PID004376: Unterschied zwischen den Versionen
GK (Diskussion | Beiträge) (→Beispiele) |
GK (Diskussion | Beiträge) K (→Beispiel X-2) |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 59: | Zeile 59: | ||
|B||align="right"|1.500.000||06:47:00||05:05:00||align="right"|~1,3x | |B||align="right"|1.500.000||06:47:00||05:05:00||align="right"|~1,3x | ||
|- | |- | ||
| − | |colspan="5"|'' | + | |colspan="5"|''Zeiten ermittelt mit:<br>Windows 10 Pro 20H2, Intel® Core™ i7-7820X CPU @ 3,6 GHz, 128 GB RAM'' |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| Zeile 69: | Zeile 69: | ||
=== Beispiel X-1 === | === Beispiel X-1 === | ||
| − | Hier ist das Planungsergebnis unverändert, egal ob [Bei Zuweisung alle Möglichkeiten überprüfen] auf "Ja" oder "Nein" gesetzt ist. Allerdings dauert die Planung bei "Ja" etwa 15 Sekunden und bei "Nein" weniger als | + | Hier ist das Planungsergebnis unverändert, egal ob [Bei Zuweisung alle Möglichkeiten überprüfen] auf "Ja" oder "Nein" gesetzt ist. Allerdings dauert die Planung bei "Ja" etwa 15 Sekunden und bei "Nein" weniger als 1. |
[[Datei:PID004376 211227 g.jpg]] | [[Datei:PID004376 211227 g.jpg]] | ||
| Zeile 141: | Zeile 141: | ||
=== Beispiel X-2 === | === Beispiel X-2 === | ||
| − | In diesem Beispiel ist für die Ressource die [[PID002855|Teilungsbedingung]] gesetzt. Diese bestimmt, dass Vorgänge ab einer Unterbrechungszeit von einer Sekunde geteilt werden. Im untenstehenden Bild sind Vorgänge für Artikel "X" in zwei Lose geteilt, jeweils mit einer [Produktionsmenge] von 0,5. Das Planungsergebnis ändert sich nicht in Abhängigkeit von [Bei Zuweisung alle Möglichkeiten überprüfen], allerdings dauert die Planung bei "Ja" etwa | + | In diesem Beispiel ist für die Ressource die [[PID002855|Teilungsbedingung]] gesetzt. Diese bestimmt, dass Vorgänge ab einer Unterbrechungszeit von einer Sekunde geteilt werden. Im untenstehenden Bild sind Vorgänge für Artikel "X" in zwei Lose geteilt, jeweils mit einer [Produktionsmenge] von 0,5. Das Planungsergebnis ändert sich nicht in Abhängigkeit von [Bei Zuweisung alle Möglichkeiten überprüfen], allerdings dauert die Planung bei "Ja" etwa 8 Sekunden und bei "Nein" weniger als 1. |
[[Datei:PID004376 211227 n.png]] | [[Datei:PID004376 211227 n.png]] | ||
Aktuelle Version vom 12. September 2024, 08:15 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Auch wenn es bei der Zuweisung von Aufgaben erst so aussieht, als ob zwischen bereits zugewiesenen Aufgaben nicht genug freie Zeit vorhanden ist, kann die Zuweisung durch Aktualisierung von Umrüstzeiten ggf. doch möglich sein. Einerseits ist durch dieses Ausnutzen von Lücken eine genauere Planung möglich, andererseits kann die Suche nach einer passenden Position so viel länger dauern. Um die Zuweisung in derartigen Lücken zu verhindern, setzen Sie in den Projekteinstellungen [Bei Zuweisung alle Möglichkeiten überprüfen] (Registerkarte [Spezifikationsänderung]) auf "Nein", um so die Planung zu beschleunigen.
Im Folgenden wird ein Beispiel verwendet, in dem Vorgänge "A", "B" und "C" der Ressource "R1" zugewiesen sind. Bei "B" und bei "C" gibt es Umrüstzeiten. Nun soll dieser Ressource Vorgang "X" zugewiesen werden. Die Zuweisung erfolgt vorwärts mit begrenzter Kapazität; die [Gesamt berechnete EST] liegt vor dem [Beginn] von "A"; die [Ressourcenanzahl] im Kalender, sowie die benötigte Ressourcenanzahl der Aufgaben ist 1.
