erstellt werden:
 +
* Haupt-Input-Anweisungserstellbedingung
 +
* Hauptnutzungsanweisungserstellbedingung
 +
* Haupt-Output-Anweisungserstellbedingung
  
Resource table
+
; Beispiel
Resource codes Template resource
+
Der Vorlagenartikel hat die folgenden Integrierten Stammdaten:
Body paint sub resource 1 Yes
 
001-Body paint sub resource 1
 
  
Integrated Master Editor
+
{| class="wikitable"
Item Process number Process code Instruction code Resource/Item
+
|-
Product A 10 Welding In Material A
+
|+Integrierte Stammdaten
20 Painting M Body paint 1
+
|-
S0 Body paint sub resource 1
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Artikel
30 Inspection M Body inspection1
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Prozess-<br>nummer
001-Product A 10 Welding In Material A
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Prozess-<br>code
20 Painting M Body paint 1
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungstyp
S0 001-Body paint sub resource 1
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungs-<br>code
30 Inspection M Body inspection1
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Ressource/<br>Artikel
 +
|- style="background:white;" valign="top"
 +
|rowspan="5"|Artikel A
 +
|align="right" rowspan="5"|10
 +
|rowspan="5"|Schweißen
 +
|style="background: #FFE6C8;"|Input-Anweisung
 +
|style="background: #FFE6C8;"|In
 +
|style="background: #FFE6C8;"|Rohmaterial A
 +
|- style="background: #FFE6C8;"
 +
|Input-Anweisung||In1||A-Teil 1
 +
|- style="background: #FFE6C8;"
 +
|Input-Anweisung||In2||A-Teil 2
 +
|- style="background: #FFE6C8;"
 +
|Input-Anweisung||In3||A-Teil 3
 +
|- style="background: #C8FFE6;"
 +
|Nutzungsanweisung||M||Schweißen 1
 +
|-
 +
|}
  
The format of the resource code of the ETO resource is defined in the "ETO resource code expression" property in the project settings.
+
Es wird die [Haupt-Input-Anweisungserstellbedingung] <code>Exist(OTHER)</code> genutzt. (<code>ME</code> ist hier die Haupt-Input-Anweisung des Vorlagenartikels und) <code>OTHER</code> ist die Input-Anweisung des Vorgangs, die bei "Vorgangserstellung und Stücklistenauflösung" erstellt wurde. Also gibt die Formel für Haupt-Input-Anweisungen, bei denen während "Vorgangserstellung und Stücklistenauflösung" Input-Anweisungen erstellt wurden, TRUE zurück und für alle anderen Haupt-Input-Anweisungen FALSE.
As default, the following expression has been set.
 
  
OTHER.Code+'-'+ME.Code
+
Nachfolgend die Integrierten Stammdaten für den ETO-Artikel, in denen nach "Vorgangserstellung und Stücklistenauflösung" keine Haupt-Input-Anweisungen für "A-Teil 2" und "A-Teil 3" erstellt wurden.
  
ME is the template Resource and OTHER is the order in which the template item has been specified.
+
{| class="wikitable"
 
+
|-
You can also set a resource group as a template resource.
+
|+Integrierte Stammdaten
 
+
|-
== Zu erstellende Aufträge filtern ==
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Artikel
Filtering of the instructions of the Integrated Master of ETO items is set with the following properties of the Generate item command.
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Prozess-<br>nummer
 
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Prozess-<br>code
Generate input instruction condition expression
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungstyp
Generate use instruction condition expression
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungs-<br>code
Generate output instruction condition expression
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Ressource/<br>Artikel
 
+
|- style="background:white;" valign="top"
For example, let’s assume that the Integrated Master of a template item is defined as follows:
+
|rowspan="5"|Artikel A
 
+
|align="right" rowspan="5"|10
Integrated Master Editor
+
|rowspan="5"|Schweißen
Item Process number Process code Instruction code Resource/Item
+
|style="background: #FFE6C8;"|Input-Anweisung
Product A 10 Welding In Material A
+
|style="background: #FFE6C8;"|In
In1 A-part1
+
|style="background: #FFE6C8;"|Rohmaterial A
In1 A-part2
+
|- style="background: #FFE6C8;"
In1 A-part3
+
|Input-Anweisung||In1||A-Teil 1
 
