Logik 25: Unterschied zwischen den Versionen
JF (Diskussion | Beiträge) |
GK (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{DISPLAYTITLE:Logik 25}} | {{DISPLAYTITLE:Logik 25}} | ||
<div align="right">Hilfe Nummer: 8002500</div> | <div align="right">Hilfe Nummer: 8002500</div> | ||
| − | |||
<div align="right">[[Confirmed behaviors|Bestätigte Verhaltensweisen]]</div> | <div align="right">[[Confirmed behaviors|Bestätigte Verhaltensweisen]]</div> | ||
<hr> | <hr> | ||
| − | |||
| − | : EES | + | Werden Vorgänge auf Basis der [Ressourcenlosgröße MAX] oder [Teilungsbedingung] der Ressource, oder der [Losgröße MAX] der Integrierten Stammdaten geteilt und mit einer der folgenden Zeitbeschränkungsarten zugewiesen, so gleicht das Zuweisungsergebnis dem von "ES" beziehungsweise "SSEE": |
| + | * EES & ESE | ||
| + | * ESSEE & SSEEE | ||
| − | . | + | == Beispiel == |
| + | Der [Vorgänger] wird auf Basis der [Ressourcenlosgröße MAX] geteilt und die [Zeitbeschränkungsart] ist auf "ESE" gesetzt. Das Zuweisungsergebnis entspricht jedoch der [Zeitbeschränkungsart] "ES": | ||
| + | [[Image:kichi025-01.jpg|800px]] | ||
| − | + | Da der [Vorgänger] erst zum Zuweisungszeitpunkt geteilt wird, verhalten sich Verknüpfung und zeitliche Beziehung der beiden Prozesse so, als ob der [Vorgänger] als ganzes zugewiesen wäre. Daher entspricht das Zuweisungsergebnis dem bei "ES": | |
| − | + | [[Image:kichi025-02.jpg|800px]] | |
| − | [[ | + | Um die Zeitbeschränkungsarten "EES", "ESE", "ESSEE" und "SSEEE" zielführend zu nutzen und diesen Effekt zu umgehen, müssen die Vorgänge statisch geteilt werden, also über die [Losgröße MAX] der Vorgänge oder der Artikel. Wenn Sie über die Vorgängen teilen, können Sie folgenden Weg nutzen: |
| − | + | # Zuweisung mit dynamischer Losteilung | |
| + | # Erzielte Losteilung in die Vorgängen schreiben | ||
| + | # Erneute Planung mit [Vorgänge teilen] des Planungsparameters auf "Nein" | ||
| + | [[Image:kichi025-04.jpg|800px]] | ||
| − | + | ; Hinweis : Siehe auch [[Zeitbeschränkungsart#Losteilung_und_Zeitbeschr.C3.A4nkungsarten|Hilfe 753000]]. | |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | [[ | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
<hr> | <hr> | ||
<div align="right">Hilfe Nummer: 8002500</div> | <div align="right">Hilfe Nummer: 8002500</div> | ||
Aktuelle Version vom 8. November 2025, 09:22 Uhr
Werden Vorgänge auf Basis der [Ressourcenlosgröße MAX] oder [Teilungsbedingung] der Ressource, oder der [Losgröße MAX] der Integrierten Stammdaten geteilt und mit einer der folgenden Zeitbeschränkungsarten zugewiesen, so gleicht das Zuweisungsergebnis dem von "ES" beziehungsweise "SSEE":
- EES & ESE
- ESSEE & SSEEE
Beispiel
Der [Vorgänger] wird auf Basis der [Ressourcenlosgröße MAX] geteilt und die [Zeitbeschränkungsart] ist auf "ESE" gesetzt. Das Zuweisungsergebnis entspricht jedoch der [Zeitbeschränkungsart] "ES":
Da der [Vorgänger] erst zum Zuweisungszeitpunkt geteilt wird, verhalten sich Verknüpfung und zeitliche Beziehung der beiden Prozesse so, als ob der [Vorgänger] als ganzes zugewiesen wäre. Daher entspricht das Zuweisungsergebnis dem bei "ES":
Um die Zeitbeschränkungsarten "EES", "ESE", "ESSEE" und "SSEEE" zielführend zu nutzen und diesen Effekt zu umgehen, müssen die Vorgänge statisch geteilt werden, also über die [Losgröße MAX] der Vorgänge oder der Artikel. Wenn Sie über die Vorgängen teilen, können Sie folgenden Weg nutzen:
- Zuweisung mit dynamischer Losteilung
- Erzielte Losteilung in die Vorgängen schreiben
- Erneute Planung mit [Vorgänge teilen] des Planungsparameters auf "Nein"
- Hinweis
- Siehe auch Hilfe 753000.