Zeitbeschränkung MAX (Option): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Asprova Hilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Format)
(Notation)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{DISPLAYTITLE:Zeitbeschränkung MAX}}
 
{{DISPLAYTITLE:Zeitbeschränkung MAX}}
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 754010</div>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 754010</div>
 
 
<hr>
 
<hr>
In der Eigenschaft "Zeitbeschränkung MAX" geben Sie die Zeit für das Verhältnis zwischen diesem Prozess und dem vorherigen Prozess an, wie in der "Zeitbeschränkungsart" angegeben. "Zeitbeschränkung MAX" wird definiert als "nicht länger als".
 
  
 +
Die Eigenschaft [Zeitbeschränkung MAX] definiert die maximal erlaubte Zeit zwischen dem aktuellem und dem vorherigen Prozess unter Anwendung der [Zeitbeschränkungsart].
  
===Format===
+
== Notation ==
Die Zeitangabe sollte in einem der folgenden Formate erfolgen:
+
Die folgenden Eingaben werden benutzt, um Zeitbeschränkung MAX zu spezifizieren:
  
{| border="1"
+
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
|<Gesamte Transportzeit>||:= <Transportzeit>||  
+
!Schlüssel!!Mögliche Eingaben!!colspan="2"|Kommentar
 
|-
 
|-
||   ||| <Transportzeit> ';' ...
+
!rowspan="2"|Gesamte Zeit
 +
|<Bewegungszeit>||colspan="2"|
 
|-
 
|-
||<Transportzeit>||:= <Relative Definition>
+
|<Bewegungszeit> ; ...||colspan="2"|
 
|-
 
|-
||   ||| <Relative Definition> '/' <Ressourcentyp>
+
!rowspan="4"|Bewegungszeit
 +
|<Relative Notation>||colspan="2"|Feste Zeit
 
|-
 
|-
||   ||| <Relative Definition> '@' (Ressourcencode)
+
|<Relative Notation> / <Anweisungscode>||Zeit entlang der Arbeitszeit der Ressource angegeben Nutzungsanweisung||
 
|-
 
|-
||   ||| '#' <Produktionsmenge>
+
|<Relative Notation> @ ''Ressourcencode''||Zeit entlang der Arbeitszeit der angegebenen Ressource||Bei Zeitangaben beginnend mit "H", wie beispielsweise in "H1D",<br>werden angegebene Ressourcen ignoriert.
 
|-
 
|-
||<Relative Zeitangabe>||:= <Einheitsmenge> <Verschiebung>… | <Verschiebung>…
+
|# <Produktionsmenge>||colspan="2"|Berechnung erfolgt nicht anhand von [Produktion] in den Integrierten Stammdaten, sondern der zugewiesenen [Produktionszeit]
 
|-
 
|-
||<Einheitszeit>||:= <Einheitsmenge> <Einheit> | <Einheitsmenge>
+
!rowspan="2"|Relative Notation
 +
|<Menge> <Versatz>||colspan="2"|
 
|-
 
|-
||<Verschiebung>||:= "+" <Einheitsmenge> <Einheitsmenge><br />:= "+" <Einheitsmenge><br />:= "-" <Einheitsmenge> <Einheitsmenge><br />:= "-" <Einheitsmenge>
+
|<Versatz>||colspan="2"|
 
|-
 
|-
||<Einheitsmenge>||:= Integralwert
+
!rowspan="2"|Zeit
 +
|<Menge> <Einheit>||colspan="2"|
 
|-
 
|-
||<Einheit>||:= "S" | "M" |"H" | "D" | "W"
+
|<Menge>||colspan="2"|
 
|-
 
|-
||<Ressourcentyp>||:= 'M' | 'S0' | ... | 'S9' | 'I0' | ... | 'I9'
+
!rowspan="4"|Versatz
 +
|&#43; <Menge> <Menge>||colspan="2"|
 
|-
 
|-
||   ||| 'm' | 's0' | ... | 's9' | 'i0' | ... | 'i9'
+
|&#43; <Menge>||colspan="2"|
 
