Übersicht - Fenster des Tabellenzeitdiagramms: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Asprova Hilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
<div align="right">[[Hauptfenster |Hauptfenster]]</div>
 
<div align="right">[[Hauptfenster |Hauptfenster]]</div>
 
<hr>
 
<hr>
Ein Tabellenzeitdiagramm beschreibt den strukturellen Aufbau von Gantt-Diagrammen und Graphen. Es handelt sich um ein Diagramm, dessen Fenster in zwei vertikale Teile unterteilt ist: Eine Tabellenansicht auf der linken Seite und ein Zeitdiagramm mit einer horizontalen Zeitleiste auf der rechten Seite.
+
Ein Tabellenzeitdiagramm beschreibt den strukturellen Aufbau von Gantt-Diagrammen und Graphen. Es handelt sich um ein Diagramm, dessen Fenster vertikal entzwei geteilt ist: Eine Tabellenansicht auf der linken Seite und ein Zeitdiagramm mit einer horizontalen Zeitleiste auf der rechten Seite.
  
Fensterbreite der Tabellenansicht und des Zeitdiagrammes sind veränderbar. Bewegen Sie den Mauszeiger hierfür auf die Trennlinie zwischen Tabellenansicht und Zeitdiagramm. Klicken und halten Sie die Maustaste, um Anpassungen zu machen.
+
Fensterbreite der Tabellenansicht und des Zeitdiagrammes sind veränderbar: Bewegen Sie den Mauszeiger auf die Trennlinie zwischen Tabellenansicht und Zeitdiagramm. Klicken und halten Sie die Maustaste, um die Trennlinie zu bewegen.
  
Zu den Tabellenzeitdiagrammen zählen generell die folgenden Diagrammtypen:
+
Zu den Tabellenzeitdiagrammen zählen generell folgende Diagrammtypen:
 
{|
 
{|
 
|-
 
|-
Zeile 29: Zeile 29:
 
==Zeitdiagramm==
 
==Zeitdiagramm==
 
===Hauptteil (1)===
 
===Hauptteil (1)===
Jede Zelle, die eine Schnittstelle einer Datumspalte und einer Tabellenzeile bildet, enthält zentrale Informationen. Anhand von der in Tabellenzeilen angezeigten Informationen können diverse, weitere Informationen angezeigt und Aktionen durchgeführt werden. Der Hauptteil der Zeitdiagrammes kann nach oben/unten bewegt werden; entweder mit der Maus, oder mit den Pfeiltasten. (Wenn Sie die Pfeiltasten benutzen, dürfen im Ressourcen-, Auftrags- und Vorgangs-Gantt-Diagramm keine Objekte, beziehungsweise Balken, ausgewählt sein).
+
Jede Zelle, die eine Schnittstelle einer Datumspalte und einer Tabellenzeile bildet, enthält zentrale Informationen. Anhand von den in Tabellenzeilen angezeigten Informationen können diverse weitere Informationen angezeigt beziehungsweise Aktionen durchgeführt werden. Der Hauptteil der Zeitdiagrammes kann (mit Maus beziehungsweise Pfeiltasten) nach unten/oben bewegt werden. (Wenn Sie die Pfeiltasten benutzen, dürfen im Ressourcen-, Auftrags- und Vorgangs-Gantt-Diagramm keine Objekte, beziehungsweise Balken, ausgewählt sein).
  
 
[[Image:timechart-yokojiku01.jpg|frame]]
 
[[Image:timechart-yokojiku01.jpg|frame]]
 +
  
 
===Oberer Teil (2)===
 
===Oberer Teil (2)===
Der obere Teil zeigt eine horizontale Zeitleiste an, die verschiedene Aktionen und Anzeigeeinstellungen ermöglicht.<br>Bewegen Sie den Mauszeiger auf ein Datum, um über ein Tooltip Monat und Tag anzeigen zu lassen. Diese Funktion ist im Falle sehr schmaler Spalten nützlich.
+
Der obere Teil zeigt eine horizontale Zeitleiste, die verschiedene Aktionen und Anzeigeeinstellungen ermöglicht. Bewegen Sie den Mauszeiger auf ein Datum, um über einen Tooltip Tag und Monat anzeigen zu lassen. Diese Funktion ist im Falle sehr schmaler Spalten nützlich.
  
