Diagramme drucken

Aus Asprova Hilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hilfe Nummer: 668100
Tabellenzeitdiagramm - Grundfunktionen

Tabellenzeitdiagramme können ausgedruckt werden.


Feature Übersicht
Drucken Wählen Sie Menü [Datei] - [Drucken...], um ein gegenwärtig geöffnetes Tabellenzeitdiagramm auszudrucken.
Druckvorschau Wählen Sie [Datei] - [Druckvorschau], um eine Druckvorschau für das gegenwärtig geöffnete Diagramm zu erhalten.
<$Druckeinstellungen$> Wählen Sie Menü [Datei] - [Druckeinstellungen...], um die Druckeinstellungen für das gegenwärtig geöffnete Tabellenzeitdiagramm zu öffnen. Hier können Sie Seitenränder, Zoom etc. einstellen.
Druckfarbeneinstellungen Wählen Sie [Datei] - [Druckfarbeneinstellungen...], um die Farbpalette für den Druck aufzurufen und zu bearbeiten.


Balkentextüberlappung verhindern

Um zu verhindern, dass ein Balkentext von einem Balken der nächsten Nutzungsanweisung abgeschnitten wird, können Sie dafür Einstellungen vornehmen:

Die Höhe der Ressourcenzeilen passt sich automatisch an. Jeder Balken passt sich so an, dass der Text darin vollständig angezeigt wird.

  1. Mit einem Rechtsklick auf die Datumszelle öffnen sich die Anzeigeeinstellungen. Wählen Sie die Registerkarte "Balken" aus.
  2. Weisen Sie der Eigenschaft "Balkentextüberlappung verhindern" die Auswahl "Ja" zu.

Das folgende Beispiel zeigt ein Diagramm, in dem sich Balken überlappen und dadurch gegenseitig verdecken. Nach Umstellung von "Balkenüberlappung verhindern" auf "Ja" wurde die Höhe der Zeilen angepasst und die drei Textebenen der Ressource InspB werden angezeigt.


Timechartprint-str01.jpg

Die Höhe der Ressourcenzeilen wird automatisch angepasst (individuelle Höhe für jede einzelne Ressourcenzeile), damit der Text vollständig angezeigt werden kann.

Wählen Sie das gewünschte Tabellenzeitdiagramm und öffnen das Eigenschaftenfenster für die Anzeigeeinstellungen:


  1. Wählen Sie Kontextmenü "Eckteil" - [Anzeigeeinstellungen] - Registerkarte "Balken".
  2. Weisen Sie der Eigenschaft "Balkentextüberlappung verhindern" den Wert "Ja (jede Zeile einzeln anpassen)" zu.

Das folgende Beispiel zeigt links ein Diagramm, in dem sich die Balken überlappen und gegenseitig verdecken. Nach der Einstellung von "Balkenüberlappung verhindern" auf "Ja (jede Zeile einzeln anpassen)" wurde die Höhe für jede einzelne Zeile individuell angepasst, wie im rechten Beispiel dargestellt.


Timechartprint-str02.jpg

Anzeigepositionen der Balkentexte aktualisieren

Die automatische Anpassung der Zeilenhöhe wirkt sich nur auf Nutzungsanweisungen aus, die gegenwärtig im Fenster sichtbar sind. Beim Drucken werden alle Nutzungsanweisungen des gesamten Tabellenzeitdiagrammes berücksichtigt.

Das folgende Beispiel zeigt die Ressource InspC im aktuellen Fenster mit zwei Zeilen für den Balkentext. Ausgedruckt werden jedoch drei Zeilen benötigt - wegen der Balkentexte aus dem nicht sichtbaren Bereich.


Timechartprint-str03.jpg

Die Anzahl der Ebenen und die Zeilenhöhe wird neu bestimmt, wenn Sie auf [Ansicht] - [Aktualisieren] gehen. Die Zeilenhöhe wird auch bei den folgenden Aktionen angepasst:


  • Bewegen des Scrollbalkens
  • Bewegen des Mausrades
  • Änderung des Stiles
  • Änderung der Balkentextformel oder der Schriftart
  • Änderungen in Zusammenhang mit der Zeitleiste des Diagrammes
  • Bewegen einer Nutzungsanweisung
  • Größenveränderung einer Nutzungsanweisung

Die Zeilenhöhe überschreitet niemals die Fensterhöhe.