|-
 
|-
||<Produktionsmenge>||:= Echter Wert
+
|&#45; <Menge> <Menge>||colspan="2"|
 +
|-
 +
|&#45; <Menge>||colspan="2"|
 +
|-
 +
!Menge
 +
|''Ganzzahl''||colspan="2"|
 +
|-
 +
!rowspan="5"|Einheit
 +
|S||Sekunden||rowspan="5"|Eingaben ohne Einheit werden als Minuten angesehen
 +
|-
 +
|M||Minuten
 +
|-
 +
|H||Stunden
 +
|-
 +
|D||Tage
 +
|-
 +
|W||Wochen
 +
|-
 +
!rowspan="6"|Anweisungscode
 +
|M||Hauptressource||rowspan="3"|des aktuellen Prozesses
 +
|-
 +
|S0||Subressource 0
 +
|-
 +
|S''n''||Subressource ''n''
 +
|-
 +
|m||Hauptressource||rowspan="3"|des vorherigen Prozesses
 +
|-
 +
|s0||Subressource 0
 +
|-
 +
|s''n''||Subressource ''n''
 +
|-
 +
!Produktionsmenge
 +
|''reele Zahl''||colspan="2"|
 +
|-
 +
|colspan="4"|''Einträge in ''<spitzen Klammern>'' sind in einem eigenen Schlüssel definiert.''<br>''Beispiele finden sich in [[Zeitbeschränkung MIN|Zeitbeschränkung MIN]].''
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
Hinweis:<br /><...>  = nicht-terminales Symbol<br />(...)   = terminales Symbol.
+
== Erläuterungen ==
 +
Um die Zeitbeschränkung MAX verwenden zu können, müssen die Projekteigenschaft [Zeitbeschränkung MAX aktivieren] (Reiter [Einstellungen]) aktiviert und in den Integrierten Stammdaten Werte für [Zeitbeschränkung MAX] eingetragen sein.
  
 +
=== Anzahl Ressourcenkandidaten ===
 +
Durch die [Zeitbeschränkung MAX] verbundene Prozesse werden während der Planung gemeinsam zugewiesen. Dabei werden alle möglichen Ressourcenkombinationen der verbundenen Prozesse geprüft. Dadurch kann die Zahl möglicher Ressourcenkandidaten sehr hoch ausfallen.
  
Einstellungsbeispiele finden Sie unter dem Hilfethema [[Zeitbeschränkung MIN|Zeitbeschränkung MIN]].
+
;Beispiel
 +
Ohne Zeitbeschränkung MAX sind für den Prozess "PR1" drei und Prozess "PR2" vier Ressourcenkombinationen möglich; insgesamt also sieben. Wenn die Prozesse nun per Zeitbeschränkung MAX verbunden werden, dann werden beide Prozesse während der Planung gemeinsam zugewiesen. In diesem Fall gibt es <code>3 x 4 = 12</code> mögliche Ressourcenkombinationen.
  
 +
{| class="wikitable"
 +
|+ Integrierte Stammdaten
 +
|-
 +
!style="background: #3C78AE; color:white"|Artikel!!style="background: #3C78AE; color:white"|Prozess-<br>nummer!!style="background: #3C78AE; color:white"|Prozess-<br>code!!style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungstyp!!style="background: #3C78AE; color:white"|Anweisungs-<br>code!!style="background: #3C78AE; color:white"|Ressource/Artikel
 +
|- style="background: #C8FFE6;
 +
|rowspan="2" valign="top" style="background:white;"|A||align="right" style="background:white;"|10||style="background:white;"|PR1||Nutzungsanweisung||M||Res11;Res12;Res13
 +
|- style="background: #C8FFE6;
 +
|align="right" style="background:white;"|20||style="background:white;"|PR2||Nutzungsanweisung||M||Res21;Res22;Res23;Res24
 +
|-
 +
|}
 +
 +
Je mehr Ressourcenkombinationen möglich sind, desto länger dauert die Planung. Die Planung kann daher aufgrund der Zeitbeschränkung MAX sehr langsam werden. Durch Setzen eines kleineren Werts für die Eigenschaft [Anzahl Ressourcenkandidaten MAX] kann sie wieder beschleunigt werden. Mehr Informationen zu möglichen Ressourcenkandidaten finden Sie [[Kombinationsauswahl passender Ressourcen |hier]].
  
Wenn Sie <Relative Definition> ohne weitere Beschreibung hinter <Relative Definition> angeben, bedeutet das, dass die Zeit nicht anhand irgendeiner Arbeitszeit einer bestimmten Ressource gemessen wird. Ressourcentypen in Grossbuchstaben stehen für "im derzeitigen Prozess zugewiesene Ressource" und diejenigen in kleinen Buchstaben stehen für "im vorherigen Prozess zugewiesene Ressource".
+
=== Einlastungsregel ===
 +
Da per Zeitbeschränkung MAX verbundene Vorgänge gemeinsam zugewiesen werden, ist die Einlastungsreihenfolge aller verbundenen Vorgänge gleich. Aus diesem Grund kann die Reihenfolge der Vorgangszuweisung von der [Einlastungsregel] des Parameters abweichen.
  