 
==Tabellenansicht==
 
==Tabellenansicht==
 
===Hauptteil (3)===
 
===Hauptteil (3)===
Jede Zelle, welche eine Schnittstelle zwischen einer Spalte und einer Zeile bildet, enthält Werte von Eigenschaften. Im Hauptteil können Sie hoch und runter scrollen.<br />Beim Scrollen des Hauptteiles in der Tabellenansicht, scrollt das verknüpfte Zeitdiagramm mit.
+
Jede Zelle, welche eine Schnittstelle zwischen einer Spalte und einer Zeile bildet, enthält Eigenschaftswerte. Im Hauptteil kann hoch- und heruntergescrollt werden. Beim Scrollen des Hauptteiles in der Tabellenansicht scrollt das verknüpfte Zeitdiagramm mit.
  
 
===Kopfteil (4)===
 
===Kopfteil (4)===
Der Kopfteil (Spaltenköpfe) zeigt Tabelleneigenschaften an.
+
Der Spaltenköpfe zeigt Tabelleneigenschaften an.
  
 
===Linker Teil (5)===
 
===Linker Teil (5)===
Diese Zellen der ersten Spalte können vertikal gescrollt werden. Pro Zeile des "linken Teiles" können weitere, zugehörige Informationen, beziehungsweise Eigenschaften, angezeigt werden, indem die vertikale Trennlinie nach rechts verschoben wird.
+
Zellen der ersten Spalte können vertikal gescrollt werden. Pro Zeile des "linken Teiles" können weitere zugehörige Informationen beziehungsweise Eigenschaften angezeigt werden, indem die vertikale Trennlinie nach rechts bewegt wird.
  
 
===Eckteil (6)===
 
===Eckteil (6)===
Zeile 53: Zeile 54:
  
 
[[Image:gui019.jpg|frame]]
 
[[Image:gui019.jpg|frame]]
 +
 +
 
==Anzeigen von Tagestrennlinien und Trennperioden==
 
==Anzeigen von Tagestrennlinien und Trennperioden==
Zeitdiagramm enthalten mehrere Trennlinien an (siehe Abbildung). Die Trennzeiten (oder -perioden) haben folgende Bedeutungen:
+
Zeitdiagramm enthalten mehrere Trennlinien an (siehe Abbildung). Trennzeiten (oder -perioden) haben folgende Bedeutungen:
 
# <$Planungsbasiszeit$>
 
# <$Planungsbasiszeit$>
 
# <$Zuweisungsstartzeit$>
 
# <$Zuweisungsstartzeit$>
Zeile 64: Zeile 67:
  
 
===Verschieben von Datumslinien===
 
===Verschieben von Datumslinien===
Platzieren Sie den Mauszeiger auf eine Datumslinie des Zeitdiagrammes, verändert er sein Aussehen. Halten Sie die Maustaste gedrückt, um die Datumslinie zu verschieben.
+
Verschieben Sie eine Datumslinie mit der Maus.
  
 
Zu den beweglichen Datumslinien zählen:
 
Zu den beweglichen Datumslinien zählen:
Zeile 71: Zeile 74:
 
* Zuweisungsendzeit
 
* Zuweisungsendzeit
  
Datumslinien können nur bewegt werden, wenn die Werte als absolutes Datum eingegeben sind (zum Beispiel zwischen Rautezeichen: <code>#2018/01/01 00:00:00#</code>). Bei einem relativen Datum (zum Beispiel <code>PROJECT.BasisTime+1d</code>) ändert sich der Cursor beim Überfahren der Datumslinie nicht und die Linie kann nicht bewegt werden.
+
Datumslinien können nur bewegt werden, wenn Werte als absolutes Datum eingegeben sind (zum Beispiel zwischen Rautezeichen: <code>#2018/01/01 00:00:00#</code>). Bei einem relativen Datum (zum Beispiel <code>PROJECT.BasisTime+1d</code>) ändert sich der Cursor beim Überfahren der Datumslinie nicht und die Linie kann nicht bewegt werden.
  
Das Bewegen von Datumslinien geschieht in 1-Stunden-Schritten von der Ausgangsposition. Wird während des Bewegens die STRG-Taste gedrückt, verkleinern sich die Schritte auf 1 Minute.
+
Das Bewegen von Datumslinien geschieht in stündlichen Schritten von der Ausgangsposition. Wird während des Bewegens die STRG-Taste gedrückt, verkleinern sich die Schritte auf eine Minute.
  
