Asprova MRP: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Asprova Hilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Imported from text file)
 
K (Beispiel 1)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{DISPLAYTITLE:Asprova MRP}}
 
{{DISPLAYTITLE:Asprova MRP}}
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 3130</div>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 3130</div>
+
<div align="right">[[Modulaufbau]]</div>
<div align="right">[[Modulaufbau|Modulaufbau]]</div>
+
<div align="right">[[Berechtigung zur Befehlsausführung]]</div>
<div align="right">[[Berechtigung zur Befehlsausführung|Berechtigung zur Befehlsausführung]]</div>
 
 
<hr>
 
<hr>
  
===Übersicht===
+
Asprova MRP ([https://de.wikipedia.org/wiki/Material_Requirements_Planning Material Requirements Planning]) ist ein Modul für schnelle MRP-Berechnungen ohne eine feste Auftragsreihenfolge zu erstellen. Die Planungsergebnisse sind im [[Produktionsplan - Einkaufsplan |Einkaufsplan]], der Auftragstabelle und der Vorgangstabelle enthalten.
Asprova MRP (Material Requirement Planning) führt MRP-Berechnungen in Hochgeschwindigkeit durch. Dieses Teilmodul ist dann die richtige Wahl, wenn die Berechnung der Materialbedarfe ohne die Optimierung von Produktionsreihenfolgen im Fokus steht.<br />Planungsergebnisse werden in den [[Produktionsplan - Einkaufsplan |Einkaufsplan]], die Auftragstabelle und die Vorgangstabelle übertragen. <br />Bei der Langzeitplanung führt die Nutzung von Asprova LS gegebenenfalls zu präziseren Ergebnissen als MRP; soll die Nutzung jedoch anfänglich mit vereinfachten Einstellungen der integrierten Stammdaten durchgeführt werden und bevorzugt die benötigten Materialmengen berechnet werden anstatt Pläne zu erstellen, dann ist Asprova MRP ideal geeignet.
 
  
 +
== Befehl "MRP zuweisen" ==
 +
Nutzen Sie den Befehl "MRP zuweisen" um Bedarfe zu berechnen und weitere MRP-Aufgaben durchzuführen. Bei dem Befehl gilt:
 +
; Zuweisungsmodus : Unbegrenzte Kapazität<brY(unabhängig von der Einstellung im Planungsparameter)
 +
; Zuweisungsrichtung : Rückwärts
 +
: Ressourcenauswahl : Erste gefundene Ressource
 +
: Automatische Anpassung von Vorgängen, die vor dem [Zuweisungsbeginn] liegen, sowie deren [Nachfolger]
 +
: Keine Neuverknüpfung und keine Zuweisung von Verkaufs- oder Einkaufsaufträgen
  
 +
Die grundlegende Befehlsstruktur von Planungsparametern in Asprova MRP ist:
 +
# Für Zuweisung vorbereiten
 +
# Aufträge filtern
 +
# Alle Zuweisungen aufheben
 +
# Vorgangserstellung und Stücklistenauflösung
 +
# Privilegierte Vorgänge zuweisen
 +
# MRP zuweisen
 +
# Plan bewerten
  
===Eigenschaften===
+
== Stammdaten ==
 +
Als Stammdaten benötigt MRP für Zwischen- und Endprodukte Haupt-Input-Anweisungen (und ggf. Haupt-Output-Anweisungen) in den Integrierten Stammdaten, um die benötigten Mengen und Verknüpfungen abzubilden. In der Artikeltabelle können Sie [Produktionsdurchlaufzeit] und [Ressource] setzen, so dass keine Hauptnutzungsanweisungen benötigt werden. Falls es Hauptnutzungsanweisungen gibt, so werden diese genutzt und die beiden Artikeleigenschaften ignoriert.
  
====MRP-Befehl====
+
; Produktionsdurchlaufzeit : Setzen Sie eine Formel um die Produktionsdurchlaufzeit des Artikels zu definieren, Standardwert ist 1 Tag.
Verwenden Sie den Befehl "MRP zuweisen", um die benötigten Mengen zu berechnen und weitere MRP-Bearbeitungen durchzuführen.<br />>>> Menü [Planung] - [Befehlseditor] - [interne Befehle] - [MRP zuweisen]
+
; Ressource : Setzen Sie die Ressource, der Vorgänge für den Artikel zugewiesen und Produktionsdurchlaufzeiten berechnet werden.<br>Ist keine [Ressource] gesetzt, so wird automatisch eine Ressource "MRP" angelegt und genutzt. Gleichzeitig wird auch einmalig ein Kalendereintrag zur Nutzung rund um die Uhr angelegt. Wird dieser gelöscht, so wird er nicht erneut angelegt.
  
