Abbildung von Ergebnisdaten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Asprova Hilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Imported from text file)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
===Abbildung von Ergebnisdaten===
 
===Abbildung von Ergebnisdaten===
Ergebnisdaten können in mehreren Tabelle und in mehreren Eigenschaften eingegeben werden, das heißt, dass mehrere Ergebnisdaten für einen einzigen Vorgang vorhanden sein können.
+
Ergebnisdaten können in mehreren Tabellen und in mehreren Eigenschaften eingegeben werden. Mehrere Ergebnisdaten können für einen Vorgang existieren.
  
  
Ergebnisdaten werden entsprechend folgender Regeln abgebildet.
+
Ergebnisdaten werden entsprechend der folgenden Regeln abgebildet:
  
 +
#Wenn Ergebnisdaten für Vorgänge in der Eigenschaft "Vorgangsergebnisse" in der Auftragstabelle eingegeben werden, werden die aktuellen Ergebnisdaten verwendet. Auch wenn Ergebnisdaten für Vorgänge in der Ergebnistabelle eingegeben werden, werden die aktuellen Ergebnisdaten verwendet, wenn die Eigenschaft "Überschreiben" der Ergebnisklasse "0" oder nicht festgelegt ist.
 +
#Da der Status eines Auftrages in der Auftragstabelle nur "nicht begonnen" oder "beendet" sein kann, ist der einzige hier hinterlegbare Ergebnisstatus "beendet". Hierdurch werden alle Vorgänge in diesem Auftrag auf "beendet" gesetzt. Beachten Sie bitte, dass diese Eigenschaft nur zur Änderung des Ergebnisstatuses verwendet werden kann.
 +
#Wenn Sie Ergebnisdaten für Vorgänge aus der Vorgangstabelle eingeben, werden die Daten entsprechend der Zusammenführungsregel in den Schnittstelleneinstellungen verarbeitet. Es ist daher unerheblich, ob die Ergebnisdaten aktuell sind.
 +
#Wenn die Aufgabentabelle importiert wird, werden nur Ergebnisse der Aufgaben auf Vorgänge abgebildet - unabhängig davon, ob die Vorgangstabelle importiert wird oder nicht. (Vorgangsergebnisse werden nicht auf Aufgaben abgebildet; es wird nur der Status abgebildet.) Wenn zum Beispiel der Status einer Rüstaufgabe durch Import der Aufgabentabelle auf "beendet" geändert wird, dann wird der Status des zugehörigen Vorgangs "begonnen" - selbst, wenn der importierte Status aus der Vorgangstabelle "geplant" oder "gesperrt" ist.
 +
#Wenn Aufgabenergebnisse aus der Aufgabentabelle und der Ergebnistabelle eingegeben werden, werden die Ergebnisse aus der Aufgabentabelle zuerst abgebildet und erst dann werden die Ergebnisse aus der Ergebnistabelle abgebildet. Genauso wird verfahren, wenn Vorgangsergebnisse aus der Vorgangstabelle und der Ergebnistabelle abgebildet werden. (Import und Export von Aufgabenergebnissen unter Verwendung der Ergebnistabelle ist eine auf Asprova-Version 4 beschränkte Funktion.)
 +
#Wenn Ergebnisdaten für Vorgänge und Aufgaben vorliegen, werden Eigenschaften der Produktionsaufgabe, für die Ergebnisdaten vorliegen, am meisten berücksichtigt. Eigenschaften von Vorgängen, für die Ergebnisdaten vorliegen, werden nur dann verwendet, wenn keine Ergebnisse für Eigenschaften der Produktionsaufgaben vorliegen. Für Rüstaufgaben und Abrüstaufgaben werden nur Eigenschaften verwendet, für die Ergebnisdaten vorliegen.
  
#Wenn Ergebnisdaten für Vorgänge in der Eigenschaft "Vorgangsergebnisse" in der Auftragstabelle eingegeben werden, werden die aktuellsten Ergebnisdaten verwendet. Auch wenn Ergebnisdaten für Vorgänge in der Ergebnistabelle eingegeben werden, werden die aktuellsten Ergebnisdaten verwendet, wenn die Eigenschaft "Überschreiben" der Ergebnisklasse "0" oder nicht festgelegt ist.
 
#Da der Status eines Auftrags in der Auftragstabelle nur "nicht begonnen" oder "beendet" sein kann, ist der einzige Ergebnisstatus, der hier eingegeben werden kann, "beendet", was zur Folge hat, dass alle Vorgänge in diesem Auftrag auf "beendet" gesetzt werden. Beachten Sie bitte, dass diese Eigenschaft nur zur Änderung des Ergebnisstatus verwendet werden kann.
 
#Wenn Sie Ergebnisdaten für Vorgänge aus der Vorgangstabelle eingeben, werden die Daten entsprechend der Zusammenführungsregel in den Schnittstelleneinstellungen verarbeitet. Daher ist es unerheblich, ob die Ergebnisdaten aktuell sind.
 
#Wenn die Aufgabentabelle importiert wird, werden nur die Ergebnisse der Aufgaben auf die Vorgänge abgebildet, unabhängig davon, ob die Vorgangstabelle importiert wird oder nicht. (Die Ergebnisse werden nicht von den Vorgängen auf die Aufgaben abgebildet. Es wird nur der Status abgebildet.) Wenn zum Beispiel der Status einer Rüstaufgabe auf "beendet" geändert wird durch Import der Aufgabentabelle, wird der Status des zugehörigen Vorgangs "begonnen", selbst wenn der importierte Status aus der Vorgangstabelle "geplant" oder "gesperrt" ist.
 
#Wenn Aufgabenergebnisse aus der Aufgabentabelle und der Ergebnistabelle eingegeben werden, werden die Ergebnisse aus der Aufgabentabelle zuerst abgebildet und dann werden erst die Ergebnisse aus der Ergebnistabelle abgebildet. Genauso wird verfahren, wenn Vorgangsergebnisse aus der Vorgangstabelle und der Ergebnistabelle abgebildet werden. (Import und Export von Aufgabenergebnissen unter Verwendung der Ergebnistabelle ist ein auf Version 4 beschränktes Feature.)
 
#Wenn Ergebnisdaten für Vorgänge und Aufgaben vorliegen, werden Eigenschaften der Produktionsaufgabe, für die Ergebnisdaten vorliegen, am meisten berücksichtigt. Eigenschaften der Vorgänge, für die Ergebnisdaten vorliegen, werden nur dann verwendet, wenn keine Ergebnisse für Eigenschaften der Produktionsaufgaben vorliegen. Für Rüstaufgaben und Abrüstaufgaben werden nur Eigenschaften verwendet, für die Ergebnisdaten vorliegen.
 
  
 +
In anderen Worten: Bei Eingabe von Ergebnissen in anderen Tabellen als der Vorgangstabelle oder der Auftragstabelle werden die aktuellen Daten verwendet.
  
Mit anderen Worten, wenn Sie Ergebnisse unter Verwendung von anderen Tabellen als der Vorgangstabelle oder der Aufgabentabelle eingeben, werden die aktuellsten Daten verwendet.
+
Um fortgeschrittene Ergebnisse auf einen vorherigen Status zurückzusetzen kann entweder "Überschreiben" in der Ergebnistabelle auf "1" gestellt- und die Ergebnisdaten dann importiert werden, oder der Ergebnisdatenimport wird nur aus der Vorgangstabelle durchgeführt, während in der Zusammenführungsregel folgendes festgelegt wird: Dass externe Daten verwendet werden müssen.
 
 
Wenn Sie fortgeschrittene Ergebnisse auf einen vorherigen Status zurücksetzen wollen, können Sie entweder "Überschreiben" in der Ergebnistabelle auf "1" setzen und die Ergebnisdaten importieren oder Sie können den Import von Ergebnisdaten nur aus der Vorgangstabelle einstellen und in der Zusammenführungsregel festlegen, dass externe Daten verwendet werden.
 