+
|- style="background: #FFE6C8;"
Set the following expression in the ETO input instrution condition expression.
+
|Input-Anweisung||In2||A-Teil 2
 
+
|- style="background: #FFE6C8;"
FValid(OTHER)
+
|Input-Anweisung||In3||A-Teil 3
 
+
|- style="background: #C8FFE6;"
ME is the master input instruction of the template item, and OTHER is the operation input instruction generated by order explosion.
+
|Nutzungsanweisung||M||Schweißen 1
Therefore, the above expression returns TRUE for master input instructions where the input instruction was generated with order explosion, and FALSE for all other master input instructions.
+
|- style="background:white;" valign="top"
 
+
|rowspan="3" style="border-top: solid 2px red; border-left: solid 2px red; border-bottom: solid 2px red;"|001-Artikel A
The Integrated Master after order explosion when the input instruction of A-part2 and A-part3 was not generated is as follows.
+
|align="right" rowspan="3" style="border-bottom: solid 2px red; border-top: solid 2px red;"|10
 
+
|rowspan="3" style="border-bottom: solid 2px red; border-top: solid 2px red;"|Schweißen
Integrated Master Editor
+
|style="background: #FFE6C8; border-top: solid 2px red;"|Input-Anweisung
Item Process number Process code Instruction code Resource/Item
+
|style="background: #FFE6C8; border-top: solid 2px red;"|In
Product A 10 Welding In Material A
+
|style="background: #FFE6C8; border-top: solid 2px red; border-right: solid 2px red;"|Rohmaterial A
In1 A-part1
+
|- style="background: #FFE6C8;"
In1 A-part2
+
|Input-Anweisung||In1||style="border-right: solid 2px red;"|00-A-Teil 1
In1 A-part3
+
|- style="background: #C8FFE6;"
001-Product A 10 Welding In Material A
+
|style="border-bottom: solid 2px red;"|Nutzungsanweisung||style="border-bottom: solid 2px red;"|M||style="border-bottom: solid 2px red; border-right: solid 2px red;"|Schweißen 1
In1 001-A-part1
+
|-
 +
|}
  
 
== Erstellte Objekte automatisch bearbeiten ==
 
== Erstellte Objekte automatisch bearbeiten ==
To automatically edit properties for objects generated by the Generate item command, set the following properties of the Generate item command.
+
Um automatisch die Eigenschaften von, vom Befehl "Artikel erstellen" erstellten, Objekten zu setzen, können Sie die folgenden Eigenschaften im Befehl setzen:
 
 
Order property setting expression
 
Item property setting expression
 
Resource property setting expression
 
Master input instruction property setting expression
 
Master use instruction property setting expression
 
Master output instruction property setting expression
 
  
== Erstellung von ETO-Aufträgen und autoamtisches Nachfüllen ==
+
* Auftragseigenschaftssetzformel
The following expressions are set in the presets for the order property setting expression and item property setting expression.
+
* Artikeleigenschaftssetzformel
; Order property setting expression : <code>IF(PropCount(ME.Order_TemplateItem)==0,ME.Order_IsReplenishmentOrder='1',FALSE)</code>
+
* Ressourceneigenschaftssetzformel
; Item property setting expression : <code>IF(0<PropCount(ME.EtoItem_Rev)&&OTHER.TemplateItem!=ME.EtoItem_Rev,ME.Item_AutoGenerateFlag='2',FALSE)</code>
+
* Haupt-Input-Anweisungseigenschaftssetzformel
 +
* Hauptnutzungsanweisungseigenschaftssetzformel
 +
* Haupt-Output-Anweisungseigenschaftssetzformel
  