Wenn Sie jedoch die Zeit beginnend mit einem "H" wie in "H1D" angeben, ist die Angabe einer Ressource bedeutungslos.
+
=== Zuweisungsbefehle ===
 +
Ist der [Status] einiger der durch die Zeitbeschränkung MAX verbunden Vorgänge "Beendet", "Begonnen", "Gesperrt" oder "Freigegeben", oder sind einge teilweise fixiert, so können die folgenden Befehle genutzt werden, um verbundene Vorgänge ohne Ergebnisse zuzuweisen:
 +
* Ergebnisbeschränkte Vorgänge zuweisen
 +
* Zeitlich beschränkte Vorgänge zuweisen
  
Zu <Einheit>: "S" steht für Sekunden, "M" steht für Minuten, "H" steht für Stunden, "D" steht für Tage und "W" steht für Wochen. Wenn keine Angabe zu Einheiten gemacht wird, bedeutet dies, es handelt sich um Minuten. "1D" entspricht "24H" und "1W" entspricht "7D".
+
Werden, wie im folgenden Beispiel, die Befehle "Ergebnisbeschränkte Vorgänge zuweisen" und "Zeitlich beschränkte Vorgänge zuweisen" nicht verwendet, so werden Vorgänge, die durch die Zeitbeschränkung MAX verbunden sind und für die es Ergebnisse gibt, in der ersten oder zweiten Phase zugewiesen. Vorgänge, die durch die Zeitbeschränkung MAX verbunden sind und für die es Ergebnisse gibt, werden in der dritten Phase, gleichzeitig mit Vorgängen, die nicht durch Zeitbeschränkung MAX verbunden sind, zugewiesen.
  
Wenn "#N" (entsprechend N Produktionsmenge des vorherigen Prozesses) für die Transportzeit angegeben wurde, wird nicht auf den Kapazitätswert der Stammdaten zugegriffen, sondern der Wert wird basierend auf der tatsächlich zugewiesenen Zeit berechnet.
+
# Privilegierte Vorgänge zuweisen
 +
# Zeitlich festgesetzte Vorgänge zuweisen
 +
# Aufträge zuweisen/verknüpfen
  
===Erläuterungen zu Zeitbeschränkung MAX===
+
Werden die Befehle "Ergebnisbeschränkte Vorgänge zuweisen" und "Zeitlich beschränkte Vorgänge zuweisen" wie folgt eingefügt, weist Asprova Vorgänge, die durch Zeitbeschränkung MAX verbunden sind und für die es keine Ergebnisse gibt, in der dritten oder vierten Phase zu; noch vor Vorgängen, die nicht durch die Zeitbeschränkung MAX verbunden sind. So ist es einfach die Zeitbeschränkung MAX einzuhalten.
Um die Zeitbeschränkung MAX zu verwenden, muss die Eigenschaft "Zeitbeschränkung MAX aktivieren" in der Registerkarte "Einstellungen" der Projekteinstellungen ausgewählt sein und der Eigenschaft "Zeitbeschränkung MAX" der Integrierten Stammdaten müssen Werte zugeweisen sein.
 
  
Prozesse, die per "Zeitbeschränkung MAX" verbunden sind, werden bei einer Planung sofort zugewiesen. Zu dieser Zeit werden mögliche Ressourcenkombinationen geprüft, unter Berücksichtigung der per "Zeitbeschränkung MAX" verbundenen Prozesse. Aus diesem Grund ist die Anzahl der möglichen Ressourcenkombinationen sehr hoch, wenn Sie "Zeitbeschränkung MAX" verwenden.
+
# Privilegierte Vorgänge zuweisen
 +
# Zeitlich festgesetzte Vorgänge zuweisen
 +
# Ergebnisbeschränkte Vorgänge zuweisen
 +
# Zeitlich beschränkte Vorgänge zuweisen
 +
# Aufträge zuweisen/verknüpfen
  
