Beispiel C: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Asprova Hilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Imported from text file)
 
Zeile 6: Zeile 6:
 
Übersicht
 
Übersicht
  
Das Beispiel C beinhaltet die folgenden Einstellungs-Funktionen von Asprova.
+
Beispiel C handelt von Einstellungsfunktionen Asprovas.
  
  
 
:#Kontrolle der Zuweisung von Ressourcen durch die Num Spezifikation
 
:#Kontrolle der Zuweisung von Ressourcen durch die Num Spezifikation
:#Spezifizieren einer Subressource für das Rüsten
+
:#Angabe einer Subressource für den Rüstprozess
:#Definieren von zulässigen Zeiträumen für die Durchführung des Rüstens
+
:#Definieren von zulässigen Zeiträumen zur Durchführung des Rüstenprozesses
 
:#Artikelrüsten
 
:#Artikelrüsten
  
  
 
Prozesskonfiguration
 
Prozesskonfiguration
 +
 +
[[Image:C.jpg]]
  
  
[[Image:C.jpg]]
 
 
Ressourcenkonfiguration
 
Ressourcenkonfiguration
  
  
:*Im Prozess Schneiden werden die Ressourcen Säge1, Säge2 sowie SägeRüster benötigt.
+
:*Im Prozess Schneiden werden die Ressourcen Säge1, Säge2 und SägeRüster benötigt.
 
:*Im Prozess Pressen stehen die Ressourcen Presse1 und PresseRüster zur Verfügung.
 
:*Im Prozess Pressen stehen die Ressourcen Presse1 und PresseRüster zur Verfügung.
  
Zeile 30: Zeile 31:
 
1. Kontrolle der Zuweisung von Ressourcen durch die Num Spezifikation
 
1. Kontrolle der Zuweisung von Ressourcen durch die Num Spezifikation
  
Sie können eine Planung mit den Beschränkungen Num Spezifikation einer Ressource und Artikel oder Ressource und Auftrag durchführen.
+
Eine Planung kann mit Beschränkungen der Num Spezifikation einer Ressource und Artikel/ Ressource und Auftrag durchgeführt werden.
  
 
Zugehörige Tabellen
 
Zugehörige Tabellen
Zeile 36: Zeile 37:
 
- Ressourcentabelle
 
- Ressourcentabelle
  
Spezifizieren Sie hier die minimalen und maximalen Werte der Num Spezifikation, die eine jede Ressource ausführen kann.
+
Geben Sie hier die minimalen und maximalen Werte der Num Spezifikation an, die Ressourcen ausführen können.
  
 
- Auftrags- oder Artikeltabelle
 
- Auftrags- oder Artikeltabelle
  
Spezifizieren Sie hier eine Num Spezifikation für einen Artikel oder Auftrag.
+
Geben Sie hier eine Num Spezifikation für einen Artikel oder Auftrag an.
  
 
Beispiel für die Einstellungen der Daten
 
Beispiel für die Einstellungen der Daten
  
Für den Prozess Schneiden können Artikel mit einem Wert der Num Spezifikation1 zwischen 40mm-140mm der Säge1 zugewiesen werden. Artikel mit Werten der Num Spezifikation1 zwischen 80mm-180mm können der Säge2 zugewiesen werden. Für den Auftrag01 wird ProduktB mit einer Num Spezifikation von 50mm produziert. Der Auftrag01 kann der Säge1 zugewiesen werden.
+
Für den Schneideprozess können Artikel mit einem Num Spezifikation1-Wert zwischen 40mm und 140mm an Säge1 zugewiesen werden. Artikel mit Num Spezifikation1-Werten zwischen 80mm und 180mm können an Säge2 zugewiesen werden. Für Auftrag01 wird ProduktB mit einer Num Spezifikation von 50mm produziert. Auftrag01 kann an Säge1 zugewiesen werden.
  
 
[Ressourcentabelle]
 
[Ressourcentabelle]
Zeile 72: Zeile 73:
  
  
 +
2. Angabe einer Sub-Ressource für den Rüstprozess
  
 +
Es ist möglich, unter Berücksichtigung einer zur Rüstung benötigten Arbeitskraft (Subressource) zu planen.
  
2. Spezifizieren einer Sub-Ressource für das Rüsten
 
 
Sie können eine Planung unter Berücksichtigung der Arbeitskraft (Subressource), die eine Ressource rüstet, durchführen.
 