Eigenschaften des Befehls "MRP zuweisen":
+
== Beispiele ==
 +
=== Beispiel 1 ===
 +
Berechnung der Bedarfe mit minimalen Stammdaten.
  
 +
;Hinweise
 +
* Setzen Sie für End- und Zwischenprodukte in den Integrierten Stammdaten jeweils nur einen Prozess, sowie die Haupt-Input-Anweisungen.
 +
* Setzen Sie für End- und Zwischenprodukte  die [Produktionsdurchlaufzeit] und die [Ressource]
 +
* Um arbeitsfreie Tage und Arbeitszeiten zu berücksichtigen, so legen Sie für die Ressourcen in [Ressource] Kalendereinträge an.
  
:*[Zuweisungsmodus] : "unbegrenzte Kapazität".
+
Nachfolgend wird für jedes End- und Zwischenprodukt nur ein Prozess gesetzt, die [Produktionsdurchlaufzeit] und die [Ressource]. Mit dem Befehl "MRP zuweisen" wurden Bedarfsmengen und -termine berechnet.
:*[Zuweisungsrichtung] : "rückwärts"
 
:*[Ressourcenauswahl] : "erste gefundene Ressource" (entsprechend der Reihenfolge des Auftretens).
 
:*Automatische Anpassung nach erfolgter Rückwärtszuweisung (d.h. mit Erreichen der Planungsbasiszeit werden alle relevanten Aufträge zwangsweise vorwärts zugewiesen).
 
:*Im Befehl "MRP zuweisen" wird keine Neuverknüpfung und Zuweisung von Verkaufs-/Einkaufsaufträgen durchgeführt.
 
  
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
|+ Artikeltabelle
 +
|-
 +
!style="background: #3C78AE; color:white"|Artikelcode
 +
!style="background: #3C78AE; color:white"|Ressource
 +
!style="background: #3C78AE; color:white"|Produktionsdurchlaufzeit
 +
|- style="background:white"
 +
|A||A Ressource||2d
 +
|- style="background:#DFEBF4;"
 +
|AX||AX Ressource||3d
 +
|- style="background:white"
 +
|AX100||AX100 Ressource||1d
 +
|- style="background:#DFEBF4;"
 +
|B||B Ressource||2d
 +
|- style="background:white"
 +
|BX||BX Ressource||2d
 +
|- style="background:#DFEBF4;"
 +
|BX100||BX100 Ressource||2d
 +
|-
 +
|}
  
 
+
{| class="wikitable"
====MRP-Befehlsstruktur====
+
|-
Die grundlegende Befehlsstruktur der Planungsparameter bei der Verwendung von MRP lautet wie folgt:
+
|+Integrierte Stammdaten
 
+
|-
 
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Artikel
:#Für Zuweisung vorbereiten
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Prozess-<br>nummer
:#Aufträge filtern
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Prozesscode
:#Alle Zuweisungen aufheben
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungstyp
:#Vorgänge aus Aufträgen erstellen
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungs-<br>code
:#Privilegierte Vorgänge zuweisen
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Ressource/Artikel
:#MRP zuweisen
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Produktion
:#Plan bewerten
+
|-
 
+
|A
 
+
|align="right"|10
 
+
|Sägen
====Stammdaten====
+
|style="background: #FFE6C8;"|Input-Anweisung
Methode 1: Für das Einstellen der Stammdaten zur Nutzung von MRP spezifizieren Sie in den integrierten Stammdaten die Stamm-Input-Anweisungen (und ggf. die Stamm-Output-Anweisungen) für Endprodukte und hergestellte Teile sowie die benötigten Mengen und Beziehungen zwischen den Teilen.
+
|style="background: #FFE6C8;"|In
 
+
|style="background: #FFE6C8;"|Material A
Methode 2: Ohne die Stamm-Input-Anweisung zu spezifizieren, können Anwender die Eigenschaften "Produktionsdurchlaufzeit" (MRP) und (Zuweisungs-)"Ressource" (MRP) des Artikels spezifizieren.
+
|style="background: #FFE6C8;"|0.1
 