 
 
Sie können nicht gleichzeitig Ergebnisse festlegen und aus der Vorgangstabelle und aus der Aufgabentabelle importieren. Nutzen Sie eine von beiden oder die Ergebnistabelle.
 
  
 +
Es ist nicht möglich, Ergebnisse aus der Vorgangstabelle und aus der Aufgabentabelle festzulegen und gleichzeitig den Importvorgang durchzuführen. Nutzen Sie entweder eine der beiden oder die Ergebnistabelle dafür.
  
  
 
====Zur Bestimmung, ob Ergebnisdaten aktuell sind====
 
====Zur Bestimmung, ob Ergebnisdaten aktuell sind====
: Bei bestehendem Zeitstempel
+
: Bei bestehendem Zeitstempel:
 
 
 
 
:*Die Ergebnisdaten mit dem aktuellsten Zeitstempel werden verwendet.
 
:*Wenn mehrere Daten denselben Zeitstempel aufweisen, werden die Regeln angewendet, die gelten, wenn kein Zeitstempel vorhanden ist.
 
  
: Ohne bestehenden Zeitstempel
+
:*Asprova verwendet Ergebnisdaten mit aktuellem Zeitstempel.
 +
:*Weisen mehrere Daten den selben Zeitstempel auf, gelten die Regeln für wenn kein Zeitstempel vorhanden ist.
  
  
:*Die Ergebnisdaten mit dem aktuellsten Status werden verwendet.
+
: Ohne bestehenden Zeitstempel:
:*Wenn mehrere Daten mit demselben Status vorhanden sind, werden die aktuellsten Daten der berichteten Menge und der berichteten Fortschrittsrate verwendet.
 
:*Wenn alle obenstehenden Daten identisch sind, ist nicht definiert, welche Daten verwendet werden.
 
  
 +
:*Asprova verwendet Ergebnisdaten mit aktuellem Status.
 +
:*Weisen mehrere Daten den selben Zeitstempel auf, verwendet Asprova die aktuellen Daten der berichteten Menge und der berichteten Fortschrittsrate.
 +
:*Sind alle oben stehenden Punkte identisch, gilt für Asprova die Verwendung der Daten als nicht definiert.
  
  
 
====Verarbeitung von Ergebnissen zwischen Objekten====
 
====Verarbeitung von Ergebnissen zwischen Objekten====
In Fällen, in denen ein Vorgang geteilt ist, werden Ergebnisdaten wie folgt abgebildet:
+
Bei Vorgangsteilung werden Ergebnisdaten folgendermaßen verwendet:
  
 
: Geteilte Vorgänge
 
: Geteilte Vorgänge
  
 +
:*Der Status des übergeordneten Vorgangs (Quelle der Teilung), ist der aktuelle unter den geteilten Vorgängen - inklusive des übergeordneten Vorgangs selbst.
 +
:*Bei teilweiser Beendigung geteilter Vorgänge ist der Status des übergeordneten Vorgangs "Begonnen".
 +
:*Wird des Status des übergeordneten Vorgangs angepasst, hat dies Einfluss auf den Status geteilter, untergeordneter Vorgänge.
 +
:*Für den übergeordneten Vorgang eingetragene Mengen werden nur auf einen der untergeordneten, geteilten Vorgänge abgebildet.
 +
:*Berichteter Beginn, berichtete Endzeit und Zeitstempel des übergeordneten Vorgangs werden ignoriert.
 +
:*Berichteter Beginn, berichtete Endzeit, Zeitstempel, berichtete Menge und berichtete Fortschrittsrate geteilter, untergeordneter Vorgänge werden nicht auf dem übergeordneten Vorgang abgebildet.
  
:*Der Status des übergeordneten Vorgangs, also der Quelle der Teilung, ist der aktuellste unter den geteilten Vorgängen inklusive dem übergeordneten Vorgang selbst.
 
