An Ursprungsmenge anpassen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Asprova Hilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Imported from text file)
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 785100</div>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 785100</div>
 
  <hr>
 
  <hr>
Wenn in der Artikel- bzw. Vorgangstabelle die Eigenschaften
+
Was mit zusätzliche Mengen aus Vorgängen passiert, welche die ursprüngliche Menge wegen Vorgangsteilung übersteigen, kann durch Angabe der Eigenschaften
  
 
: An Ursprungsmenge anpassen
 
: An Ursprungsmenge anpassen
  
angegeben sind, legt dies fest, was mit der zusätzlichen Menge aus Vorgängen, welche die ursprüngliche Menge übersteigen, weil Vorgänge aufgeteilt wurden, passieren soll.
+
eingestellt werden. Stellen Sie dies entweder in der Artikeltabelle oder in der Vorgangstabelle ein.
  
  
Zeile 18: Zeile 18:
 
||  ||Ja||Zusätzliche Menge verringern
 
||  ||Ja||Zusätzliche Menge verringern
 
|-
 
|-
||  ||Ja (Ergebnisse beachten)||Verringert die zusätzliche Menge unter Berücksichtigung der Ergebnismengen anderer aufgeteilter Vorgänge
+
||  ||Ja (Ergebnisse beachten)||Verringert die zusätzliche Menge unter Berücksichtigung der Ergebnismengen anderer aufgeteilter Vorgänge.
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 25: Zeile 25:
 
Beispiel 1
 
Beispiel 1
  
Wenn "An Ursprungsmenge anpassen" mit "Nein" festgelegt wurde, findet die Teilung entsprechend der Vorgangslosgrößen statt. Die jeweilige Menge, die in zwei geteilt wurde, ist 20.
+
Wenn "An Ursprungsmenge anpassen" mit "Nein" festgelegt wurde, findet die Teilung entsprechend der Vorgangslosgrößen statt. Die jeweilige Menge, die in zwei geteilt wurde, beträgt 20.
  
 +
[[Image:motoawase-01.jpg]]
  
[[Image:motoawase-01.jpg]]
 
  
 
Beispiel 2
 
Beispiel 2
  
Wenn "Ja" festgelegt wurde, wird die Vorgangsmenge auf einer Seite 10 und es wird eine Anpassung vorgenommen, so dass die Gesamtzahl der beiden aufgeteilten Vorgangsmengen der ursprünglichen Menge entspricht.
+
Wenn "Ja" festgelegt wurde, wird die Vorgangsmenge auf einer Seite 10 und es findet eine Anpassung statt, so dass die Gesamtzahl der beiden aufgeteilten Vorgangsmengen der ursprünglichen Menge entspricht.
  
 +
[[Image:motoawase-02.jpg]]
  
[[Image:motoawase-02.jpg]]
 
  
 
Beispiel 3
 
Beispiel 3
  
Unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 wird die Menge von 15 als Ergebnismenge für einen der aufgeteilten Vorgänge festgelegt. <br />Wenn "Ja (Ergebnisse beachten)" ausgewählt wurde, wird die Menge des anderen aufgeteilten Vorgangs zu 15 angepasst.
+
Unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 wird die Menge von 15 als Ergebnismenge für einen der aufgeteilten Vorgänge festgelegt. <br />Wenn "Ja (Ergebnisse beachten)" ausgewählt wurde, wird die Menge des anderen aufgeteilten Vorganges 15.
  
 +
[[Image:motoawase-03.jpg]]
  
[[Image:motoawase-03.jpg]]
 
  
 
Beispiel 4
 
Beispiel 4
Zeile 48: Zeile 48:
 
Vorgangslosgröße MAX für Artikel A-10 ist auf 2 gesetzt.
 
Vorgangslosgröße MAX für Artikel A-10 ist auf 2 gesetzt.
  
Die Produktionsmengenformel sieht aus wie folgt:
+
Die Produktionsmengenformel sieht wie folgt aus:
  
 
: Roundup(normale Produktionsmengenformel,0) (Aufrunden nach dem Dezimalzeichen)
 
: Roundup(normale Produktionsmengenformel,0) (Aufrunden nach dem Dezimalzeichen)
  
Die Outputmengenformel sieht aus wie folgt:
+
Die Outputmengenformel sieht wie folgt aus:
  
 
: Truncate(normale Produktionsformel, 0) (Kürzen nach dem Dezimalzeichen)
 
: Truncate(normale Produktionsformel, 0) (Kürzen nach dem Dezimalzeichen)
  
Nehmen wir an, dass die Ausbeute in den oben stehenden Formeln mit 0,99 angegeben ist.
+
Angenommen, die Ausbeute in den oben stehenden Formeln ist mit 0,99 angegeben.
 
