Beispiel I: Unterschied zwischen den Versionen
DM (Diskussion | Beiträge) (Imported from text file) |
JF (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Übersicht | Übersicht | ||
| − | + | Beispiel I beinhaltet die folgenden Einstellungsfunktionen: | |
| − | :# | + | :#Hinterlegen von Öfen |
| − | :# | + | :#Hinterlegen einer maximalen Vorgangsunterbrechungszeit |
Prozesskonfiguration | Prozesskonfiguration | ||
| + | |||
| + | [[Image:I.jpg]] | ||
| − | |||
Ressourcenkonfiguration | Ressourcenkonfiguration | ||
| − | :*Für den | + | :*Für den Schneideprozess stehen die Ressourcen Säge1, Säge2 und Säge3 zur Verfügung. |
| − | :*Für den | + | :*Für den Wärmebehandlungsprozess stehen die Ressourcen Ofen1 und Ofen2 zur Verfügung |
| − | :*Für den | + | :*Für den Kontorllprozess stehen die Ressourcen KontrolCenter1 und KontrollCenter2 zur Verfügung. |
Wichtige Punkte | Wichtige Punkte | ||
| − | 1. | + | 1. Hinterlegen von Öfen |
| − | + | Ein Ofen kann als Ressource definiert werden, die mehrere Lose gleichzeitig bearbeiten kann. Gleichzeitig zugewiesene Vorgänge starten und enden zur gleichen Zeit. | |
Zugehörige Tabellen | Zugehörige Tabellen | ||
| Zeile 34: | Zeile 35: | ||
- Ressourcentabelle | - Ressourcentabelle | ||
| − | + | In der Ressourcentabelle kann für gewünschte Ressourcen unter der Eigenschaft "Ressourcenklasse" "Ofenressource" ausgewählt werden. Zudem müssen Spezifikationswerte angegeben werden, die Asprova bestimmte Artikel simultan zur Bearbeitung in der Ofenressource zulässt. | |
- Artikeltabelle und Auftragstabelle | - Artikeltabelle und Auftragstabelle | ||
| − | + | In der Artikel- und Auftragstabelle wird angegeben, ob ein bestimmter Artikel gleichzeitig mit anderen Artikel bearbeitet werden kann. | |
Beispiel für die Einstellungen der Daten | Beispiel für die Einstellungen der Daten | ||
| − | + | Im Wärmebehandlungsprozess werden Öfen genutzt. Mittels Spezifikation-1-Daten wird festegelegt, welche Artikel zusammen bearbeitet werden können. Artikel mit einer Spezifikation1=X können gleichzeitig bearbeitet werden und Artikel mit Spezifikation1=Y können ebenfalls gleichzeitig bearbeitet werden. | |
[Ressourcentabelle] | [Ressourcentabelle] | ||
| Zeile 78: | Zeile 79: | ||
| + | 2. Hinterlegen einer maximalen Vorgangsunterbrechungszeit | ||
| − | + | Für Arbeitsgänge kann hinterlegt werden, dass diese nicht unterbrochen werden dürfen. | |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
Zugehörige Tabellen | Zugehörige Tabellen | ||
| Zeile 88: | Zeile 87: | ||
- Ressourcentabelle | - Ressourcentabelle | ||
| − | + | In der Ressourcentabelle wird die maximale Unterbrechnungszeit hinterlegt. Diese wird im Feld "Produkionsunterbrechung MAX" eingetragen. | |
| − | Beispiel | + | Beispiel: Dateneinstellung |
| − | Im Prozess Wärmebehandlung ist | + | Im Prozess Wärmebehandlung ist als maximale Unterbrechungszeit 1 Minute hinterlegt. Dadurch wird verhindert, dass der Arbeitsgang auf den nächsten Tag verlegt wird. |
[Ressourcentabelle] | [Ressourcentabelle] | ||
| Zeile 106: | Zeile 105: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
<hr> | <hr> | ||
<div align="right">Hilfe Nummer: 914000</div> | <div align="right">Hilfe Nummer: 914000</div> | ||
Version vom 17. November 2017, 09:07 Uhr
Übersicht
Beispiel I beinhaltet die folgenden Einstellungsfunktionen:
- Hinterlegen von Öfen
- Hinterlegen einer maximalen Vorgangsunterbrechungszeit
Prozesskonfiguration
Ressourcenkonfiguration
- Für den Schneideprozess stehen die Ressourcen Säge1, Säge2 und Säge3 zur Verfügung.
- Für den Wärmebehandlungsprozess stehen die Ressourcen Ofen1 und Ofen2 zur Verfügung
- Für den Kontorllprozess stehen die Ressourcen KontrolCenter1 und KontrollCenter2 zur Verfügung.
Wichtige Punkte
1. Hinterlegen von Öfen
Ein Ofen kann als Ressource definiert werden, die mehrere Lose gleichzeitig bearbeiten kann. Gleichzeitig zugewiesene Vorgänge starten und enden zur gleichen Zeit.
Zugehörige Tabellen
- Ressourcentabelle
In der Ressourcentabelle kann für gewünschte Ressourcen unter der Eigenschaft "Ressourcenklasse" "Ofenressource" ausgewählt werden. Zudem müssen Spezifikationswerte angegeben werden, die Asprova bestimmte Artikel simultan zur Bearbeitung in der Ofenressource zulässt.
- Artikeltabelle und Auftragstabelle
In der Artikel- und Auftragstabelle wird angegeben, ob ein bestimmter Artikel gleichzeitig mit anderen Artikel bearbeitet werden kann.
Beispiel für die Einstellungen der Daten
Im Wärmebehandlungsprozess werden Öfen genutzt. Mittels Spezifikation-1-Daten wird festegelegt, welche Artikel zusammen bearbeitet werden können. Artikel mit einer Spezifikation1=X können gleichzeitig bearbeitet werden und Artikel mit Spezifikation1=Y können ebenfalls gleichzeitig bearbeitet werden.
[Ressourcentabelle]
| Ressourcencode | Ressourcenklasse |
|---|---|
| Ofen1 | Ofenressource (Spezifikation-1) |
| Ofen2 | Ofenressource (Spezifikation-1) |
[Artikeltabelle]
| Artikelcode | Spezifikation-1 |
|---|---|
| ProduktA-Erwärmt | X |
| ProduktB-Erwärmt | X |
| ProduktC-Erwärmt | X |
| ProduktD-Erwärmt | Y |
| ProduktE-Erwärmt | Y |
2. Hinterlegen einer maximalen Vorgangsunterbrechungszeit
Für Arbeitsgänge kann hinterlegt werden, dass diese nicht unterbrochen werden dürfen.
Zugehörige Tabellen
- Ressourcentabelle
In der Ressourcentabelle wird die maximale Unterbrechnungszeit hinterlegt. Diese wird im Feld "Produkionsunterbrechung MAX" eingetragen.
Beispiel: Dateneinstellung
Im Prozess Wärmebehandlung ist als maximale Unterbrechungszeit 1 Minute hinterlegt. Dadurch wird verhindert, dass der Arbeitsgang auf den nächsten Tag verlegt wird.
[Ressourcentabelle]
| Ressourcencode | Produktionsunterbrechung MAX |
|---|---|
| Ofen1 | 1.0 |
| Ofen2 | 1.0 |