Nehmen wir zum Beispiel an, die Integrierten Stammdaten wären wie folgt angegeben. Wenn die "Zeitbeschränkung MAX" inaktiv ist, gibt es drei mögliche Ressourcenkombinationen für Prozess Pr1 und vier für Prozess Pr2, insgesamt also 7 mögliche Ressourcenkombinationen. Wenn die Prozesse nun verbunden sind per "Zeitbeschränkung MAX" (d.h. "Zeitbeschränkung MAX" ist für Prozess Pr2 gesetzt), werden beide bei der Planung sofort zugewiesen. In diesem Fall gibt es 3 x 4 = 12 mögliche Ressourcenkombinationen.
+
== Verletzen der Zeitbeschränkung MAX ==
 +
Es kann bestimmt werden wie Asprova vorgeht, wenn Vorgänge nicht zugewiesen werden können, ohne die Zeitbeschränkung MAX zu verletzen. Dieses Verhalten wird in der Projekteigenschaft [Zuweisung gescheitert (Zeitbeschränkung MAX)] definiert. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
  
[Integrierte Stammdaten]
+
; Außerhalb der Planungsperiode zuweisen
 +
: Durch Zeitbeschränkung MAX verbundene Vorgänge werden zwangsweise außerhalb der Planungsperiode zugewiesen.
 +
; Zeitbeschränkung MAX ignorieren
 +
: Die ursprünglich für die Zuweisung vorgesehenen Vorgänge werden, die Zeitbeschränkung MAX ignorierend, individuell zugewiesen.
 +
; An Dummyressource zuweisen
 +
: Durch Zeitbeschränkung MAX verbundene Vorgänge werden der "Dummyressource" zugewiesen.
  
 +
== Mehrere Zeiten anwenden ==
 +
Es gibt zwei Arten mehrere Zeiten in [Zeitbeschränkung MAX] zu kombinieren: Durch Nutzung von "+" oder ";". Diese beiden Methoden werden, je nach Zuweisungsrichtung und Nutzung von "HnD", unterschiedlich interpretiert.
  
{| border="1"
+
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
!rowspan="2"|Zeitbeschränkung<br>MAX
 +
!colspan="2"|Zuweisungsrichtung
 +
|-
 +
!Vorwärts!!Rückwärts
 +
|-
 +
|H1D+3H||rowspan="2"|H1D nach vorne, dann 3H nach vorne||rowspan="2"|3H zurück, dann H1D zurück
 
|-
 
|-
!Artikel!!Prozessnummer!!Prozesscode!!Anweisungstyp!!Anweisungscode
+
|H1D;3H
 
|-
 
|-
||A||10.0||Pr1||Nutzungsanweisung
+
|1D+3H||das Ergebnis aus 3H plus 1D nach vorne||das Ergebnis aus 3H plus 1D zurück
 
|-
 
|-
||A||20.0||Pr2||Nutzungsanweisung
+
|1D;3H|| ||3H zurück und 1D zurück
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
Die Planung dauert länger, wenn es mehr mögliche Ressourcenkombinationen gibt. Wenn die Planung aufgrund von Verwendung der "Zeitbeschränkung MAX" zu viel Zeit braucht, kann es helfen, eine kleine Zahl für die Eigenschaft "Max Anzahl passender Ressourcen" einzugeben. Mehr Informationen über mögliche Ressourcenkombinationen finden Sie [[Kombinationsauswahl passender Ressourcen |hier]].
+
"+" addiert die Teilwerte und ";" wendet diese nacheinander an. Bei "HnD" werden die Teilwerte bei beiden immer nacheinander angewendet. Dennoch ist es empfehlenswert auch bei "HnD" folgende Regel zu beachten: ";" sollte verwendet werden, wenn die Zeitbeschränkung durch einen Faktor aufgeteilt wird.
 
 
Da Vorgänge, die per "Zeitbeschränkung MAX" verbunden sind, sofort zugewiesen werden, ist die Einlastungsreihenfolge aller Vorgänge dieselbe. Aus diesem Grund können die Vorgänge in einer anderen Reihenfolge als der der Einlastungsregel des Planungsparameters zugewiesen werden.
 