This means that "Yes (one-to-one production)" is set for the "auto-replenish flag" of items generated by recursive copying, and "Replenishment order" is set for the [Order class] property of the order.
+
== Erstellung von ETO-Aufträgen und automatisches Nachfüllen ==
Without these settings, the [Auto-replenish flag] of items generated by the Generate item command is [No], and the [Order class] property of the order is "Registered order].
+
Für die [Auftragseigenschaftssetzformel] und die [Artikeleigenschaftssetzformel] sind standardmäßig bereits folgende Formeln gesetzt:
The Generate item command generates child orders only for empty orders, and does nothing after order generation.
+
; Auftragseigenschaftssetzformel : <code>IF(PropCount(ME.TemplateItem)==0,ME.IsReplenishmentOrder='1',FALSE)</code>
Then, even if the order quantity is changed after execution, the [Order class] property of the child order is [Registered order], so the order quantity does not follow and remains unchanged.
+
; Artikeleigenschaftssetzformel : <code>IF(0<PropCount(ME.EtoItem_Rev)&&OTHER.TemplateItem!=ME.EtoItem_Rev,ME.AutoGenerateFlag='2',FALSE)</code>
When the above order property setting expression and item property setting expression are set, changes to the order quantity are reflected to the order quantity of child orders through the auto-replenishment production feature after order generation. In other words, generation of the first ETO order is done by the Generate item command, and after that, the quantity of the ETO order is calculated using the auto-replenishment production feature.
 
  
At this time, the ETO order is given a code by the [Auto-generated one-to-one order code expression] property in the project settings.
+
Für Artikel, die durch rekursives Kopieren erstellt wurden wird [Automatisches Nachfüllen] also auf "Ja (Einzelfertigung)" gesetzt und die [Auftragsklasse] der zugehörigen Aufträge auf "Nachfüllauftrag".
In that case, we recommend changing[Auto-generated one-to-one order code expression] in the project settings as follows because the order code cannot be an item code in the case of a preset expression.
 
  
IF(0<PropCount(ME.Item.EtoItem_Rev),ME.Order_Item.Item_Code,ME.Order_OneToOnePeggingOrderSourceGeneric.Order_Code+'-'+ME.Order_Item.Item_Code)
+
Ohne diese Einstellungen wäre [Automatisches Nachfüllen] auf "Nein" gesetzt und die [Auftragsklasse] auf "Normaler Auftrag". Der Befehl "Artikel erstellen" erstellt dann nur für leere Aufträge untergeordnete Aufträge, und führt danach nichts anderes mehr aus. Selbst wenn sich die [Menge] des Auftrags nach der Ausführung ändern würde, bleibt die [Menge] untergeordneter Aufträge dann gleich, da deren [Auftragsklasse] "Normaler Auftrag" ist. ETO-Aufträge werden also einmalig von "Artikel erstellen" angelegt, aber danach wird ihre [Menge] über die Funktion zum automatischen Auffüllen berechnet.  
  
This expression is found in the standard registered expressions.
+
Der [Auftragscode] der ETO-Aufträge wird über die Projekteigenschaft [Einzelauftragsfertigungsauftragscode] erzeugt. Diese sollte für die Projektfertigung wie folgt geändert werden, da sonst der [Auftragscode] nicht der [Artikelcode] ist: <code>IF(0<PropCount(ME.Item.EtoItem_Rev),ME.Item.Code,ME.OneToOnePeggingOrderSourceGeneric.Code+'-'+ME.Item.Code)</code> Diese Formel ist bereits mit dem Namen "ETO-Code nutzen falls ETO-Artikel" als Standardformel vorbereitet.
  
In cases where the quantity of the order does not change, the preset expressions "order property setting expression" and "item property setting expression" can be deleted.
+
Wenn sich die [Menge] der Aufträge nicht ändert, so können die standardmäßig gesetzten Formeln für die [Auftragseigenschaftssetzformel] und die [Artikeleigenschaftssetzformel] gelöscht werden. Darüber hinaus sollte dann auch der [Einzelauftragsfertigungsauftragscode] nicht angepasst werden.
Further, is it recommended to leave the preset expression for [Auto-generated one-to-one order code expression] in the project settings as is.
 