  
 
Zugehörige Tabellen
 
Zugehörige Tabellen
Zeile 82: Zeile 82:
 
- Ressourcentabelle
 
- Ressourcentabelle
  
Die Einstellung der Rüstressource erfolgt in der gleichen Weise wie die einer gewöhnlichen Ressource.
+
Rüstressourcen werden wie Hauptressourcen registriert.
  
 
- Integrierte Stammdaten
 
- Integrierte Stammdaten
  
Die Einstellung der Rüstressource erfolgt in der gleichen Weise wie die einer gewöhnlichen Ressource. Wählen Sie für im Feld "Anweisungscode" der Nutzungsanweisung "S0" undgeben Sie im Feld "Rüsten" "0" ein.
+
Rüstressourcen werden wie Hauptressourcen registriert. Geben Sie unter "Anweisungscode" der Nutzungsanweisung "S0" ein, und im Feld "Rüsten" "0" ein.
  
 
Beispiel für die Einstellungen der Daten
 
Beispiel für die Einstellungen der Daten
  
Die Rüstzeit im Prozess Schneiden wird dem SägeRüster zugewiesen.
+
Die Rüstzeit im Schneideprozess wird dem Rüstmitarbeiter des Sägeprozesses zugewiesen.
  
 
[Ressourcentabelle]
 
[Ressourcentabelle]
Zeile 124: Zeile 124:
  
  
 +
3. Zulässigen Zeiträumen zur Durchführung des Rüstenprozesses definieren
  
 
+
In der Planung kann die benötigte Zeit des Rüstprozesses miteinbezogen werden.
3. Definieren von zulässigen Zeiträumen für die Durchführung des Rüstens
 
 
 
Sie können eine Planung durchführen, bei der ein möglicher Zeitraum für das Rüsten einbezogen wird.
 
  
 
Zugehörige Tabellen
 
Zugehörige Tabellen
Zeile 134: Zeile 132:
 
- Ressourcentabelle
 
- Ressourcentabelle
  
Die Einstellung der Rüstressource erfolgt in der gleichen Weise wie die einer gewöhnlichen Ressource.
+
Rüstressourcen werden wie Hauptressourcen registriert.
  
 
- Kalendertabelle
 
- Kalendertabelle
Zeile 142: Zeile 140:
 
Beispiel für die Einstellungen der Daten
 
Beispiel für die Einstellungen der Daten
  
Wenn das Rüsten nur in der Frühschicht durchgeführt werden kann, definieren Sie die Daten wie folgt.
+
Kann der Rüstprozess nur in der Frühschicht durchgeführt werden, wird dies wie folgt hinterlegt:
  
 
[Ressourcentabelle]
 
[Ressourcentabelle]
Zeile 169: Zeile 167:
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
 
  
  
Zeile 176: Zeile 172:
 
4. Artikelrüsten
 
4. Artikelrüsten
  
Sie können eine Planung durchführen, bei der die benötigte Zeit für Artikelwechsel berücksichtigt wird.
+
Umrüstzeiten werden in der Planung miteinbezogen.
  
 
Zugehörige Tabellen
 
Zugehörige Tabellen
Zeile 182: Zeile 178:
 
- Artikelrüstentabelle
 
- Artikelrüstentabelle
  
Definieren Sie hier die Rüstzeit für jede Ressourcen- und Artikelkombination.
+
Hier wird die Rüstzeit für jede mögliche Ressourcen- und Artikelkombination hinterlegt.
  
 
Beispiel für die Einstellungen der Daten
 
Beispiel für die Einstellungen der Daten
  
Im Prozess Pressen bedarf es 20 Minuten Rüstzeit für den Wechsel von Artikel A zu Artikel B.
+
Beim Pressprozess bedarf es 20 Minuten Umrüstzeit von Artikel A zu Artikel B.
  
 
[Artikelrüstentabelle]
 
[Artikelrüstentabelle]
Zeile 200: Zeile 196:
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
 
 
  
  
 
<hr>
 
<hr>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 908000</div>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 908000</div>

Version vom 16. November 2017, 13:03 Uhr

Hilfe Nummer: 908000
Beispiele Übersicht


Übersicht

Beispiel C handelt von Einstellungsfunktionen Asprovas.