:*Wenn die geteilten Vorgänge teilweise beendet sind, ist der Status des übergeordneten Vorgangs "begonnen".
 
:*Wenn der Status des übergeordneten Vorgangs festgelegt wurde, wird der Status der geteilten untergeordneten Vorgänge davon beeinflusst.
 
:*Wenn die berichtete Menge für den übergeordneten Vorgang festgelegt wurde, wird diese nur auf einen der untergeordneten geteilten Vorgänge abgebildet.
 
:*Wenn die berichtete Fortschrittsrate für den übergeordneten Vorgang festgelegt wurde, wird diese nur auf einen der untergeordneten geteilten Vorgänge abgebildet.
 
:*Der berichtete Beginn, die berichtete Endzeit und der Zeitstempel des übergeordneten Vorgangs werden ignoriert.
 
:*Der berichtete Beginn, die berichtete Endzeit, der Zeitstempel, die berichtete Menge und die berichtete Fortschrittsrate der geteilten untergeordneten Vorgänge werden nicht auf den übergeordneten Vorgang abgebildet.
 
 
: Wenn Sie Ergebnisse exakt angeben wollen, müssen Sie die Ergebnisse für jeden geteilten Vorgang festlegen.
 
  
 +
: Um Ergebnisse präzise anzugeben, müssen Ergebnisse für jeden geteilten Vorgang hinterlegt werden.
  
  
 
: Vorgänge und Aufgaben, die keine Produktionsaufgaben sind
 
: Vorgänge und Aufgaben, die keine Produktionsaufgaben sind
  
 +
:*Ist der Status eines Vorganges "begonnen", ändert sich der Status der Rüstaufgabe auf "beendet".
 +
:*Ist der Status eines Vorganges "beendet", wird der Status von Rüstaufgabe und Abrüstaufgabe zu "beendet".
  
:*Wenn der Status eines Vorgangs "begonnen" wird, ändert sich der Status der Rüstaufgabe auf "beendet".
+
===Verhältnis zwischen berichteter Menge und geplanter Menge===
:*Wenn der Status eines Vorgangs "beendet" wird, ändern sich Status von Rüstaufgabe und Abrüstaufgabe in "beendet".
 
 
 
 
 
 
 
===Verhältnis zwischen Berichteter Menge und Geplanter Menge===
 
  
 
{|
 
{|
 
|-
 
|-
|  ||Wie in Fällen, in denen ein Vorgang beendet ist bevor die berichtete Menge die geplante Menge erreicht, so können Ergebnismengen die Produktionsmengen anderer Vorgänge beeinflussen.||   
+
|  ||Wie in Fällen, in denen ein Vorgang beendet ist bevor die berichtete Menge die geplante Menge erreicht - so können Ergebnismengen die Produktionsmengen anderer Vorgänge beeinflussen.||   
 
|-
 
|-
 
||  ||Das Verhältnis zwischen berichteter Menge und geplanter Menge wird durch die Mengenfixierung bestimmt.
 
||  ||Das Verhältnis zwischen berichteter Menge und geplanter Menge wird durch die Mengenfixierung bestimmt.
 
|-
 
|-
||  ||Standardmäßig bekommt die Mengenfixierung für "beendet" den höchsten Wert. Daher wird die berichtete Menge des derzeitigen Vorgangs auf die geplante Menge des nächsten Prozessvorgangs abgebildet.
+
||  ||Standardmäßig bekommt die Mengenfixierung für "beendet" den höchsten Wert. Daher wird die berichtete Menge des derzeitigen Vorganges auf der geplanten Menge des nächsten Prozessvorganges abgebildet.
 
|-
 
|-
||  ||Details zur [[Mengenfixierung|Mengenfixierung]]
+
||  ||Details zur [[Mengenfixierung|Mengenfixierung]]  
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
 
  
  