 
Wenn die Auftragsmenge 3 ist, wird der Vorgang in 2 geteilt, wie unten gezeigt. Die Menge wird aufgerundet und hat jeweils 2 zum Ergebnis. Die Menge der Output-Anweisung ist jeweils eine, was dazu führt, dass die Menge nicht ausreicht, wie unten.
 
  
 +
Wenn die Auftragsmenge 3 beträgt, wird der Vorgang in 2 aufgeteilt, wie unten gezeigt. Die Menge wird aufgerundet und als Ergebnis kommt jeweils 2 heraus. Die Menge der Output-Anweisung ist jeweils eine, was dazu führt, dass die Menge nicht ausreicht:
  
 
[[Image:motoawase-04.jpg]]
 
[[Image:motoawase-04.jpg]]
  
Wenn "An Ursprungsmenge anpassen" mit "Ja" festgelegt wurde, ist dieses Problem gelöst, weil die Menge für Output-Anweisungen angepasst wird.
 
  
 +
Wenn für "An Ursprungsmenge anpassen" "Ja" angegeben wird, passt Asprova die Menge für Output-Anweisungen an und löst somit das Problem!
  
 
[[Image:motoawase-05.jpg]]
 
[[Image:motoawase-05.jpg]]
 
  
  
 
<hr>
 
<hr>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 785100</div>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 785100</div>

Version vom 15. November 2017, 09:21 Uhr

Hilfe Nummer: 785100

Was mit zusätzliche Mengen aus Vorgängen passiert, welche die ursprüngliche Menge wegen Vorgangsteilung übersteigen, kann durch Angabe der Eigenschaften

An Ursprungsmenge anpassen

eingestellt werden. Stellen Sie dies entweder in der Artikeltabelle oder in der Vorgangstabelle ein.


Es gibt folgende Optionen:


Nein Zusätzliche Menge nicht verringern (so belassen)
Ja Zusätzliche Menge verringern
Ja (Ergebnisse beachten) Verringert die zusätzliche Menge unter Berücksichtigung der Ergebnismengen anderer aufgeteilter Vorgänge.


Beispiel 1

Wenn "An Ursprungsmenge anpassen" mit "Nein" festgelegt wurde, findet die Teilung entsprechend der Vorgangslosgrößen statt. Die jeweilige Menge, die in zwei geteilt wurde, beträgt 20.

Motoawase-01.jpg


Beispiel 2

Wenn "Ja" festgelegt wurde, wird die Vorgangsmenge auf einer Seite 10 und es findet eine Anpassung statt, so dass die Gesamtzahl der beiden aufgeteilten Vorgangsmengen der ursprünglichen Menge entspricht.

Motoawase-02.jpg


Beispiel 3

Unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 wird die Menge von 15 als Ergebnismenge für einen der aufgeteilten Vorgänge festgelegt.
Wenn "Ja (Ergebnisse beachten)" ausgewählt wurde, wird die Menge des anderen aufgeteilten Vorganges 15.

Motoawase-03.jpg


Beispiel 4

Vorgangslosgröße MAX für Artikel A-10 ist auf 2 gesetzt.

Die Produktionsmengenformel sieht wie folgt aus:

Roundup(normale Produktionsmengenformel,0) (Aufrunden nach dem Dezimalzeichen)

Die Outputmengenformel sieht wie folgt aus:

Truncate(normale Produktionsformel, 0) (Kürzen nach dem Dezimalzeichen)

Angenommen, die Ausbeute in den oben stehenden Formeln ist mit 0,99 angegeben.

Wenn die Auftragsmenge 3 beträgt, wird der Vorgang in 2 aufgeteilt, wie unten gezeigt. Die Menge wird aufgerundet und als Ergebnis kommt jeweils 2 heraus. Die Menge der Output-Anweisung ist jeweils eine, was dazu führt, dass die Menge nicht ausreicht:

Motoawase-04.jpg


Wenn für "An Ursprungsmenge anpassen" "Ja" angegeben wird, passt Asprova die Menge für Output-Anweisungen an und löst somit das Problem!

Motoawase-05.jpg



Hilfe Nummer: 785100