Ja
Bei der Zuweisung werden alle möglichen Positionen betrachtet, in dem die Umrüstzeiten für die Positionen 1, 2, 3 und 4 (und in dieser Reihenfolge), unter Annahme des Zuweisung von "X" in die Lücke ohne Berücksichtigung der Umrüstzeiten, neu berechnet werden. Sobald eine mögliche Position gefunden wird, erfolgt dort die vorläufige Zuweisung.
Bei der vorläufigen Zuweisung an Position 1 ist zwischen "X" und "A" eine Umrüstzeit notwendig, da es hierfür nicht genügend Zeit gibt, kann "X" an dieser Position nicht zugewiesen werden.
Als nächstes wird die Zuweisung an Position 2 getestet. Die Umrüstzeiten zwischen "A" und "X" sowie zwischen "X" und "B" sind 0 Sekunden, so dass genügend Zeit für die Zuweisung gewährleistet ist und diese Position für die vorläufige Zuweisung genutzt wird.
Nein
So wie bei "Ja" wird zuerst Position 1 überprüft. Nachdem diese ausgeschieden ist, wird jetzt aber Position 2 übersprungen. Stattdessen wird die nächste Lücke gesucht, in die die gesamte [Produktionszeit] passt, ohne die nachfolgende Umrüstaufgabe anpassen zu müssen. In diesem Beispiel ist Position 3 somit die nächste mögliche Stelle, bei der die Zuweisung probiert wird. In Position 3 gibt es zwischen "B" und "X" keine Umrüstzeit und zwischen "X" und "C" eine Umrüstzeit, für die es genügend Platz gibt, so dass Position 3 für die vorläufige Zuweisung genutzt wird.
Ist Position 3 nicht passend, da die Lücke auf Grund von Umrüstzeiten zwischen "B" und "X", sowie zwischen "X" und "C", nicht ausreicht, so so wird als nächstes die Zuweisung an Position 4 probiert. Dies wird fortgesetzt, bis eine gültige Position für die Zuweisung gefunden wird.
[Teilungsbedingung] ist gesetzt
Ist die [Teilungsbedingung] von Ressourcen gesetzt, so kann es die Möglichkeit zur vorläufigen Zuweisung geben, selbst wenn die Produktionsaufgaben von Vorgänge sehr nah aneinander zugewiesen sind. Entsprechend ist die Planungszeit hier oft länger.
In Bild 5 ist die [Produktionszeit] von "X" länger als die Zeit zwischen den Produktionsaufgaben für "A" und "B". Ohne [Teilungsbedingung] muss die Umrüstzeit zwischen "A" und "B" nicht neu berechnet werden, um zu erkennen, dass die Zuweisung an Position 2 unmöglich ist. Somit wird die Prüfung an Position 2 selbst bei "Ja" übersprungen.
Ist die [Teilungsbedingung] gesetzt, so gibt es die Möglichkeit einer Zuweisung wie in Bild 6, so dass die Zuweisung an Position 2 getestet wird.
Ist die [Teilungsbedingung] so gesetzt, dass Zuweisungen wie in Bild 6 nicht möglich sind, so führt dies zu unnötigen Prüfungen auf Zuweisungsmöglichkeiten und damit einer längeren Planungszeit. Ist dies bereits im Voraus bekannt, sollte "Nein" gesetzt werden.
Zusammenfassung: Wann soll "Nein" gesetzt werden?
Kurz gesagt, ist die Eigenschaft auf "Ja" gesetzt und die Zeiten zwischen den Produktionsaufgaben sind lang genug um in diesen die Produktionsaufgabe temporär zuzuweisen, werden die Umrüstzeiten neu berechnet, um die Machbarkeit Zuweisung an dieser Stelle zu überprüfen. Dies dauert eine gewisse Zeit und falls die Zuweisung in diesen Lücken immer wieder doch nicht möglich ist, dauert die Planung recht lange. Ist von vornherein klar, dass eine Zuweisung wie in Bild 3 nicht möglich ist, so wird mit kürzerer Planungsdauer das gleiche Ergebnis erreicht, wenn "Nein" gesetzt wird.
