Logik 9: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Asprova Hilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Imported from text file)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
  <div align="right">[[Confirmed behaviors|Bestätigte Verhaltensweisen]]</div>
 
  <div align="right">[[Confirmed behaviors|Bestätigte Verhaltensweisen]]</div>
 
<hr>
 
<hr>
Als Ergebnis des Zuweisens von Ereignisaufträgen zu Ressourcen, können freie Zeiten auftauschen, denen keine Ereignisaufträge zugewiesen sind.
+
Bei Zuweisung von Ereignisaufträgen an Ressourcen können freie Zeiten ohne darin zugewiesene Ereignisaufträge entstehen.
 
 
Dieses Phänomen tritt auf, sobald Ereignisaufträge zwischen Vorgängen zugewiesen werden. Auch wenn reguläre Vorgänge weitesgehend verschoben werden, wenn Ereignisaufträge zugewiesen werden, treten freie Zeiten in Abhängigkeit der Daten auf. Beachten Sie folgendes Beispiel:
 
  
 +
Dies geschieht, sobald Ereignisaufträge zwischen Vorgängen zugewiesen werden. Bei Zuweisung von Ereignisaufträgen werden reguläre Vorgänge weitestgehend verschoben. Abhängig von den Daten können trotzdem freie Zeiten entstehen.
  
 
Beispiel
 
Beispiel
  
Nehmen wir beispielsweise an, dass Ereignisaufträge der Ressource Mischer1 zugewiesen werden, während Vorgänge, wie unten angeführt, zugewiesen sind.
+
Angenommmen, Ereignisaufträge werden auf Mischer1- und reguläre Vorgänge wie im folgenden Screenshot gezeigt zugewiesen.
 
 
  
 
[[Image:ph_event1-1.jpg]]
 
[[Image:ph_event1-1.jpg]]
  
Ereignisaufträge werden in der gleichen Reihenfolge, wie in der obigen Planung zu Mischer1 zugewiesen. Hierfür werden die Vorgänge, die dem Mischer1 zugewiesen sind, um die Periode der Ereignisaufträge nach rechts verschoben. Als Ergebnis der Verschiebung von Vorgängen auf Mischer1, werden Vorgänge in späteren Prozessen ebenfalls verschoben, um die Zeitbeschränkungen einzuhalten. Daraus folgend treten freie Zeiten auf, die im folgenden Diagramm rot umkreist sind.
 
  
 +
Im zweiten Screenshot werden Ereignisaufträge in der gleichen Reihenfolge an Mischer1 zugewiesen. An Mischer1 zugewiesene Vorgänge werden um die Länge der Periode der Ereignisaufträge nach rechts verschoben. Als Ergebnis der Verschiebung von Vorgängen auf Mischer1 werden Vorgänge in nachfolgenden Prozessen ebenfalls verschoben, um die Zeitbeschränkungen einzuhalten. Hierdurch entstehen freie Zeitperioden (rot umkreist).
  
 
[[Image:ph_event1-2.jpg]]
 
[[Image:ph_event1-2.jpg]]
 
  
  
 
<hr>
 
<hr>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 8000900</div>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 8000900</div>

Aktuelle Version vom 12. Februar 2018, 16:37 Uhr

Hilfe Nummer: 8000900
Bestätigte Verhaltensweisen

Bei Zuweisung von Ereignisaufträgen an Ressourcen können freie Zeiten ohne darin zugewiesene Ereignisaufträge entstehen.

Dies geschieht, sobald Ereignisaufträge zwischen Vorgängen zugewiesen werden. Bei Zuweisung von Ereignisaufträgen werden reguläre Vorgänge weitestgehend verschoben. Abhängig von den Daten können trotzdem freie Zeiten entstehen.

Beispiel

Angenommmen, Ereignisaufträge werden auf Mischer1- und reguläre Vorgänge wie im folgenden Screenshot gezeigt zugewiesen.

Ph event1-1.jpg


Im zweiten Screenshot werden Ereignisaufträge in der gleichen Reihenfolge an Mischer1 zugewiesen. An Mischer1 zugewiesene Vorgänge werden um die Länge der Periode der Ereignisaufträge nach rechts verschoben. Als Ergebnis der Verschiebung von Vorgängen auf Mischer1 werden Vorgänge in nachfolgenden Prozessen ebenfalls verschoben, um die Zeitbeschränkungen einzuhalten. Hierdurch entstehen freie Zeitperioden (rot umkreist).

Ph event1-2.jpg



Hilfe Nummer: 8000900