 
===Verhältnis zwischen Ergebnissen, Rüstzeit und Produktionszeit===
 
===Verhältnis zwischen Ergebnissen, Rüstzeit und Produktionszeit===
: Das Verhalten von Rüstzeiten und Produktionszeiten von Ergebnisvorgängen ist wie folgt.
+
: Das Verhalten von Rüstzeiten und Produktionszeiten von Ergebnisvorgängen ist wie folgt:
  
 
: Rüstzeit
 
: Rüstzeit
  
 
+
::#Rüstzeiten und Abrüstzeiten bleiben so, wie vor der Neuplanung. (Beim dynamischen Rüsten wird die Konsistenz der Rüstzeiten nicht beibehalten, wenn die Vorgangsreihenfolge nach Eingabe der Ergebnisse geändert wurde.)
::#Rüstzeiten und Abrüstzeiten bleiben so wie vor der Neuplanung. (Beim dynamischen Rüsten wird die Konsistenz der Rüstzeiten nicht beibehalten, wenn die Reihenfolge der Vorgänge nach Eingabe der Ergebnisse geändert wurde.)
 
 
::#Für Ergebnisvorgänge wird nachträglich kein Rüsten generiert, selbst wenn die Stammdaten geändert werden.
 
::#Für Ergebnisvorgänge wird nachträglich kein Rüsten generiert, selbst wenn die Stammdaten geändert werden.
  
 
: Produktionszeit
 
: Produktionszeit
  
 +
::#Für begonnene und beendete Vorgänge, für die kein berichteter Beginn und keine berichtete Endzeit vorliegt, wird die Produktionszeit durch Prüfung der Stammdaten berechnet.
 +
::#Andere Vorgänge bleiben so, wie vor der Neuplanung.
  
::#Für begonnene und beendete Vorgänge für die kein berichteter Beginn und keine berichtete Endzeit vorliegt, wird die Produktionszeit durch Prüfung der Stammdaten berechnet.
+
: <nowiki>*</nowiki> Dieses Verhalten ist mit jenem identisch, das beim Vorgangsstatus "beendet" eintritt.
::#Andere Vorgänge bleiben so wie vor der Neuplanung.
 
 
 
: <nowiki>*</nowiki> Dieses Verhalten ist identisch mit jenem, das eintritt, wenn der Status eines Vorgangs "beendet" ist.
 
 
 
 
 
  
  
Zeile 111: Zeile 96:
 
|  ||Wenn der Meilenstein ausgewählt ist, sind die Ergebnisse selbstreferentiell/rekursiv.||   
 
|  ||Wenn der Meilenstein ausgewählt ist, sind die Ergebnisse selbstreferentiell/rekursiv.||   
 
|-
 
|-
||  ||Durch Auswählen des Meilensteins werden die Ergebnisse aller vorhergehenden Prozesse automatisch auf "beendet" gesetzt.
+
||  ||Durch Auswahl des Meilensteines werden die Ergebnisse aller vorherigen Prozesse automatisch auf "beendet" gesetzt.
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
: Meilensteine unterliegen den folgenden Beschränkungen.
 
  
  
:*Selbst wenn Vorgänge in den vorhergenden Prozessen Ergebnisse enthalten, wird der Rekursiv-Prozess auch für diese Vorgänge vorgenommen. Wenn der Status "beendet" ist, wird der "Zeitstempel" geleert. Wenn der Status "begonnen" ist, werden "Zeitstempel" und "Berichtete Menge" geleert.
+
: Meilensteine unterliegen den folgenden Beschränkungen:
:*Da der Rekursiv-Prozess nur für den Vorgang innerhalb des Auftrags, dessen Meilenstein ausgewählt ist, durchgeführt wird, wird der Prozess nicht für andere Aufträge, die durch Verknüpfungsobjekte verbunden sind, durchgeführt.
 
:*Selbst wenn der Meilenstein nicht ausgewählt wurde, ändern sich Status und Meilenstein der vorhergehenden Prozessvorgänge nicht.
 