  1. Kontrolle der Zuweisung von Ressourcen durch die Num Spezifikation
  2. Angabe einer Subressource für den Rüstprozess
  3. Definieren von zulässigen Zeiträumen zur Durchführung des Rüstenprozesses
  4. Artikelrüsten


Prozesskonfiguration

C.jpg


Ressourcenkonfiguration


  • Im Prozess Schneiden werden die Ressourcen Säge1, Säge2 und SägeRüster benötigt.
  • Im Prozess Pressen stehen die Ressourcen Presse1 und PresseRüster zur Verfügung.


Wichtige Punkte

1. Kontrolle der Zuweisung von Ressourcen durch die Num Spezifikation

Eine Planung kann mit Beschränkungen der Num Spezifikation einer Ressource und Artikel/ Ressource und Auftrag durchgeführt werden.

Zugehörige Tabellen

- Ressourcentabelle

Geben Sie hier die minimalen und maximalen Werte der Num Spezifikation an, die Ressourcen ausführen können.

- Auftrags- oder Artikeltabelle

Geben Sie hier eine Num Spezifikation für einen Artikel oder Auftrag an.

Beispiel für die Einstellungen der Daten

Für den Schneideprozess können Artikel mit einem Num Spezifikation1-Wert zwischen 40mm und 140mm an Säge1 zugewiesen werden. Artikel mit Num Spezifikation1-Werten zwischen 80mm und 180mm können an Säge2 zugewiesen werden. Für Auftrag01 wird ProduktB mit einer Num Spezifikation von 50mm produziert. Auftrag01 kann an Säge1 zugewiesen werden.

[Ressourcentabelle]


Ressourcencode Num Spezifikation 1 MIN Num Spezifikation 1 MAX
Säge1 40.0 140.0
Säge2 80.0 180.0

[Auftragstabelle]


Auftragscode Artikel Num Spezifikation 1
01 ProduktB 50.0


2. Angabe einer Sub-Ressource für den Rüstprozess

Es ist möglich, unter Berücksichtigung einer zur Rüstung benötigten Arbeitskraft (Subressource) zu planen.


Zugehörige Tabellen

- Ressourcentabelle

Rüstressourcen werden wie Hauptressourcen registriert.

- Integrierte Stammdaten

Rüstressourcen werden wie Hauptressourcen registriert. Geben Sie unter "Anweisungscode" der Nutzungsanweisung "S0" ein, und im Feld "Rüsten" "0" ein.

Beispiel für die Einstellungen der Daten

Die Rüstzeit im Schneideprozess wird dem Rüstmitarbeiter des Sägeprozesses zugewiesen.

[Ressourcentabelle]


Ressourcencode
Säge1
Säge2
SägeRüster

[Integrierte Stammdaten]


Artikel Prozessnumer Prozesscode Anweisungstyp Anweisungscode Ressource/Artikel Rüsten Produktion
ProduktA 10.0 Schneiden Nutzungsanweisung M Säge1 15.0 35ph
Nutzungsanweisung M Säge2 15.0 40ph
Nutzungsanweisung S0 SägeRüster 0.0


3. Zulässigen Zeiträumen zur Durchführung des Rüstenprozesses definieren

In der Planung kann die benötigte Zeit des Rüstprozesses miteinbezogen werden.

Zugehörige Tabellen

- Ressourcentabelle

Rüstressourcen werden wie Hauptressourcen registriert.

- Kalendertabelle

Definieren Sie eine Schicht für die Rüstressource.

Beispiel für die Einstellungen der Daten

Kann der Rüstprozess nur in der Frühschicht durchgeführt werden, wird dies wie folgt hinterlegt:

[Ressourcentabelle]


Ressourcencode
PresseRüster
SägeRüster

[Kalendertabelle]


Ressource Datum oder Wochentag Schichtcode
SägeRüster Mo-Fr Tagesschicht
PresseRüster Mo-Fr Tagesschicht


4. Artikelrüsten

Umrüstzeiten werden in der Planung miteinbezogen.

Zugehörige Tabellen

- Artikelrüstentabelle

Hier wird die Rüstzeit für jede mögliche Ressourcen- und Artikelkombination hinterlegt.

Beispiel für die Einstellungen der Daten

Beim Pressprozess bedarf es 20 Minuten Umrüstzeit von Artikel A zu Artikel B.

[Artikelrüstentabelle]


Ressource Artikel L Artikel R Rüstzeit
PresseGruppe ProduktA ProduktB 20.0
PresseGruppe ProduktD ProduktA 45.0



Hilfe Nummer: 908000