 
[[Image:basistime-dd01.jpg]]
 
[[Image:basistime-dd01.jpg]]
  
Nach dem Verschieben erscheint ein Bestätigungsdialog um ein versehentliches Verschieben zu vermeiden. (Ab Version 12.0.2.)
+
 
 +
Nach Verschiebung erscheint ein Bestätigungsdialog um ein versehentliches Verschieben zu vermeiden. (ab Asprova Version 12.0.2)
  
 
;Hinweis
 
;Hinweis
:Die [Planungsbasiszeit[ und die [Zuweisungsstartzeit] sind oft identisch, so dass sich die Linien im Diagramm überlagern. In diesem Fall wird, für gewöhnlich, die [Planungsbasiszeit] verschoben. Falls Sie die [Zuweisungsstartzeit] verschieben möchten, halten Sie beim Klicken auf die Linie die STRG-Taste gedrückt (Hierfür darf in den Projekteinstellungen die [Zuweisungsstartzeit] nicht mit der [Planungsbasiszeit] gleichgesetzt sein, sondern Sie muss ein eigenes Datum haben.)
+
:[Planungsbasiszeit] und [Zuweisungsstartzeit] sind oft gleich, sodass dessen Linien im Diagramm überlagert sind. In diesem Fall wird die [Planungsbasiszeit] verschoben. Um die [Zuweisungsstartzeit] zu verschieben, halten Sie beim Klicken auf die Linie die STRG-Taste gedrückt. (Hierfür darf in den Projekteinstellungen die [Zuweisungsstartzeit] nicht mit der [Planungsbasiszeit] gleichgesetzt sein, sondern sie muss ein eigenes Datum haben.)
  
 
==Zeiteinheit==
 
==Zeiteinheit==
Im Standard werden Diagramme in Einheiten von "1 Tag" angezeigt, für die Eigenschaft [Zeiteinheit] können Sie aber auch andere Werte wie "1 Stunde", "8 Stunden" oder "1 Woche" setzen.
+
Diagramme werden standardmäßig in Einheiten von einem Tag angezeigt; unter der Eigenschaft [Zeiteinheit] sind daneben andere Werte wie "eine Stunde", "acht Stunden" oder "eine Woche" hinterlegbar.
  
 
==Anzeigeperiode==
 
==Anzeigeperiode==
Zeile 89: Zeile 93:
  
 
==Start der Woche oder des Monats==
 
==Start der Woche oder des Monats==
Sind Wochen als [Zeiteinheit] gesetzt, so kann der Wochentag, an dem Wochen beginnen sollen, in der Eigenschaft [Starttag der Woche] definiert werden, Standardwert ist "Montag".
+
Sind Wochen als [Zeiteinheit] hinterlegt, kann der Wochentag, an dem Wochen beginnen sollen, mit der Eigenschaft [Starttag der Woche] definiert werden Der Standardwert ist "Montag".
  
Ist "1 Monat" als [Zeiteinheit] gesetzt, so kann der Tag, an dem Monate beginnen sollen, in der Eigenschaft [Starttag des Monats] definiert werden, Standardwert ist der "1.".
+
Ist "1 Monat" als [Zeiteinheit] hinterlegt, kann der Tag, an dem Monate beginnen, mit der Eigenschaft [Starttag des Monats] definiert werden. Der Standardwert ist der "1.".
  
 
;Hinweis
 
;Hinweis
:Diese Funktion erfordert mindestens Version 13.
+
:Diese Funktion erfordert mindestens die Asprova Version 13.
  
 
==Weitere Informationen==
 
==Weitere Informationen==

Version vom 16. April 2018, 15:15 Uhr

Hilfe Nummer: 666000
Übersicht Benutzeroberfläche
Hauptfenster

Ein Tabellenzeitdiagramm beschreibt den strukturellen Aufbau von Gantt-Diagrammen und Graphen. Es handelt sich um ein Diagramm, dessen Fenster vertikal entzwei geteilt ist: Eine Tabellenansicht auf der linken Seite und ein Zeitdiagramm mit einer horizontalen Zeitleiste auf der rechten Seite.

Fensterbreite der Tabellenansicht und des Zeitdiagrammes sind veränderbar: Bewegen Sie den Mauszeiger auf die Trennlinie zwischen Tabellenansicht und Zeitdiagramm. Klicken und halten Sie die Maustaste, um die Trennlinie zu bewegen.

Zu den Tabellenzeitdiagrammen zählen generell folgende Diagrammtypen:

Gui001.jpg

Ein Tabellenzeitdiagramm setzt sich aus den folgenden Teilen zusammen:

Zeitdiagramm

Hauptteil (1)

Jede Zelle, die eine Schnittstelle einer Datumspalte und einer Tabellenzeile bildet, enthält zentrale Informationen. Anhand von den in Tabellenzeilen angezeigten Informationen können diverse weitere Informationen angezeigt beziehungsweise Aktionen durchgeführt werden. Der Hauptteil der Zeitdiagrammes kann (mit Maus beziehungsweise Pfeiltasten) nach unten/oben bewegt werden. (Wenn Sie die Pfeiltasten benutzen, dürfen im Ressourcen-, Auftrags- und Vorgangs-Gantt-Diagramm keine Objekte, beziehungsweise Balken, ausgewählt sein).