+
|-valign="top"
: Produktionsdurchlaufzeit (MRP)<br />>>> Artikeltabelle - Registerkarte "Einstellungen" - Eigenschaft "Produktionsdurchlaufzeit"
+
|rowspan="2"|AX
 
+
|align="right" rowspan="2"|10
: Spezifizieren Sie die Produktionsdurchlaufzeit eines gegebenen Artikels durch eine Formel (z.B. "2d" für "2 Tage"). <br />Verwenden Sie die Stamm-Input-Anweisung in den integrierten Stammdaten, falls diese bereits festgelegt wurde.
+
|rowspan="2"|Montage
 
+
|style="background: #FFE6C8;"|Input-Anweisung
 
+
|style="background: #FFE6C8;"|In
: Ressource (MRP)
+
|style="background: #FFE6C8;"|A
 
+
|style="background: #FFE6C8;"|1
: Legen Sie die Zielressource fest, der ein gegebener Artikel zugewiesen werden soll. Auf Basis dieser Ressource wird die Produktionsdurchlaufzeit berechnet.<br />>>> Artikeltabelle - Registerkarte "Einstellungen" - Eigenschaft "Ressource"<br /><br />Verwenden Sie die Stamm-Input-Anweisung in den Stammdaten, falls diese bereits festgelegt wurde.<br />Falls die Stamm-Input-Anweisung oder der Kapazitätswert ([Integrierte Stammdatentabelle] - [Produktion]) nicht in den Stammdaten festgelegt sind und die Zuweisungsressource (MRP) freigelassen wird, wird automatisch eine Ressource "MRP" erzeugt und verwendet.<br />Gleichzeitig wird für diese Ressource ebenfalls automatisch ein Kalendereintrag mit 24h-Verfügbarkeit ("[0:00 - 0:00]") generiert. Dieser Kalendereintrag wird nur beim ersten MRP-Lauf erstellt und nachdem er einmal gelöscht wurde, nicht erneut automatisch generiert.
+
|-style="background: #FFE6C8;"
 
+
|Input-Anweisung||In2||Gemeinsames Teil X||1
 
+
|-
 
+
|AX100
===Beispiele für die MRP-Nutzung===
+
|align="right"|10
 
+
|Verpacken
====Beispiel 1====
+
|style="background: #FFE6C8;"|Input-Anweisung
Es werden nur die benötigten Mengen berechnet, während die Stammdaten auf ein Minimum beschränkt bleiben.
+
|style="background: #FFE6C8;"|In
 
+
|style="background: #FFE6C8;"|AX
Einstellungshinweis:
+
|style="background: #FFE6C8;"|100
 
 
: - Spezifizieren Sie nur jeweils einen Vorgang für Endprodukte und hergestellte Teile in den integrierten Stammdaten und legen Sie die Stamm-Input-Anweisung fest.
 
 
 
: - Spezifizieren Sie die Produktionsdurchlaufzeit (MRP) für jedes Teil.
 
 
 
: Beispiele für Produktionsdurchlaufzeit
 
 
 
 
 
{|
 
 
|-
 
|-
|   ||   ||Fester Wert:||3d (3 Tage); 10h (10 Stunden)||  
+
|B
 +
|align="right"|10
 +
|Sägen
 +
|style="background: #FFE6C8;"|Input-Anweisung
 +
|style="background: #FFE6C8;"|In
 +
|style="background: #FFE6C8;"|Material B
 +
|style="background: #FFE6C8;"|1
 +
|-valign="top"
 +
|rowspan="2"|BX
 +
|align="right" rowspan="2"|10
 +
|rowspan="2"|Montage
 +
|style="background: #FFE6C8;"|Input-Anweisung
 +
|style="background: #FFE6C8;"|In
 +
|style="background: #FFE6C8;"|B
 +
|style="background: #FFE6C8;"|1
 +
|-style="background: #FFE6C8;"
 +
|Input-Anweisung||In2||Gemeinsames Teil X||1
 
|-
 
|-
||   ||   ||Nicht fester Wert:||50ph (50 Einheiten pro Stunde)
+
|BX100
 +
|align="right"|10
 +
|Verpacken
 +
|style="background: #FFE6C8;"|Input-Anweisung
 +
|style="background: #FFE6C8;"|In
 +
|style="background: #FFE6C8;"|BX
 +
|style="background: #FFE6C8;"|100
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
Sollen Ferientage und Arbeitsstunden berücksichtigt werden, tragen Sie bitte die Ressourcen in der Ressourceneigenschaft des Teils ein [Artikeltabelle] - [Ressource] und legen Sie den Kalender für jede einzelne Ressource fest.
 