  
 +
:*Wenn Vorgänge in vorherigen Prozessen Ergebnisse enthalten, wird der Rekursiv-Prozess auch für diese Vorgänge vorgenommen. Ist der Status "beendet", wird der "Zeitstempel" geleert. Ist der Status "begonnen", werden "Zeitstempel" und "Berichtete Menge" geleert.
 +
:*Der Rekursiv-Prozess wird nur für den Vorgang innerhalb des Auftrages durchgeführt, dessen Meilenstein ausgewählt ist. Daher wird der Prozess nicht für andere Aufträge, die durch Verknüpfungsobjekte verbunden sind, durchgeführt.
 +
:*Selbst bei nicht ausgewähltem Meilenstein ändern sich Status und Meilenstein der vorhergehenden Prozessvorgänge nicht.
  
  
===Laden und Speichern von Ergebnisdaten===
+
===Ergebnisdaten Laden und Speichern===
  
 
{|
 
{|
 
|-
 
|-
|  ||Asprova bildet Ergebnisdaten während des Ladens des Projekts und während der Vorgangserstellung auf die Vorgänge ab. (Da Asprova während dieses Prozesses keine Planung vornimmt, muss der Planungsprozess über den Befehl zur Neuplanung durchgeführt werden, wenn Sie eine Neuplanung unter Berücksichtigung der Ergebnisdaten wünschen.)||   
+
|  ||Asprova bildet Ergebnisdaten während Projektladung und während Vorgangserstellung auf Vorgänge ab. (Asprova führt bei Ablauf dieses Prozesses keine Planung durch. Wenn eine Neuplanung unter Berücksichtigung der Ergebnisdaten gewünscht ist, muss der Planungsprozess über den Befehl zur Neuplanung durchgeführt werden.||   
 
|-
 
|-
 
||  ||   
 
||  ||   
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 +
  
 
<hr>
 
<hr>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 783200</div>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 783200</div>

Aktuelle Version vom 8. Februar 2018, 16:43 Uhr

Hilfe Nummer: 783200

Abbildung von Ergebnisdaten

Ergebnisdaten können in mehreren Tabellen und in mehreren Eigenschaften eingegeben werden. Mehrere Ergebnisdaten können für einen Vorgang existieren.


Ergebnisdaten werden entsprechend der folgenden Regeln abgebildet:

  1. Wenn Ergebnisdaten für Vorgänge in der Eigenschaft "Vorgangsergebnisse" in der Auftragstabelle eingegeben werden, werden die aktuellen Ergebnisdaten verwendet. Auch wenn Ergebnisdaten für Vorgänge in der Ergebnistabelle eingegeben werden, werden die aktuellen Ergebnisdaten verwendet, wenn die Eigenschaft "Überschreiben" der Ergebnisklasse "0" oder nicht festgelegt ist.
  2. Da der Status eines Auftrages in der Auftragstabelle nur "nicht begonnen" oder "beendet" sein kann, ist der einzige hier hinterlegbare Ergebnisstatus "beendet". Hierdurch werden alle Vorgänge in diesem Auftrag auf "beendet" gesetzt. Beachten Sie bitte, dass diese Eigenschaft nur zur Änderung des Ergebnisstatuses verwendet werden kann.
  3. Wenn Sie Ergebnisdaten für Vorgänge aus der Vorgangstabelle eingeben, werden die Daten entsprechend der Zusammenführungsregel in den Schnittstelleneinstellungen verarbeitet. Es ist daher unerheblich, ob die Ergebnisdaten aktuell sind.
  4. Wenn die Aufgabentabelle importiert wird, werden nur Ergebnisse der Aufgaben auf Vorgänge abgebildet - unabhängig davon, ob die Vorgangstabelle importiert wird oder nicht. (Vorgangsergebnisse werden nicht auf Aufgaben abgebildet; es wird nur der Status abgebildet.) Wenn zum Beispiel der Status einer Rüstaufgabe durch Import der Aufgabentabelle auf "beendet" geändert wird, dann wird der Status des zugehörigen Vorgangs "begonnen" - selbst, wenn der importierte Status aus der Vorgangstabelle "geplant" oder "gesperrt" ist.
  5. Wenn Aufgabenergebnisse aus der Aufgabentabelle und der Ergebnistabelle eingegeben werden, werden die Ergebnisse aus der Aufgabentabelle zuerst abgebildet und erst dann werden die Ergebnisse aus der Ergebnistabelle abgebildet. Genauso wird verfahren, wenn Vorgangsergebnisse aus der Vorgangstabelle und der Ergebnistabelle abgebildet werden. (Import und Export von Aufgabenergebnissen unter Verwendung der Ergebnistabelle ist eine auf Asprova-Version 4 beschränkte Funktion.)
  6. Wenn Ergebnisdaten für Vorgänge und Aufgaben vorliegen, werden Eigenschaften der Produktionsaufgabe, für die Ergebnisdaten vorliegen, am meisten berücksichtigt. Eigenschaften von Vorgängen, für die Ergebnisdaten vorliegen, werden nur dann verwendet, wenn keine Ergebnisse für Eigenschaften der Produktionsaufgaben vorliegen. Für Rüstaufgaben und Abrüstaufgaben werden nur Eigenschaften verwendet, für die Ergebnisdaten vorliegen.