  
 
<hr>
 
<hr>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 750710</div>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 750710</div>

Aktuelle Version vom 11. November 2022, 13:40 Uhr

Hilfe Nummer: 750710

Übersicht

Entwicklung Teilefertigung Montage Versand Beispiel
MTS
(Make-to-stock/
Lagerfertigung)
TempItem Inv.png TempItem Inv.png TempItem InvOrder.png Autoteile
ATO
(Assemble-to-order/
Auftragsmontage)
TempItem Inv.png TempItem InvOrder.png TempItem Order2.png Autos
MTO
(Make-to-order/
Auftragsfertigung)
TempItem Inv.png TempItem Order.png TempItem Order2.png TempItem Order2.png Werkzeugmaschinen
ETO
(Engineer-to-order/
Projektfertigung)
TempItem Order.png TempItem Order2.png TempItem Order2.png TempItem Order2.png Schiffe

Vorlagenartikel sind eine Funktion zur Unterstützung von Projektfertiung (ETO). Da in der Projektfertigung jeder Auftrag die Entwicklung durchläuft, hat auch jeder Auftrag seine eigenen Stammdaten. Aber selbst wenn die Integrierten Stammdaten angelegt werden, sind oft zum Zeitpunkt der Auftragseingabe viele Details noch nicht bekannt, so dass gar keine exakten Stammdaten erstellt werden können.

In solchen Fällen können Sie die Stammdaten erstellen, in dem Sie ähnliche, bestehenden Artikel als Vorlagenartikel nutzen und deren Eigenschaften und Stammdaten mit dem Befehl "Artikel erstellen" kopieren. Da so erzeugte Artikel und Stammdaten vom Vorlagenartikel unabhängig sind, können Sie diese für die weitere Nutzung nach Bedarf anpassen. Wenn der Vorlagenartikel Komponenten oder Baugruppen enthält, so können diese ebenfalls rekursiv kopiert und Nachfüllaufträge für diese erstellt werden.

Weitere Informationen zu Vorlagenartikeln und Beispieldaten finden Sie im Beispiel 8.

Nutzung

1. Setzen Sie in der Artikel beim Artikel, der als Vorlage dienen soll, [Vorlagenartikel] auf "Ja".
Artikeltabelle
Artikel-
code
Vorlagen-
artikel
Artikel A Ja
2. Setzen Sie in der Auftragstabelle den Artikel als [Vorlagenartikel].
Auftragstabelle
Auftrags-
code
Artikel Vorlagen-
artikel
001 Artikel A
3. Wenn Sie den Befehl "Artikel erstellen" ausführen, werden aus dem Vorlagenartikel ein neuer Artikel und entsprechende Integrierte Stammdaten erzeugt.
Artikeltabelle
Artikel-
code
Vorlagen-
artikel
Artikel A Ja
001-Artikel A
Integrierte Stammdaten
Artikel Prozess-
nummer
Prozess-
code
Anweisungstyp Anweisungs-
code
Ressource/
Artikel
Artikel A 10 Schweißen Input-Anweisung In Rohmaterial A
Nutzungsanweisung M Schweißen 1
20 Lackieren Nutzungsanweisung M Lackierkabine
30 Kontrolle Nutzungsanweisung M Kontrolle 1
001-Artikel A 10 Schweißen Input-Anweisung In Rohmaterial A
Nutzungsanweisung M Schweißen 1
20 Lackieren Nutzungsanweisung M Lackierkabine
30 Kontrolle Nutzungsanweisung M Kontrolle 1

Der ETO-Artikel wird in der Auftragstabelle als [Artikel] gesetzt.

Auftragstabelle
Auftrags-
code
Artikel Vorlagen-
artikel
001 001-Artikel A Artikel A

Das Format des [Artikelcode] von ETO-Artikeln wird über die [ETO-Artikelcodeformel] des Projekts gesteuert. Hier wird die Standardformel OTHER.Code+'-'+ME.Code genutzt, dabei ist ME der Vorlagenartikel und OTHER der Auftrag, in dem der [Vorlagenartikel] gesetzt wurde.