 
 
 
 
Wenn der Status von Teilen der Vorgänge, die per "Zeitbeschränkung MAX" verbunden sind, "Beendet", "Begonnen", "Gesperrt" oder "Freigegeben" ist, oder Zeiten teilweise festgelegt wurden, können Sie folgendes verwenden:
 
 
 
 
 
*Befehl ergebnisbeschränkte Vorgänge zuweisen
 
*Befehl zeitbeschränkte Vorgänge zuweisen
 
 
 
um Vorgänge zuzuweisen, die durch Zeitbeschränkung MAX verbunden sind, für die aber keine Ergebnisse festgelegt wurden. Zum Beispiel wenn Sie nicht die Befehle "ergebnisbeschränkte Vorgänge zuweisen" und "zeitbeschränkte Vorgänge zuweisen" verwenden, wie in den Einstellungen unten, werden Vorgänge, die per "Zeitbeschränkung MAX" verbunden sind und für die Ergebnisse festgelegt wurden in der ersten oder zweiten Phase zugewiesen und Vorgänge, die per "Zeitbeschränkung MAX" verbunden sind und für die keine Ergebnisse festgelegt wurden, werden in der dritten Phase gleichzeitig mit den Vorgängen, die nicht per "Zeitbeschränkung MAX" verbunden sind, zugewiesen.
 
 
 
 
 
#Privilegierte Vorgänge zuweisen
 
#Zeitlich festgesetzte Vorgänge zuweisen
 
#Aufträge zuweisen/verknüpfen
 
 
 
Wenn Sie die Befehle "ergebnisbeschränkte Vorgänge zuweisen" und "zeitbeschränkte Vorgänge zuweisen" wie folgt einfügen, werden Vorgänge, die per "Zeitbeschränkung MAX" verbunden sind und für die keine Ergebnisse festgelegt wurden, in der dritten oder vierten Phase zugewiesen vor den Vorgängen, die nicht per "Zeitbeschränkung MAX" verbunden sind.
 
 
 
 
 
#Privilegierte Vorgänge zuweisen
 
#Zeitlich festgesetzte Vorgänge zuweisen
 
#Ergebnisbeschränkte Vorgänge zuweisen
 
#Von zeitlichen Festsetzungen beschränkte Vorgänge zuweisen
 
#Aufträge zuweisen/verknüpfen
 
 
 
 
 
Was ist zu tun, wenn "Zeitbeschränkung MAX" nicht eingehalten werden kann
 
 
 
Sie können auswählen, wie in Fällen verfahren werden soll, in denen Vorgänge nicht entsprechend der "Zeitbeschränkung MAX" zugewiesen werden können, indem Sie die Eigenschaft "Zuweisung gescheitert ("Zeitbeschränkung MAX")" im Reiter "Einstellungen" der Planungsparameter setzen.
 
 
 
Folgende Optionen stehen zur Verfügung für die Eigenschaft "Zuweisung gescheitert (Zeitbeschränkung MAX)":
 
 
 
 
 
====Außerhalb der Planungperiode zuweisen====
 
Die Vorgänge, die per "Zeitbeschränkung MAX" gebunden sind, werden alle zwangsweise außerhalb der Planungsperiode zugewiesen.
 
 
 
 
 
====Beschränkung ignorieren====
 
Die Vorgänge, die ursprünglich für die Zuweisung vorgesehen waren, werden alle einzeln zugewiesen während die "Zeitbeschränkung MAX" ignoriert wird.
 
 
 
 
 
====Einer Dummy-Ressource zuordnen====
 
Die eingeschränkten Vorgänge werden alle einer Dummy-Ressource zugewiesen.
 
 
 
 
 
 
 
====Wenn multiple Zeiten auf überlappende Zeiten angewendet werden====
 
Es gibt zwei Arten, multiple Zeiten auf überlappende Zeiten anzuwenden. Eine ist, "+" zu benutzen, die andere ";".
 
 
 
Für diese beiden Methoden werden unterschiedliche Interpretationen verwendet, abhängig davon, ob die Zuweisungsrichtung oder HnD verwendet werden.
 
 
 
: Im Falle der Vorwärtszuweisung:
 
 
 
: (1) H1D+3H bedeutet H1D nach vorne und 3H nach vorne
 
 
 
: (2) H1D;3H bedeutet H1D nach vorne und 3H nach vorne
 
 
 
: (3) 1D+3H bedeutet das Ergebnis aus 3H plus 1D nach vorne
 
 
 
: Im Falle der Rückwärtszuweisung:
 
 
 
: (5) H1D+3H bedeutet 3H zurück und H1D zurück
 
 
 
: (6) H1D;3H bedeutet 3H zurück und H1D zurück
 
 
 
: (7) 1D+3H bedeutet das Ergebnis aus 3H plus 1D zurück
 
 
 
: (8) 1D;3H bedeutet 3H zurück und 1D zurück
 
 
 
Dies bedeutet, dass "+" zu addierende Ergebnisse behandelt. Das ";" behandelt jede per Semikolon abgetrennte Zeit. Für die überlappende Zeit wird HnD verwendet, dieselbe Interpretation wird also auf beide "+" und ";" angewendet.
 