In anderen Worten: Bei Eingabe von Ergebnissen in anderen Tabellen als der Vorgangstabelle oder der Auftragstabelle werden die aktuellen Daten verwendet.

Um fortgeschrittene Ergebnisse auf einen vorherigen Status zurückzusetzen kann entweder "Überschreiben" in der Ergebnistabelle auf "1" gestellt- und die Ergebnisdaten dann importiert werden, oder der Ergebnisdatenimport wird nur aus der Vorgangstabelle durchgeführt, während in der Zusammenführungsregel folgendes festgelegt wird: Dass externe Daten verwendet werden müssen.

Es ist nicht möglich, Ergebnisse aus der Vorgangstabelle und aus der Aufgabentabelle festzulegen und gleichzeitig den Importvorgang durchzuführen. Nutzen Sie entweder eine der beiden oder die Ergebnistabelle dafür.


Zur Bestimmung, ob Ergebnisdaten aktuell sind

Bei bestehendem Zeitstempel:
  • Asprova verwendet Ergebnisdaten mit aktuellem Zeitstempel.
  • Weisen mehrere Daten den selben Zeitstempel auf, gelten die Regeln für wenn kein Zeitstempel vorhanden ist.


Ohne bestehenden Zeitstempel:
  • Asprova verwendet Ergebnisdaten mit aktuellem Status.
  • Weisen mehrere Daten den selben Zeitstempel auf, verwendet Asprova die aktuellen Daten der berichteten Menge und der berichteten Fortschrittsrate.
  • Sind alle oben stehenden Punkte identisch, gilt für Asprova die Verwendung der Daten als nicht definiert.


Verarbeitung von Ergebnissen zwischen Objekten

Bei Vorgangsteilung werden Ergebnisdaten folgendermaßen verwendet:

Geteilte Vorgänge
  • Der Status des übergeordneten Vorgangs (Quelle der Teilung), ist der aktuelle unter den geteilten Vorgängen - inklusive des übergeordneten Vorgangs selbst.
  • Bei teilweiser Beendigung geteilter Vorgänge ist der Status des übergeordneten Vorgangs "Begonnen".
  • Wird des Status des übergeordneten Vorgangs angepasst, hat dies Einfluss auf den Status geteilter, untergeordneter Vorgänge.
  • Für den übergeordneten Vorgang eingetragene Mengen werden nur auf einen der untergeordneten, geteilten Vorgänge abgebildet.
  • Berichteter Beginn, berichtete Endzeit und Zeitstempel des übergeordneten Vorgangs werden ignoriert.
  • Berichteter Beginn, berichtete Endzeit, Zeitstempel, berichtete Menge und berichtete Fortschrittsrate geteilter, untergeordneter Vorgänge werden nicht auf dem übergeordneten Vorgang abgebildet.