In den folgenden Fällen ist es somit vorteilhaft [Bei Zuweisung alle Möglichkeiten überprüfen] auf "Nein" zu setzen:
- Es gibt Umrüstzeiten, aber auch bei kürzeren Umrüstzeiten ist ein Einfügen nicht möglich
- Die [Teilungsbedingung] ist gesetzt, aber auch die Losteilung führt nicht zu weiteren Einfügemöglichkeiten
| Kunde | Vorgangsanzahl | Planungsdauer | Beschleunigungsfaktor | |
|---|---|---|---|---|
| Ja | Nein | |||
| A | 9.000 | 00:44:57 | 00:00:07 | ~450x |
| B | 1.500.000 | 06:47:00 | 05:05:00 | ~1,3x |
| Zeiten ermittelt mit: Windows 10 Pro 20H2, Intel® Core™ i7-7820X CPU @ 3,6 GHz, 128 GB RAM | ||||
Beispiele
Zum Testen der Funktion gibt es Beispieldateien. Da deren Umfang die Beschränkungen der Testversion überschreitet, können diese nicht mit dieser genutzt werden.
Zeiten ermittelt mit: Windows 8.1, Intel® Core™ i7-5960X CPU @ 3,06 GHz
Beispiel X-1
Hier ist das Planungsergebnis unverändert, egal ob [Bei Zuweisung alle Möglichkeiten überprüfen] auf "Ja" oder "Nein" gesetzt ist. Allerdings dauert die Planung bei "Ja" etwa 15 Sekunden und bei "Nein" weniger als 1.
| Ressource | Artikel L | Artikel R | Rüstzeit | Reihenfolge | |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | * | ! | * | 2H | 10 |
| 2 | * | * | * | 2H | 10 |
| 3 | * | A | X | 0S | 1 |
| 4 | * | X | B | 0S | 1 |
| + |
In den Daten ist die Artikelrüsttabelle gesetzt. Für Artikel "X" ist dort Zeilen drei und vier zwar eine [Rüstzeit] von "0s" gesetzt, aber da die [Reihenfolge] niedriger als in der ersten beiden Zeilen ist, werden diese nie angewendet. Ändert man die [Reihenfolge] auf einen Wert größer als 10, so können diese angewendet werden.
| Ressource | Artikel L | Artikel R | Rüstzeit | Reihenfolge | |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | * | ! | * | 2H | 10 |
| 2 | * | * | * | 2H | 10 |
| 3 | * | A | X | 0S | 100 |
| 4 | * | X | B | 0S | 100 |
| + |
Setzt man den Wert wie in der oben stehenden Tabelle auf 100 und [Bei Zuweisung alle Möglichkeiten überprüfen] auf "Ja", so können Vorgänge zwischen den bereits zugewiesenen eingefügt werden. Die Planung dauert damit etwa zehn Sekunden.
Setzt man [Bei Zuweisung alle Möglichkeiten überprüfen] hingegen auf "Nein", so dauert die Planung zwar weniger als eine Sekunde, aber da potenzielle Lücken mit Umrüstzeiten nicht mehr überprüft werden, ergibt sich wieder das ursprüngliche Planungsergebnis.
Beispiel X-2
In diesem Beispiel ist für die Ressource die Teilungsbedingung gesetzt. Diese bestimmt, dass Vorgänge ab einer Unterbrechungszeit von einer Sekunde geteilt werden. Im untenstehenden Bild sind Vorgänge für Artikel "X" in zwei Lose geteilt, jeweils mit einer [Produktionsmenge] von 0,5. Das Planungsergebnis ändert sich nicht in Abhängigkeit von [Bei Zuweisung alle Möglichkeiten überprüfen], allerdings dauert die Planung bei "Ja" etwa 8 Sekunden und bei "Nein" weniger als 1.
Hinweise
- Ist die Eigenschaft nicht gesetzt, so wird "Ja" angenommen.
- Die Logik gilt bei beiden Werten sowohl für die Vorwärts- als auch für die Rückwärtsplanung.
- Die Umrüstzeit umfasst auch Rüst- und Abrüstzeiten, die auf Grund der Projekteigenschaft [Keine Rüstzeit zwischen gleichen Artikeln] entfernt werden. Siehe auch Rüstzeit.
- Das Setzen des [Standardwert] für diese Eigenschaft führt zu einer etwas langsameren Planung und ist deshalb nicht empfohlen.
- Erst ab Version 16.3.1.7 verfügbar.