 
 
Wie oben angegeben, ist die Interpretation unterschiedlich zwischen "+" und ";". Wenn HnD enthalten ist, sind beide Interpretationen allerdings gleich. Dennoch ist es empfehlenswert, die folgende Aufstellung zu verwenden.
 
 
 
: Das ";" ist zu verwenden, wenn eine Zeitaufstellung mit einem Faktor aufgeteilt wird.
 
 
 
Aufgeteilt wird mit einem ";", wenn HnD verwendet werden soll.
 
 
 
 
 
 
 
====Einschränkungen====
 
 
 
#"Zeitbeschränkung MAX" ist ein optionales Feature und für seine Verwendung ist eine separate Lizenz vonnöten.
 
#Wenn eine "Zeitbeschränkung MAX" zwischen Aufträgen besteht, müssen Sie einstellen, dass die Verknüpfung zwischen Aufträgen nicht verändert wird, weil die Planung mit dem Verknüpfungsstatus kurz vor der Planung durchgeführt wird. Wenn Sie den Befehl "Aufträge zuweisen/verknüpfen" zur Zuweisung von Vorgängen verwenden, kann der Verknüpfungsstatus nach der Zuweisung der Vorgänge geändert werden. Benutzen Sie daher bitte stattdessen den Befehl "Fertigungsaufträge erstellen".
 
#Fälle, in denen dynamisches Teilen für einen der Vorgänge, die per "Zeitbeschränkung MAX" verbunden sind, festgelegt wurde, werden noch nicht unterstützt.
 
#Für Stammdaten, in denen Prozesse zusammenlaufen oder sich teilen, wird "Zeitbeschränkung MAX" noch nicht unterstützt (zwischen dem Teilungspunkt und dem Sammelpunkt).
 
#Wenn Sie die Transportzeit als HnD angeben, werden Vorgänge unterschiedlich zugewiesen, je nachdem, ob vorwärts oder rückwärts geplant wird.
 
 
 
Hinweis:<br />Dynamisches Teilen von Vorgängen bedeutet, Vorgänge laut Teilungseinstellungen in Ressourcen und Hauptnutzungsanweisungen zu teilen. Statisches Teilen von Vorgängen bedeutet, Vorgänge laut Teilungseinstellungen in Artikel und Vorgang zu teilen.
 
 
 
  
 +
== Einschränkungen ==
 +
* Zur Nutzung der Option "Zeitbeschränkung MAX" ist die entsprechende Lizenz erforderlich.
 +
* Bei einer Zeitbeschränkung MAX zwischen Aufträgen bedarf es einer weiteren Einstellung, damit die Verknüpfung der Aufträgen beibehalten wird, da die Planung mit dem Verknüpfungsstatus direkt vor der Zuweisung erfolgt. Wird der Befehl "Aufträge zuweisen/verknüpfen" zur Zuweisung von Vorgängen genutzt, so können sich die Verknüpfungen nach der Zuweisung ändern. Stattdessen muss der Befehl "Fertigungsaufträge zuweisen" verwendet werden.
 +
* Für Vorgänge, die über die Zeitbeschränkung MAX verbunden sind, erfolgt kein dynamisches Teilen.
 +
* Für Stammdaten mit zusammenlaufenden oder sich teilenden Prozessen wird "Zeitbeschränkung MAX" am Aufteilungspunkt und am Sammelpunkt nicht unterstützt.
 +
* Ist "H''n''D" als Bewegungszeit angegeben, werden Vorgänge, je nach [Zuweisungsrichtung], unterschiedlich zugewiesen.
  
 
<hr>
 
<hr>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 754010</div>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 754010</div>

Aktuelle Version vom 14. Mai 2018, 09:24 Uhr

Hilfe Nummer: 754010

Die Eigenschaft [Zeitbeschränkung MAX] definiert die maximal erlaubte Zeit zwischen dem aktuellem und dem vorherigen Prozess unter Anwendung der [Zeitbeschränkungsart].

