Wähler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Asprova Hilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
 
Es gibt zwei Arten von Wählern: Prozesswähler und Aufgabenwähler
 
Es gibt zwei Arten von Wählern: Prozesswähler und Aufgabenwähler
  
(1) Nutzung des Prozesswählers
+
(1) Prozesswählers
 
 
 
 
 
 
Der Prozesswähler wird genutzt, wenn ein bestimmter Artikel durch verschiedene Prozesse hergestellt werden kann, die wiederum an bestimmten Bedingungen geknüpft sind.
 
 
 
Nachstehend ist ein Beispiel angefügt, bei dem für die Herstellung von Produkt A vier Prozesse durchlaufen werden, d.h. Schneiden, Prozess1, Prozess2 und Prüfung. Hinzu kommt die Bedingung, dass  ab einer Produktionsmenge von 100 oder mehr die ausführenden Prozesse ausgelagert werden.
 
 
 
  
 +
Manche Artikel können durch verschiedene Prozesse hergestellt werden. Prozesswähler können genutzt werden, um hier bestimmte Bedinugungen bezüglich der Prozessroute einzubringen.
  
 +
Im folgenden beispiel wird Produkt A hergestellt. Dabei werden die Prozesse Schneiden, Prozess 1, Prozess 2 und Prüfung durchlaufen. Es herrscht eine Bedingung vor: Ab einer Produktionsmenge von 100 Stück wird die Herstellung ausgelagert.
  
 
[[Image:startup307.jpg]]
 
[[Image:startup307.jpg]]
  
[[Image: ]]
 
Bei den obigen Einstellungen werden Aufträge, mit einer Produktionsmenge von 100 oder mehr, an Subunternehmen vergeben.
 
  
<nowiki>*</nowiki> Wenn kein Wert im Feld "Prozesswähler Gültigkeitsbedingung" spezifiziert wird, sucht Asprova automatisch einen Wähler aus.
+
Aufträge mit mehr als 100 Stück werden an Subunternehmen vergeben.
  
(2) Nutzung des Aufgabenwählers
+
<nowiki>*</nowiki>Ist im Feld "Prozesswähler Gültigkeitsbedingung" nichts angegeben, sucht Asprova automatisch einen Wähler aus.
  
  
  
Der Aufgabenwähler wird typischerweise verwendet, wenn die Hauptressourcen und Subressourcen nur in bestimmten Kombinationen verwendet werden können, oder eine Kombination von einer bestimmten Bedingung abhängt.
+
(2) Aufgabenwähler
 
 
Im untenstehenden Beispiel wird der Fall dargestellt, bei dem eine bearbeitende Maschine eine Subressource PS nur dann benötigt, wenn für die Spezifikation1 der Wert "S" eingegeben ist.
 
  
 +
Aufgabenwähler werden verwendet, wenn Haupt- und Subressourcen nur in bestimmten Kombinationen verwendet werden können beziehungsweise eine solche Kombination von einer Bedingung abhängt.
  
 +
Im folgenden Beispiel benötigt eine Maschine die Subressource PS nur, wenn unter Spezifikation1 des Wert "S" vorzufinden ist.
  
 +
[[Image:startup308.jpg]]
  
[[Image:startup308.jpg]]
 
  
[[Image: ]]
+
Ist neben "S" ein anderer Wert unter der Eigenschaft Spezifikation1 in der Auftragstabelle hinterlegt, werden diese nicht auch an die Subressource PS zugewiesen.
Wenn Sie neben "S" andere Werte als "S" als Eigenschaft der Spezifikation1 in der Auftragstabelle spezifizieren und neuplanen, werden lediglich Vorgänge, für die "S" in der Spezifikation1 hinterlegt ist, der Subressource PS zugewiesen.
 
  
<nowiki>*</nowiki> Wenn kein Wert im Feld "Aufgabenwähler Gültigkeitsbedingung" spezifiziert wird, sucht Asprova automatisch einen Wähler aus.
+
<nowiki>*</nowiki>Ist unter "Aufgabenwähler Gültigkeitsbedingung" nichts angegeben, sucht Asprova automatisch einen Wähler aus.
 
<hr><div align="right">[[Einstellen einer Prozessverzweigung|zurück]]</div>
 
<hr><div align="right">[[Einstellen einer Prozessverzweigung|zurück]]</div>
 
<div align="right">[[Benötigte Ressourcenquantität Benutzen|weiter]]</div>
 
<div align="right">[[Benötigte Ressourcenquantität Benutzen|weiter]]</div>

Aktuelle Version vom 11. Januar 2018, 11:31 Uhr

Hilfe Nummer: 16320
Asprova APS Einführungshandbuch
zurück
weiter
Einstieg in Asprova APS

Es gibt zwei Arten von Wählern: Prozesswähler und Aufgabenwähler

(1) Prozesswählers

Manche Artikel können durch verschiedene Prozesse hergestellt werden. Prozesswähler können genutzt werden, um hier bestimmte Bedinugungen bezüglich der Prozessroute einzubringen.

Im folgenden beispiel wird Produkt A hergestellt. Dabei werden die Prozesse Schneiden, Prozess 1, Prozess 2 und Prüfung durchlaufen. Es herrscht eine Bedingung vor: Ab einer Produktionsmenge von 100 Stück wird die Herstellung ausgelagert.

Startup307.jpg


Aufträge mit mehr als 100 Stück werden an Subunternehmen vergeben.

*Ist im Feld "Prozesswähler Gültigkeitsbedingung" nichts angegeben, sucht Asprova automatisch einen Wähler aus.


(2) Aufgabenwähler

Aufgabenwähler werden verwendet, wenn Haupt- und Subressourcen nur in bestimmten Kombinationen verwendet werden können beziehungsweise eine solche Kombination von einer Bedingung abhängt.

Im folgenden Beispiel benötigt eine Maschine die Subressource PS nur, wenn unter Spezifikation1 des Wert "S" vorzufinden ist.

Startup308.jpg


Ist neben "S" ein anderer Wert unter der Eigenschaft Spezifikation1 in der Auftragstabelle hinterlegt, werden diese nicht auch an die Subressource PS zugewiesen.

*Ist unter "Aufgabenwähler Gültigkeitsbedingung" nichts angegeben, sucht Asprova automatisch einen Wähler aus.


zurück
weiter

Hilfe Nummer: 16320