Timechart-yokojiku01.jpg


Oberer Teil (2)

Der obere Teil zeigt eine horizontale Zeitleiste, die verschiedene Aktionen und Anzeigeeinstellungen ermöglicht. Bewegen Sie den Mauszeiger auf ein Datum, um über einen Tooltip Tag und Monat anzeigen zu lassen. Diese Funktion ist im Falle sehr schmaler Spalten nützlich.

Tabellenansicht

Hauptteil (3)

Jede Zelle, welche eine Schnittstelle zwischen einer Spalte und einer Zeile bildet, enthält Eigenschaftswerte. Im Hauptteil kann hoch- und heruntergescrollt werden. Beim Scrollen des Hauptteiles in der Tabellenansicht scrollt das verknüpfte Zeitdiagramm mit.

Kopfteil (4)

Der Spaltenköpfe zeigt Tabelleneigenschaften an.

Linker Teil (5)

Zellen der ersten Spalte können vertikal gescrollt werden. Pro Zeile des "linken Teiles" können weitere zugehörige Informationen beziehungsweise Eigenschaften angezeigt werden, indem die vertikale Trennlinie nach rechts bewegt wird.

Eckteil (6)

Der Eckteil zeigt das Jahr an.

Stilreiter (7)

Hier werden verfügbare Stile angezeigt. Durch Anklicken wechselt das Diagramm in den ausgewählten Stil.

Gui019.jpg


Anzeigen von Tagestrennlinien und Trennperioden

Zeitdiagramm enthalten mehrere Trennlinien an (siehe Abbildung). Trennzeiten (oder -perioden) haben folgende Bedeutungen:

  1. <$Planungsbasiszeit$>
  2. <$Zuweisungsstartzeit$>
  3. <$Zuweisungsende$>
  4. <$Sperrperiodenende$>
  5. <$Anzeigebeginn$>
  6. <$Anzeigeende$>
  7. <$Tagestrennzeit$>

Verschieben von Datumslinien

Verschieben Sie eine Datumslinie mit der Maus.

Zu den beweglichen Datumslinien zählen:

  • Planungsbasiszeit
  • Zuweisungsstartzeit
  • Zuweisungsendzeit

Datumslinien können nur bewegt werden, wenn Werte als absolutes Datum eingegeben sind (zum Beispiel zwischen Rautezeichen: #2018/01/01 00:00:00#). Bei einem relativen Datum (zum Beispiel PROJECT.BasisTime+1d) ändert sich der Cursor beim Überfahren der Datumslinie nicht und die Linie kann nicht bewegt werden.

Das Bewegen von Datumslinien geschieht in stündlichen Schritten von der Ausgangsposition. Wird während des Bewegens die STRG-Taste gedrückt, verkleinern sich die Schritte auf eine Minute.

Basistime-dd01.jpg


Nach Verschiebung erscheint ein Bestätigungsdialog um ein versehentliches Verschieben zu vermeiden. (ab Asprova Version 12.0.2)

Hinweis
[Planungsbasiszeit] und [Zuweisungsstartzeit] sind oft gleich, sodass dessen Linien im Diagramm überlagert sind. In diesem Fall wird die [Planungsbasiszeit] verschoben. Um die [Zuweisungsstartzeit] zu verschieben, halten Sie beim Klicken auf die Linie die STRG-Taste gedrückt. (Hierfür darf in den Projekteinstellungen die [Zuweisungsstartzeit] nicht mit der [Planungsbasiszeit] gleichgesetzt sein, sondern sie muss ein eigenes Datum haben.)

Zeiteinheit

Diagramme werden standardmäßig in Einheiten von einem Tag angezeigt; unter der Eigenschaft [Zeiteinheit] sind daneben andere Werte wie "eine Stunde", "acht Stunden" oder "eine Woche" hinterlegbar.

Anzeigeperiode

Über die Eigenschaften [Anzeigebeginn] und [Anzeigeende] kann eine, von den Projekteinstellungen abweichende, Anzeigeperiode definiert werden.

Start der Woche oder des Monats

Sind Wochen als [Zeiteinheit] hinterlegt, kann der Wochentag, an dem Wochen beginnen sollen, mit der Eigenschaft [Starttag der Woche] definiert werden Der Standardwert ist "Montag".

Ist "1 Monat" als [Zeiteinheit] hinterlegt, kann der Tag, an dem Monate beginnen, mit der Eigenschaft [Starttag des Monats] definiert werden. Der Standardwert ist der "1.".

Hinweis
Diese Funktion erfordert mindestens die Asprova Version 13.

Weitere Informationen


Hilfe Nummer: 666000