4. Bearbeiten Sie nun, falls notwendig, ETO-Artikel und Stammdaten.
Hinweise
  • Artikel deren [Vorlagenartikel] auf "Ja" gesetzt ist, können auch als normale Artikel verwendet werden.
  • ETO-Artikel und Integrierte Stammdaten von ETO-Artikeln werden nur erstellt, wenn im Auftrag [Artikel] nicht gesetzt ist.
  • Änderungen am [Vorlagenartikel] werden nach der Erstellung der ETO-Artikels nicht in diesen widergegeben.
  • ETO-Artikel werden nicht erstellt, wenn es bereits einen Artikel mit dem gleichen [Artikelcode] gibt.
  • Bei Artikeln von Haupt-Input-Anweisungen von Vorlagenartikel, deren [Automatisch erstelltes Zwischenprodukt] auf "Ja" gesetzt ist, wird ein neues Zwischenprodukt erstellt. Bei "Nein" wird der Artikel kopiert.
  • Die Stammdaten von Phantomartikeln werden nicht kopiert.

Komponentenartikel kopieren

Sie können Komponentenartikel und deren Stammdaten durch rekursives Kopieren erstellen. Dabei werden auch untergeordnete Aufträge erstellt.

1. Status vor der Artikelerstellung
Integrierte Stammdaten
Artikel Prozess-
nummer
Prozess-
code
Anweisungstyp Anweisungs-
code
Ressource/Artikel
Artikel A 10 Schweißen Input-Anweisung In Rohmaterial A
Input-Anweisung In1 A-Teil 1
Nutzungsanweisung M Schweißen 1
20 Lackieren Nutzungsanweisung M Lackierkabine
30 Kontrolle Nutzungsanweisung M Kontrolle 1
A-Teil 1 10 Schweißen Input-Anweisung In Rohmaterial A-Teil 1
Nutzungsanweisung M Schweißen 1
20 Lackieren Nutzungsanweisung M Lackierkabine
30 Kontrolle Nutzungsanweisung M Kontrolle 1
Artikeltabelle
Artikel-
code
Vorlagen-
artikel
Artikel A Ja
A-Teil 1 Ja
Auftragstabelle
Auftrags-
code
Artikel Vorlagen-
artikel
001 Artikel A
2. Wenn Sie den Befehl "Artikel erstellen" ausführen und es gibt einen Artikel, dessen [Vorlagenartikel] auf "Ja" gesetzt ist, so werden ein ETO-Artikel und ein untergeordneter Auftrag erstellt. Die erstellten, untergeordneten Aufträge werden ETO-Aufträge genannt.
Artikeltabelle
Artikel-
code
Vorlagen-
artikel
Artikel A Ja
A-Teil 1 Ja
001-Artikel A Ja
001-A-Teil 1 Ja
Integrierte Stammdaten
Artikel Prozess-
nummer
Prozess-
code
Anweisungstyp Anweisungs-
code
Ressource/Artikel
Artikel A 10 Schweißen Input-Anweisung In Rohmaterial A
Input-Anweisung In1 A-Teil 1
Nutzungsanweisung M Schweißen 1
20 Lackieren Nutzungsanweisung M Lackierkabine
30 Kontrolle Nutzungsanweisung M Kontrolle 1
A-Teil 1 10 Schweißen Input-Anweisung In Rohmaterial A-Teil 1
Nutzungsanweisung M Schweißen 1
20 Lackieren Nutzungsanweisung M Lackierkabine
30 Kontrolle Nutzungsanweisung M Kontrolle 1
001-Artikel A 10 Schweißen Input-Anweisung In Rohmaterial A
Input-Anweisung In1 A-Teil 1
Nutzungsanweisung M Schweißen 1
20 Lackieren Nutzungsanweisung M Lackierkabine
30 Kontrolle Nutzungsanweisung M Kontrolle 1
001-A-Teil 1 10 Schweißen Input-Anweisung In Rohmaterial A-Teil 1
Nutzungsanweisung M Schweißen 1
20 Lackieren Nutzungsanweisung M Lackierkabine
30 Kontrolle Nutzungsanweisung M Kontrolle 1
Auftragstabelle
Auftrags-
code
Artikel Vorlagen-
artikel
001 001-Artikel A Artikel A
001-A-Teil 1 001-A-Teil 1

Das Format des [Auftragscode] von ETO-Aufträgen wird über die [ETO-Auftragscodeformel] des Projekts gesteuert. Hier wird die Standardformel ME.Item.Code genutzt, dabei ist ME der erstellte ETO-Auftrag (und OTHER ist der Auftrag, in dem der [Vorlagenartikel] gesetzt wurde.)