 
Nachfolgend sehen Sie das Planungsergebnis nach der Festlegung von jeweils einem Prozess für Endprodukte und hergestellte Teile, bei dem die Produktionsdurchlaufzeit (MRP) und die Ressource des Artikels spezifiziert wurden. Es wurde der Befehl "MRP zuweisen" verwendet. Mit dieser Methode können die benötigten Mengen und ungefähre Dauer für jeden einzelnen Artikel berechnet werden.
 
 
  
 
[[Image:mrp01.jpg]]
 
[[Image:mrp01.jpg]]
  
 +
=== Beispiel 2 ===
 +
Höhere Genauigkeit der Bedarfstermine durch detailliertere Stammdaten (tatsächliche Prozesse und Kapazitäten).
  
====Beispiel 2====
+
; Hinweise
Durch die Eingabe detaillierter Stammdaten (einschließlich Vorgänge und Kapazitäten) können präzisere Zeitberechnungen durchgeführt werden.
+
* Setzen Sie für End- und Zwischenprodukte in den Integrierten Stammdaten die kompletten Daten, also auch Hauptnutzungsanweisungen und mehrere Prozesse.
 +
* Legen Sie für die Ressourcen in den Hauptnutzungsanweisungen Kalendereinträge an.
 +
* Setzen Sie in den Hauptnutzungsanweisungen die Kapazitätsbedarfe.
  
Einstellungshinweis:
+
Nachfolgend werden die Stammdaten detailliert gesetzt, insbesondere die Hauptnutzungsanweisungen. Mit dem Befehl "MRP zuweisen" werden nun deutlich genauere Bedarfstermine berechnet als in [[#Beispiel 1|Beispiel 1]].
  
: - Erstellen Sie die aktuellen Stammdaten für Fertigprodukte und hergestellte Teile in den integrierten Stammdaten. Geben Sie nicht nur die Stamm-Input-Anweisung, sondern auch die Stammnutzungsanweisung ein.
+
{| class="wikitable"
 
+
|-
: - Geben Sie die konkreten Arbeitszeiten für die Ressourcen in den Kalender ein, die in der Stammnutzungsanweisung angegeben sind.
+
|+ Artikeltabelle
 
+
|-
: - Geben Sie die entsprechenden Kapazitätswerte in die Stammnutzungsanweisung ein.
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Artikelcode
 
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Ressource
Untenstehend sehen Sie das Planungsergebnis nach der detaillierten Festlegung der Vorgänge und der Stammnutzungsanweisung der Endprodukte und hergestellten Teile in den Stammdaten unter Verwendung des Befehls "MRP zuweisen". Im Vergleich zu der Berechnung anhand von Produktionsdurchlaufzeit und Ressourceneigenschaften des Teiles (Beispiel 1), berechnet diese Methode detailliertere Zeiträume.
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Produktionsdurchlaufzeit
 +
|- style="background:white"
 +
|A|| ||
 +
|- style="background:#DFEBF4;"
 +
|AX|| ||
 +
|- style="background:white"
 +
|AX100|| ||
 +
|- style="background:#DFEBF4;"
 +
|B|| ||
 +
|- style="background:white"
 +
|BX|| ||
 +
|- style="background:#DFEBF4;"
 +
|BX100|| ||
 +
|-
 +
|}
  