Notation

Die folgenden Eingaben werden benutzt, um Zeitbeschränkung MAX zu spezifizieren:

Schlüssel Mögliche Eingaben Kommentar
Gesamte Zeit <Bewegungszeit>
<Bewegungszeit> ; ...
Bewegungszeit <Relative Notation> Feste Zeit
<Relative Notation> / <Anweisungscode> Zeit entlang der Arbeitszeit der Ressource angegeben Nutzungsanweisung
<Relative Notation> @ Ressourcencode Zeit entlang der Arbeitszeit der angegebenen Ressource Bei Zeitangaben beginnend mit "H", wie beispielsweise in "H1D",
werden angegebene Ressourcen ignoriert.
# <Produktionsmenge> Berechnung erfolgt nicht anhand von [Produktion] in den Integrierten Stammdaten, sondern der zugewiesenen [Produktionszeit]
Relative Notation <Menge> <Versatz>
<Versatz>
Zeit <Menge> <Einheit>
<Menge>
Versatz + <Menge> <Menge>
+ <Menge>
- <Menge> <Menge>
- <Menge>
Menge Ganzzahl
Einheit S Sekunden Eingaben ohne Einheit werden als Minuten angesehen
M Minuten
H Stunden
D Tage
W Wochen
Anweisungscode M Hauptressource des aktuellen Prozesses
S0 Subressource 0
Sn Subressource n
m Hauptressource des vorherigen Prozesses
s0 Subressource 0
sn Subressource n
Produktionsmenge reele Zahl
Einträge in <spitzen Klammern> sind in einem eigenen Schlüssel definiert.
Beispiele finden sich in Zeitbeschränkung MIN.

Erläuterungen

Um die Zeitbeschränkung MAX verwenden zu können, müssen die Projekteigenschaft [Zeitbeschränkung MAX aktivieren] (Reiter [Einstellungen]) aktiviert und in den Integrierten Stammdaten Werte für [Zeitbeschränkung MAX] eingetragen sein.

Anzahl Ressourcenkandidaten

Durch die [Zeitbeschränkung MAX] verbundene Prozesse werden während der Planung gemeinsam zugewiesen. Dabei werden alle möglichen Ressourcenkombinationen der verbundenen Prozesse geprüft. Dadurch kann die Zahl möglicher Ressourcenkandidaten sehr hoch ausfallen.

Beispiel

Ohne Zeitbeschränkung MAX sind für den Prozess "PR1" drei und Prozess "PR2" vier Ressourcenkombinationen möglich; insgesamt also sieben. Wenn die Prozesse nun per Zeitbeschränkung MAX verbunden werden, dann werden beide Prozesse während der Planung gemeinsam zugewiesen. In diesem Fall gibt es 3 x 4 = 12 mögliche Ressourcenkombinationen.

Integrierte Stammdaten
Artikel Prozess-
nummer
Prozess-
code
Anweisungstyp Anweisungs-
code
Ressource/Artikel
A 10 PR1 Nutzungsanweisung M Res11;Res12;Res13
20 PR2 Nutzungsanweisung M Res21;Res22;Res23;Res24

Je mehr Ressourcenkombinationen möglich sind, desto länger dauert die Planung. Die Planung kann daher aufgrund der Zeitbeschränkung MAX sehr langsam werden. Durch Setzen eines kleineren Werts für die Eigenschaft [Anzahl Ressourcenkandidaten MAX] kann sie wieder beschleunigt werden. Mehr Informationen zu möglichen Ressourcenkandidaten finden Sie hier.

Einlastungsregel

Da per Zeitbeschränkung MAX verbundene Vorgänge gemeinsam zugewiesen werden, ist die Einlastungsreihenfolge aller verbundenen Vorgänge gleich. Aus diesem Grund kann die Reihenfolge der Vorgangszuweisung von der [Einlastungsregel] des Parameters abweichen.

Zuweisungsbefehle

Ist der [Status] einiger der durch die Zeitbeschränkung MAX verbunden Vorgänge "Beendet", "Begonnen", "Gesperrt" oder "Freigegeben", oder sind einge teilweise fixiert, so können die folgenden Befehle genutzt werden, um verbundene Vorgänge ohne Ergebnisse zuzuweisen:

  • Ergebnisbeschränkte Vorgänge zuweisen
  • Zeitlich beschränkte Vorgänge zuweisen

Werden, wie im folgenden Beispiel, die Befehle "Ergebnisbeschränkte Vorgänge zuweisen" und "Zeitlich beschränkte Vorgänge zuweisen" nicht verwendet, so werden Vorgänge, die durch die Zeitbeschränkung MAX verbunden sind und für die es Ergebnisse gibt, in der ersten oder zweiten Phase zugewiesen. Vorgänge, die durch die Zeitbeschränkung MAX verbunden sind und für die es Ergebnisse gibt, werden in der dritten Phase, gleichzeitig mit Vorgängen, die nicht durch Zeitbeschränkung MAX verbunden sind, zugewiesen.