Hinweis 
Komponentenartikel und Aufträge werden rekursiv erstellt.

Vorlagenressource

Durch Setzen von [Vorlagenressource] in der Ressourcentabelle, können Sie beim Erstellen von ETO-Artikeln auch Ressourcen erstellen. Dies so erstellten Ressourcen werden ETO-Ressourcen genannt.

1. Status vor der Artikelerstellung
Ressourcentabelle
Ressourcencode Vorlagen-
ressource
Lackiervorrichtung 1 Ja
Integrierte Stammdaten
Artikel Prozess-
nummer
Prozess-
code
Anweisungstyp Anweisungs-
code
Ressource/Artikel
Artikel A 10 Schweißen Input-Anweisung In Rohmaterial A
Nutzungsanweisung M Schweißen 1
20 Lackieren Nutzungsanweisung M Lackierkabine
Nutzungsanweisung S0 Lackiervorrichtung 1
30 Kontrolle Nutzungsanweisung M Kontrolle 1
2. Status nach der Artikelerstellung
Ressourcentabelle
Ressourcencode Vorlagen-
ressource
Lackiervorrichtung 1 Ja
001-Lackiervorrichtung 1
Integrierte Stammdaten
Artikel Prozess-
nummer
Prozess-
code
Anweisungstyp Anweisungs-
code
Ressource/Artikel
Artikel A 10 Schweißen Input-Anweisung In Rohmaterial A
Nutzungsanweisung M Schweißen 1
20 Lackieren Nutzungsanweisung M Lackierkabine
Nutzungsanweisung S0 Lackiervorrichtung 1
30 Kontrolle Nutzungsanweisung M Kontrolle 1
001-Artikel A 10 Schweißen Input-Anweisung In Rohmaterial A
Nutzungsanweisung M Schweißen 1
20 Lackieren Nutzungsanweisung M Lackierkabine
Nutzungsanweisung S0 001-Lackiervorrichtung 1
30 Kontrolle Nutzungsanweisung M Kontrolle 1

Das Format des [Ressourcencode] von ETO-Ressourcen wird über die [ETO-Ressourcencodeformel] des Projekts gesteuert. Hier wird die Standardformel OTHER.Code+'-'+ME.Code genutzt, dabei ist ME die [Vorlagenressource] und OTHER ist der Auftrag, in dem der [Vorlagenartikel] gesetzt wurde.

Auch Ressourcengruppen können als Vorlagenressourcen gesetzt werden.

Zu erstellende Hauptanweisungen filtern

Mit den folgenden Eigenschaften des Befehls "Artikel erstellen" können Sie definieren welche Hauptanweisungen in den Integrierten Stammdaten von ETO-Artikeln erstellt werden:

  • Haupt-Input-Anweisungserstellbedingung
  • Hauptnutzungsanweisungserstellbedingung
  • Haupt-Output-Anweisungserstellbedingung
Beispiel

Der Vorlagenartikel hat die folgenden Integrierten Stammdaten:

Integrierte Stammdaten
Artikel Prozess-
nummer
Prozess-
code
Anweisungstyp Anweisungs-
code
Ressource/
Artikel
Artikel A 10 Schweißen Input-Anweisung In Rohmaterial A
Input-Anweisung In1 A-Teil 1
Input-Anweisung In2 A-Teil 2
Input-Anweisung In3 A-Teil 3
Nutzungsanweisung M Schweißen 1

Es wird die [Haupt-Input-Anweisungserstellbedingung] Exist(OTHER) genutzt. (ME ist hier die Haupt-Input-Anweisung des Vorlagenartikels und) OTHER ist die Input-Anweisung des Vorgangs, die bei "Vorgangserstellung und Stücklistenauflösung" erstellt wurde. Also gibt die Formel für Haupt-Input-Anweisungen, bei denen während "Vorgangserstellung und Stücklistenauflösung" Input-Anweisungen erstellt wurden, TRUE zurück und für alle anderen Haupt-Input-Anweisungen FALSE.