Um Ergebnisse präzise anzugeben, müssen Ergebnisse für jeden geteilten Vorgang hinterlegt werden.


Vorgänge und Aufgaben, die keine Produktionsaufgaben sind
  • Ist der Status eines Vorganges "begonnen", ändert sich der Status der Rüstaufgabe auf "beendet".
  • Ist der Status eines Vorganges "beendet", wird der Status von Rüstaufgabe und Abrüstaufgabe zu "beendet".

Verhältnis zwischen berichteter Menge und geplanter Menge

Wie in Fällen, in denen ein Vorgang beendet ist bevor die berichtete Menge die geplante Menge erreicht - so können Ergebnismengen die Produktionsmengen anderer Vorgänge beeinflussen.
Das Verhältnis zwischen berichteter Menge und geplanter Menge wird durch die Mengenfixierung bestimmt.
Standardmäßig bekommt die Mengenfixierung für "beendet" den höchsten Wert. Daher wird die berichtete Menge des derzeitigen Vorganges auf der geplanten Menge des nächsten Prozessvorganges abgebildet.
Details zur Mengenfixierung


Verhältnis zwischen Ergebnissen, Rüstzeit und Produktionszeit

Das Verhalten von Rüstzeiten und Produktionszeiten von Ergebnisvorgängen ist wie folgt:
Rüstzeit
  1. Rüstzeiten und Abrüstzeiten bleiben so, wie vor der Neuplanung. (Beim dynamischen Rüsten wird die Konsistenz der Rüstzeiten nicht beibehalten, wenn die Vorgangsreihenfolge nach Eingabe der Ergebnisse geändert wurde.)
  2. Für Ergebnisvorgänge wird nachträglich kein Rüsten generiert, selbst wenn die Stammdaten geändert werden.
Produktionszeit
  1. Für begonnene und beendete Vorgänge, für die kein berichteter Beginn und keine berichtete Endzeit vorliegt, wird die Produktionszeit durch Prüfung der Stammdaten berechnet.
  2. Andere Vorgänge bleiben so, wie vor der Neuplanung.
* Dieses Verhalten ist mit jenem identisch, das beim Vorgangsstatus "beendet" eintritt.


Meilensteine

Wenn der Meilenstein ausgewählt ist, sind die Ergebnisse selbstreferentiell/rekursiv.
Durch Auswahl des Meilensteines werden die Ergebnisse aller vorherigen Prozesse automatisch auf "beendet" gesetzt.


Meilensteine unterliegen den folgenden Beschränkungen:
  • Wenn Vorgänge in vorherigen Prozessen Ergebnisse enthalten, wird der Rekursiv-Prozess auch für diese Vorgänge vorgenommen. Ist der Status "beendet", wird der "Zeitstempel" geleert. Ist der Status "begonnen", werden "Zeitstempel" und "Berichtete Menge" geleert.
  • Der Rekursiv-Prozess wird nur für den Vorgang innerhalb des Auftrages durchgeführt, dessen Meilenstein ausgewählt ist. Daher wird der Prozess nicht für andere Aufträge, die durch Verknüpfungsobjekte verbunden sind, durchgeführt.
  • Selbst bei nicht ausgewähltem Meilenstein ändern sich Status und Meilenstein der vorhergehenden Prozessvorgänge nicht.


Ergebnisdaten Laden und Speichern

Asprova bildet Ergebnisdaten während Projektladung und während Vorgangserstellung auf Vorgänge ab. (Asprova führt bei Ablauf dieses Prozesses keine Planung durch. Wenn eine Neuplanung unter Berücksichtigung der Ergebnisdaten gewünscht ist, muss der Planungsprozess über den Befehl zur Neuplanung durchgeführt werden.



Hilfe Nummer: 783200