  1. Privilegierte Vorgänge zuweisen
  2. Zeitlich festgesetzte Vorgänge zuweisen
  3. Aufträge zuweisen/verknüpfen

Werden die Befehle "Ergebnisbeschränkte Vorgänge zuweisen" und "Zeitlich beschränkte Vorgänge zuweisen" wie folgt eingefügt, weist Asprova Vorgänge, die durch Zeitbeschränkung MAX verbunden sind und für die es keine Ergebnisse gibt, in der dritten oder vierten Phase zu; noch vor Vorgängen, die nicht durch die Zeitbeschränkung MAX verbunden sind. So ist es einfach die Zeitbeschränkung MAX einzuhalten.

  1. Privilegierte Vorgänge zuweisen
  2. Zeitlich festgesetzte Vorgänge zuweisen
  3. Ergebnisbeschränkte Vorgänge zuweisen
  4. Zeitlich beschränkte Vorgänge zuweisen
  5. Aufträge zuweisen/verknüpfen

Verletzen der Zeitbeschränkung MAX

Es kann bestimmt werden wie Asprova vorgeht, wenn Vorgänge nicht zugewiesen werden können, ohne die Zeitbeschränkung MAX zu verletzen. Dieses Verhalten wird in der Projekteigenschaft [Zuweisung gescheitert (Zeitbeschränkung MAX)] definiert. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

Außerhalb der Planungsperiode zuweisen
Durch Zeitbeschränkung MAX verbundene Vorgänge werden zwangsweise außerhalb der Planungsperiode zugewiesen.
Zeitbeschränkung MAX ignorieren
Die ursprünglich für die Zuweisung vorgesehenen Vorgänge werden, die Zeitbeschränkung MAX ignorierend, individuell zugewiesen.
An Dummyressource zuweisen
Durch Zeitbeschränkung MAX verbundene Vorgänge werden der "Dummyressource" zugewiesen.

Mehrere Zeiten anwenden

Es gibt zwei Arten mehrere Zeiten in [Zeitbeschränkung MAX] zu kombinieren: Durch Nutzung von "+" oder ";". Diese beiden Methoden werden, je nach Zuweisungsrichtung und Nutzung von "HnD", unterschiedlich interpretiert.

Zeitbeschränkung
MAX
Zuweisungsrichtung
Vorwärts Rückwärts
H1D+3H H1D nach vorne, dann 3H nach vorne 3H zurück, dann H1D zurück
H1D;3H
1D+3H das Ergebnis aus 3H plus 1D nach vorne das Ergebnis aus 3H plus 1D zurück
1D;3H 3H zurück und 1D zurück

"+" addiert die Teilwerte und ";" wendet diese nacheinander an. Bei "HnD" werden die Teilwerte bei beiden immer nacheinander angewendet. Dennoch ist es empfehlenswert auch bei "HnD" folgende Regel zu beachten: ";" sollte verwendet werden, wenn die Zeitbeschränkung durch einen Faktor aufgeteilt wird.

Einschränkungen

  • Zur Nutzung der Option "Zeitbeschränkung MAX" ist die entsprechende Lizenz erforderlich.
  • Bei einer Zeitbeschränkung MAX zwischen Aufträgen bedarf es einer weiteren Einstellung, damit die Verknüpfung der Aufträgen beibehalten wird, da die Planung mit dem Verknüpfungsstatus direkt vor der Zuweisung erfolgt. Wird der Befehl "Aufträge zuweisen/verknüpfen" zur Zuweisung von Vorgängen genutzt, so können sich die Verknüpfungen nach der Zuweisung ändern. Stattdessen muss der Befehl "Fertigungsaufträge zuweisen" verwendet werden.
  • Für Vorgänge, die über die Zeitbeschränkung MAX verbunden sind, erfolgt kein dynamisches Teilen.
  • Für Stammdaten mit zusammenlaufenden oder sich teilenden Prozessen wird "Zeitbeschränkung MAX" am Aufteilungspunkt und am Sammelpunkt nicht unterstützt.
  • Ist "HnD" als Bewegungszeit angegeben, werden Vorgänge, je nach [Zuweisungsrichtung], unterschiedlich zugewiesen.

Hilfe Nummer: 754010