Nachfolgend die Integrierten Stammdaten für den ETO-Artikel, in denen nach "Vorgangserstellung und Stücklistenauflösung" keine Haupt-Input-Anweisungen für "A-Teil 2" und "A-Teil 3" erstellt wurden.

Integrierte Stammdaten
Artikel Prozess-
nummer
Prozess-
code
Anweisungstyp Anweisungs-
code
Ressource/
Artikel
Artikel A 10 Schweißen Input-Anweisung In Rohmaterial A
Input-Anweisung In1 A-Teil 1
Input-Anweisung In2 A-Teil 2
Input-Anweisung In3 A-Teil 3
Nutzungsanweisung M Schweißen 1
001-Artikel A 10 Schweißen Input-Anweisung In Rohmaterial A
Input-Anweisung In1 00-A-Teil 1
Nutzungsanweisung M Schweißen 1

Erstellte Objekte automatisch bearbeiten

Um automatisch die Eigenschaften von, vom Befehl "Artikel erstellen" erstellten, Objekten zu setzen, können Sie die folgenden Eigenschaften im Befehl setzen:

  • Auftragseigenschaftssetzformel
  • Artikeleigenschaftssetzformel
  • Ressourceneigenschaftssetzformel
  • Haupt-Input-Anweisungseigenschaftssetzformel
  • Hauptnutzungsanweisungseigenschaftssetzformel
  • Haupt-Output-Anweisungseigenschaftssetzformel

Erstellung von ETO-Aufträgen und automatisches Nachfüllen

Für die [Auftragseigenschaftssetzformel] und die [Artikeleigenschaftssetzformel] sind standardmäßig bereits folgende Formeln gesetzt:

Auftragseigenschaftssetzformel 
IF(PropCount(ME.TemplateItem)==0,ME.IsReplenishmentOrder='1',FALSE)
Artikeleigenschaftssetzformel 
IF(0<PropCount(ME.EtoItem_Rev)&&OTHER.TemplateItem!=ME.EtoItem_Rev,ME.AutoGenerateFlag='2',FALSE)

Für Artikel, die durch rekursives Kopieren erstellt wurden wird [Automatisches Nachfüllen] also auf "Ja (Einzelfertigung)" gesetzt und die [Auftragsklasse] der zugehörigen Aufträge auf "Nachfüllauftrag".

Ohne diese Einstellungen wäre [Automatisches Nachfüllen] auf "Nein" gesetzt und die [Auftragsklasse] auf "Normaler Auftrag". Der Befehl "Artikel erstellen" erstellt dann nur für leere Aufträge untergeordnete Aufträge, und führt danach nichts anderes mehr aus. Selbst wenn sich die [Menge] des Auftrags nach der Ausführung ändern würde, bleibt die [Menge] untergeordneter Aufträge dann gleich, da deren [Auftragsklasse] "Normaler Auftrag" ist. ETO-Aufträge werden also einmalig von "Artikel erstellen" angelegt, aber danach wird ihre [Menge] über die Funktion zum automatischen Auffüllen berechnet.

Der [Auftragscode] der ETO-Aufträge wird über die Projekteigenschaft [Einzelauftragsfertigungsauftragscode] erzeugt. Diese sollte für die Projektfertigung wie folgt geändert werden, da sonst der [Auftragscode] nicht der [Artikelcode] ist: IF(0<PropCount(ME.Item.EtoItem_Rev),ME.Item.Code,ME.OneToOnePeggingOrderSourceGeneric.Code+'-'+ME.Item.Code) Diese Formel ist bereits mit dem Namen "ETO-Code nutzen falls ETO-Artikel" als Standardformel vorbereitet.

Wenn sich die [Menge] der Aufträge nicht ändert, so können die standardmäßig gesetzten Formeln für die [Auftragseigenschaftssetzformel] und die [Artikeleigenschaftssetzformel] gelöscht werden. Darüber hinaus sollte dann auch der [Einzelauftragsfertigungsauftragscode] nicht angepasst werden.


Hilfe Nummer: 750710