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
|+Integrierte Stammdaten
 +
|-
 +
!style="background: #3C78AE; color:white"|Artikel
 +
!style="background: #3C78AE; color:white"|Prozess-<br>nummer
 +
!style="background: #3C78AE; color:white"|Prozesscode
 +
!style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungstyp
 +
!style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungs-<br>code
 +
!style="background: #3C78AE; color:white"|Ressource/Artikel
 +
!style="background: #3C78AE; color:white"|Ressourcengültigkeits-<br>bedingung
 +
!style="background: #3C78AE; color:white"|Rüsten
 +
!style="background: #3C78AE; color:white"|Produktion
 +
|-
 +
|rowspan="5" valign="top"|A
 +
|align="right" rowspan="2" valign="top"|10
 +
|rowspan="2" valign="top"|Sägen
 +
|style="background: #FFE6C8;"|Input-Anweisung
 +
|style="background: #FFE6C8;"|In
 +
|style="background: #FFE6C8;"|Material A
 +
|style="background: #EBEBEB;"|
 +
|style="background: #FFE6C8;"|
 +
|style="background: #FFE6C8;"|0.01
 +
|-valign="top"
 +
|style="background: #C8FFE6;"|Nutzungsanweisung
 +
|style="background: #C8FFE6;"|M
 +
|style="background: #C8FFE6;"|Sägen (extern)
 +
|style="background: #C8FFE6;"|
 +
|style="background: #C8FFE6;"|
 +
|style="background: #C8FFE6;"|2d
 +
|-
 +
|align="right"|20||Bearbeitung
 +
|style="background: #C8FFE6;"|Nutzungsanweisung
 +
|style="background: #C8FFE6;"|S0
 +
|style="background: #C8FFE6;"|Bearbeitungsgruppe
 +
|style="background: #C8FFE6;"|ME.Skill1>=1
 +
|style="background: #C8FFE6;"|30
 +
|style="background: #C8FFE6;"|1sp/OTHER.Skill1
 +
|-valign="top"
 +
|align="right" rowspan="2"|30
 +
|rowspan="2"|Verpacken
 +
|style="background: #C8FFE6;"|Nutzungsanweisung
 +
|style="background: #C8FFE6;"|M
 +
|style="background: #C8FFE6;"|Verpackung
 +
|style="background: #C8FFE6;"|
 +
|style="background: #C8FFE6;"|
 +
|style="background: #C8FFE6;"|6sp
 +
|-
 +
|style="background: #C8FFE6;"|Nutzungsanweisung
 +
|style="background: #C8FFE6;"|S0
 +
|style="background: #C8FFE6;"|Verpackungsmitarbeiter
 +
|style="background: #C8FFE6;"|
 +
|style="background: #C8FFE6;"|
 +
|style="background: #C8FFE6;"|0
 +
|-
 +
|AX
 +
|align="right"|10||Montage
 +
|style="background: #FFE6C8;"|Input-Anweisung
 +
|style="background: #FFE6C8;"|In
 +
|style="background: #FFE6C8;"|A
 +
|style="background: #EBEBEB;"|
 +
|style="background: #FFE6C8;"|
 +
|style="background: #FFE6C8;"|1
 +
|- align="center"
 +
|&#8942;||&#8942;||&#8942;||&#8942;||&#8942;||&#8942;||&#8942;||&#8942;||&#8942;
 +
|-
 +
|}
  
 
[[Image:mrp02.jpg]]
 
[[Image:mrp02.jpg]]
 
 
  
 
<hr>
 
<hr>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 3130</div>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 3130</div>

Aktuelle Version vom 12. August 2022, 14:04 Uhr

Hilfe Nummer: 3130
Modulaufbau
Berechtigung zur Befehlsausführung

Asprova MRP (Material Requirements Planning) ist ein Modul für schnelle MRP-Berechnungen ohne eine feste Auftragsreihenfolge zu erstellen. Die Planungsergebnisse sind im Einkaufsplan, der Auftragstabelle und der Vorgangstabelle enthalten.

Befehl "MRP zuweisen"

Nutzen Sie den Befehl "MRP zuweisen" um Bedarfe zu berechnen und weitere MRP-Aufgaben durchzuführen. Bei dem Befehl gilt:

Zuweisungsmodus 
Unbegrenzte Kapazität<brY(unabhängig von der Einstellung im Planungsparameter)
Zuweisungsrichtung 
Rückwärts
Ressourcenauswahl : Erste gefundene Ressource
Automatische Anpassung von Vorgängen, die vor dem [Zuweisungsbeginn] liegen, sowie deren [Nachfolger]
Keine Neuverknüpfung und keine Zuweisung von Verkaufs- oder Einkaufsaufträgen

Die grundlegende Befehlsstruktur von Planungsparametern in Asprova MRP ist:

  1. Für Zuweisung vorbereiten
  2. Aufträge filtern
  3. Alle Zuweisungen aufheben
  4. Vorgangserstellung und Stücklistenauflösung
  5. Privilegierte Vorgänge zuweisen
  6. MRP zuweisen
  7. Plan bewerten

Stammdaten

Als Stammdaten benötigt MRP für Zwischen- und Endprodukte Haupt-Input-Anweisungen (und ggf. Haupt-Output-Anweisungen) in den Integrierten Stammdaten, um die benötigten Mengen und Verknüpfungen abzubilden. In der Artikeltabelle können Sie [Produktionsdurchlaufzeit] und [Ressource] setzen, so dass keine Hauptnutzungsanweisungen benötigt werden. Falls es Hauptnutzungsanweisungen gibt, so werden diese genutzt und die beiden Artikeleigenschaften ignoriert.

