Zuweisungszeit geteilter Vorgänge: Unterschied zwischen den Versionen
JF (Diskussion | Beiträge) |
JF (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<hr> | <hr> | ||
| − | Aufgeteilte Vorgänge werden unterschiedlich zugewiesen, je nach dem, welche Einstellung in der Eigenschaft "Aufgeteilte Vorgänge nahe beieinander zuweisen" in den Planungsparametereinstellungen gemacht | + | Aufgeteilte Vorgänge werden unterschiedlich zugewiesen, je nach dem, welche Einstellung in der Eigenschaft "Aufgeteilte Vorgänge nahe beieinander zuweisen" in den Planungsparametereinstellungen gemacht ist. |
| − | Ist "Ja" eingestellt, oder keine Angabe unter "Aufgeteilte Vorgänge nahe beieinander zuweisen" gemacht, werden geteilte Vorgänge, unter Verwendung der Zuweisungszeiten bereits zugewiesener geteilter Vorgänge als Basiszeiten, zugewiesen. Ist "Nein" ausgewählt, werden Zuweisungszeiten ungeachtet der Zuweisungszeiten | + | Ist "Ja" eingestellt, oder keine Angabe unter "Aufgeteilte Vorgänge nahe beieinander zuweisen" gemacht ist, werden geteilte Vorgänge, unter Verwendung der Zuweisungszeiten bereits zugewiesener geteilter Vorgänge als Basiszeiten, zugewiesen. Ist "Nein" ausgewählt, werden Zuweisungszeiten ungeachtet der Zuweisungszeiten von anderen aufgeteilten Vorgängen ermittelt. Ständardmäßig ist hier kein Wert hinterlegt. |
Beispiel | Beispiel | ||
| − | Angenommen, der erste Prozessvorgang eines Auftrages ist | + | Angenommen, der erste Prozessvorgang eines Auftrages ist aufgeteilt (wie im folgenden Screenshot dargestellt). Da die zeitliche Fixierung des abschließenden Prozesses 100 beträgt (weil die Eigenschaft "Zeitliche Fixierung (rückwärts, letzter Prozess)" der Projektklasse in diesem Datensatz auf 100 gesetzt wurde), werden alle Vorgänge rückwärts zugewiesen - entsprechend der Logik der [[Zuweisungsrichtung und zeitliche Fixierung festlegen|Zeitlichen Fixierung und Zuweisungsrichtung]]. |
[[Image:splitassigndir01.jpg]] | [[Image:splitassigndir01.jpg]] | ||
| Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| − | Da die Eigenschaft "Aufgeteilte Vorgänge nahe beieinander zuweisen" des Planungsparameters standardmäßig leer ist, wird der andere aufgeteilte Vorgang bei | + | Da die Eigenschaft "Aufgeteilte Vorgänge nahe beieinander zuweisen" des Planungsparameters standardmäßig leer ist, wird der andere aufgeteilte Vorgang bei Neuplanung, nahe des bewegten und komplett fixierten Vorganges, zugewiesen. In diesem Beispiel verfügt der abschließende Prozess über die höchste zeitliche Fixierung und die Zuweisungsrichtung des nicht fixierten Vorganges ist rückwärts. Daher wird der nicht fixierte aufgeteilte Vorgang, unter Verwendung der Produktionsendzeit der bereits zugewiesenen und komplett fixierten Vorgänge als LET, zugewiesen. (Wenn die Zuweisungsrichtung vorwärts ist, wird der nicht fixierte aufgeteilte Vorgang unter Verwendung des Produktionsbeginns der bereits zugewiesenen und komplett fixierten aufgeteilten Vorgänge als EST zugewiesen.) |
[[Image:splitassigndir03.jpg]] | [[Image:splitassigndir03.jpg]] | ||
Version vom 13. November 2017, 17:07 Uhr
Aufgeteilte Vorgänge werden unterschiedlich zugewiesen, je nach dem, welche Einstellung in der Eigenschaft "Aufgeteilte Vorgänge nahe beieinander zuweisen" in den Planungsparametereinstellungen gemacht ist.
Ist "Ja" eingestellt, oder keine Angabe unter "Aufgeteilte Vorgänge nahe beieinander zuweisen" gemacht ist, werden geteilte Vorgänge, unter Verwendung der Zuweisungszeiten bereits zugewiesener geteilter Vorgänge als Basiszeiten, zugewiesen. Ist "Nein" ausgewählt, werden Zuweisungszeiten ungeachtet der Zuweisungszeiten von anderen aufgeteilten Vorgängen ermittelt. Ständardmäßig ist hier kein Wert hinterlegt.
Beispiel
Angenommen, der erste Prozessvorgang eines Auftrages ist aufgeteilt (wie im folgenden Screenshot dargestellt). Da die zeitliche Fixierung des abschließenden Prozesses 100 beträgt (weil die Eigenschaft "Zeitliche Fixierung (rückwärts, letzter Prozess)" der Projektklasse in diesem Datensatz auf 100 gesetzt wurde), werden alle Vorgänge rückwärts zugewiesen - entsprechend der Logik der Zeitlichen Fixierung und Zuweisungsrichtung.
Wird einer der aufgeteilten Vorgänge des ersten Prozesses mit der Maus bewegt, fixiert Asprova diesen komplett:
Da die Eigenschaft "Aufgeteilte Vorgänge nahe beieinander zuweisen" des Planungsparameters standardmäßig leer ist, wird der andere aufgeteilte Vorgang bei Neuplanung, nahe des bewegten und komplett fixierten Vorganges, zugewiesen. In diesem Beispiel verfügt der abschließende Prozess über die höchste zeitliche Fixierung und die Zuweisungsrichtung des nicht fixierten Vorganges ist rückwärts. Daher wird der nicht fixierte aufgeteilte Vorgang, unter Verwendung der Produktionsendzeit der bereits zugewiesenen und komplett fixierten Vorgänge als LET, zugewiesen. (Wenn die Zuweisungsrichtung vorwärts ist, wird der nicht fixierte aufgeteilte Vorgang unter Verwendung des Produktionsbeginns der bereits zugewiesenen und komplett fixierten aufgeteilten Vorgänge als EST zugewiesen.)
Dieses Mal wird "Nein" für die Eigenschaft "Aufgeteilte Vorgänge nahe beieinander zuweisen" im Planungsparameter ausgewählt:
Planen Sie neu. Wenn die Eigenschaft auf "Nein" steht, wird die Zuweisungszeit ungeachtet der Zuweisungszeit anderer aufgeteilter Vorgänge ermittelt. Da die Zuweisungsrichtung rückwärts ist, wird der andere aufgeteilte Vorgang rückwärts zugewiesen - weg vom komplett fixierten aufgeteilten Vorgang:




