Durchlaufzeiten Kürzen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Asprova Hilfe
								
												
				DM (Diskussion | Beiträge)  | 
				JF (Diskussion | Beiträge)   | 
				||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
<div align="right">[[Einstieg in Asprova APS|Einstieg in Asprova APS]]</div>  | <div align="right">[[Einstieg in Asprova APS|Einstieg in Asprova APS]]</div>  | ||
<hr><hr>  | <hr><hr>  | ||
| − | + | Dieses Beispiel behandelt die Kürzung von Durchlaufzeit mithilfe der Funktionen von Asprova APS.  | |
| − | |||
===Prozesse im Beispiel 1-2===  | ===Prozesse im Beispiel 1-2===  | ||
| Zeile 13: | Zeile 12: | ||
[[Image:startup101.jpg]]  | [[Image:startup101.jpg]]  | ||
| − | + | ||
| − | + | : ProduktA, ProduktB und ProduktC werden produziert.  | |
| + | : Die Produktionsprozesse heißen Prozess1, Prozess2 und Prozess3. Für Prozess2 sind vier identische Ressourcen vorhanden.  | ||
Aktuelle Version vom 8. Januar 2018, 17:25 Uhr
Hilfe Nummer: 16100
 Asprova APS Einführungshandbuch
Dieses Beispiel behandelt die Kürzung von Durchlaufzeit mithilfe der Funktionen von Asprova APS.
Prozesse im Beispiel 1-2
- ProduktA, ProduktB und ProduktC werden produziert.
 - Die Produktionsprozesse heißen Prozess1, Prozess2 und Prozess3. Für Prozess2 sind vier identische Ressourcen vorhanden.
 
Hilfe Nummer: 16100