Produktionsdurchlaufzeit 
Setzen Sie eine Formel um die Produktionsdurchlaufzeit des Artikels zu definieren, Standardwert ist 1 Tag.
Ressource 
Setzen Sie die Ressource, der Vorgänge für den Artikel zugewiesen und Produktionsdurchlaufzeiten berechnet werden.
Ist keine [Ressource] gesetzt, so wird automatisch eine Ressource "MRP" angelegt und genutzt. Gleichzeitig wird auch einmalig ein Kalendereintrag zur Nutzung rund um die Uhr angelegt. Wird dieser gelöscht, so wird er nicht erneut angelegt.

Beispiele

Beispiel 1

Berechnung der Bedarfe mit minimalen Stammdaten.

Hinweise
  • Setzen Sie für End- und Zwischenprodukte in den Integrierten Stammdaten jeweils nur einen Prozess, sowie die Haupt-Input-Anweisungen.
  • Setzen Sie für End- und Zwischenprodukte die [Produktionsdurchlaufzeit] und die [Ressource]
  • Um arbeitsfreie Tage und Arbeitszeiten zu berücksichtigen, so legen Sie für die Ressourcen in [Ressource] Kalendereinträge an.

Nachfolgend wird für jedes End- und Zwischenprodukt nur ein Prozess gesetzt, die [Produktionsdurchlaufzeit] und die [Ressource]. Mit dem Befehl "MRP zuweisen" wurden Bedarfsmengen und -termine berechnet.

Artikeltabelle
Artikelcode Ressource Produktionsdurchlaufzeit
A A Ressource 2d
AX AX Ressource 3d
AX100 AX100 Ressource 1d
B B Ressource 2d
BX BX Ressource 2d
BX100 BX100 Ressource 2d
Integrierte Stammdaten
Artikel Prozess-
nummer
Prozesscode Anweisungstyp Anweisungs-
code
Ressource/Artikel Produktion
A 10 Sägen Input-Anweisung In Material A 0.1
AX 10 Montage Input-Anweisung In A 1
Input-Anweisung In2 Gemeinsames Teil X 1
AX100 10 Verpacken Input-Anweisung In AX 100
B 10 Sägen Input-Anweisung In Material B 1
BX 10 Montage Input-Anweisung In B 1
Input-Anweisung In2 Gemeinsames Teil X 1
BX100 10 Verpacken Input-Anweisung In BX 100

Mrp01.jpg

Beispiel 2

Höhere Genauigkeit der Bedarfstermine durch detailliertere Stammdaten (tatsächliche Prozesse und Kapazitäten).

Hinweise
  • Setzen Sie für End- und Zwischenprodukte in den Integrierten Stammdaten die kompletten Daten, also auch Hauptnutzungsanweisungen und mehrere Prozesse.
  • Legen Sie für die Ressourcen in den Hauptnutzungsanweisungen Kalendereinträge an.
  • Setzen Sie in den Hauptnutzungsanweisungen die Kapazitätsbedarfe.

Nachfolgend werden die Stammdaten detailliert gesetzt, insbesondere die Hauptnutzungsanweisungen. Mit dem Befehl "MRP zuweisen" werden nun deutlich genauere Bedarfstermine berechnet als in Beispiel 1.

Artikeltabelle
Artikelcode Ressource Produktionsdurchlaufzeit
A
AX
AX100
B
BX
BX100
Integrierte Stammdaten
Artikel Prozess-
nummer
Prozesscode Anweisungstyp Anweisungs-
code
Ressource/Artikel Ressourcengültigkeits-
bedingung
Rüsten Produktion
A 10 Sägen Input-Anweisung In Material A 0.01
Nutzungsanweisung M Sägen (extern) 2d
20 Bearbeitung Nutzungsanweisung S0 Bearbeitungsgruppe ME.Skill1>=1 30 1sp/OTHER.Skill1
30 Verpacken Nutzungsanweisung M Verpackung 6sp
Nutzungsanweisung S0 Verpackungsmitarbeiter 0
AX 10 Montage Input-Anweisung In A 1

Mrp02.jpg


Hilfe Nummer: 3130