Balkenhöhe an Texthöhe anpassen

Ist in den Anzeigeeinstellungen - Registerkarte "Balken" die Eigenschaft "Balkentextüberlappung verhindern" auf eine der "Ja"-Optionen gesetzt, wird die Eigenschaft "Balkenhöhe an Texthöhe anpassen" verfügbar (editierbar). Sie können diese Eigenschaft auf "Ja" setzen, um die Höhe der angezeigten Vorgangsbalken ihrer jeweiligen Texthöhe anzupassen.


Abhängigkeiten:

Ist die Eigenschaft "Balkentextüberlappung verhindern" auf "Nein" gesetzt, dann bleibt die Eigenschaft "Balkenhöhe an Texthöhe anpassen" schreibgeschützt und die Einstellung wird nicht beachtet.
Ist die "Ressourcenanzahlbeschränkung" (der Ressource) auf "Entsprechend der Ressourcenanzahl" gesetzt, dann hat die Einstellung "Balkenhöhe an Texthöhe anpassen" keine Wirkung.


Timechartprint-str04.jpg Anzeigemodus Unterbrechungszeit

Um die Unterbrechungszeit im Ausdruck sichtbarer zu machen, bietet die Eigenschaft "Anzeigemodus Unterbrechungszeit" verschiedene Optionen:
Öffnen Sie die [Anzeigeeinstellungen] mit einem Rechtsklick auf die Zelle, die das Jahr anzeigt. Unter der Registerkarte "Balken" finden Sie die Eigenschaft "Anzeigemodus Unterbrechungszeit". Optionen "Standard" oder "Dick" minimieren Veränderungen der Balkenhöhe durch kleine Unterbrechungszeiten. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren.


Timechartprint-str05.jpg

Seitenwechsel Bedingung

Beim Drucken von Tabellen können Seitenwechsel über eine Bedingung in den Druckeinstellungen dynamisch gesteuert werden.

[Datei] - [Druckeinstellungen] (auf Druckeinstellungen im angedockten Eigenschaftenfenster fokussiert) - Registerkarte "Seitenränder" - Auswahl "Seitenumbruchsformel"
oder
[Ansicht] - [Anzeigeeinstellungen] - Registerkarte "Ansicht" - Eigenschaftsklasse "Druckeinstellungen" - Registerkarte "Seitenränder" - Auswahl "Seitenumbruchsformel"

In den Bedingungen für Seitenwechsel ist der Typ von "ME" ein Zeilenobjekt mit den folgenden Eigenschaften:


Diese Zeile [This row] ThisRowObject Repräsentiert eine Zeile des Druckens. Der Typ dieser Eigenschaft ist von der Tabelle oder dem Diagramm abhängig, das gedruckt wird. Wird, zum Beispiel, eine Auftragstabelle gedruckt, dann ist diese Eigenschaft vom Typ her ein "Auftrag".
Nächste Zeile [Next row] NextRowObject Repräsentiert die nächste Zeile des Druckens. Der Typ dieser Eigenschaft ist abhängig von der Tabelle oder dem Diagramm, das gedruckt wird. Wird, zum Beispiel, eine Auftragstabelle gedruckt, so ist diese Eigenschaft vom Typ her "Auftrag".
Zeilen je Seite [Rows on page] RowCount Repräsentiert eine Anzahl von Zeilen, die pro Seite gedruckt werden, beziehungsweise nach der ein Seitenwechsel eingefügt wird.


Printbreak01.jpg

Beispiel

Vor Anspassung der Seitenwechseleinstellungen sieht das Druckergebnis wie folgt aus:


Printbreak02.jpg

Beispiel 1:
Um einen Seitenwechsel einzufügen, nachdem 10 Zeilen gedruckt wurden, wird der Eigenschaft "Seitenumbruchsformel" die folgende Bedingung zugewiesen:

ME.RowCount == 10


Printbreak03.jpg

Beispiel 2:
Um einen Seitenwechsel einzufügen, wenn die Hauptressource eines Vorganges von einer Zeile zur nächsten wechselt, wird der Eigenschaft "Seitenumbruchsformel" die folgende Bedingung zugewiesen:

ME.ThisRowObject.OperationMainRes != ME.NextRowObject.OperationMainRes


Printbreak04.jpg

Ist zusätzlich die Eigenschaft "Zeilen je Seite" aktiv, dann kommt als resultierende Anzahl der Zeilen pro Seite der kleinere Wert zur Anwendung; neben der Auswahl für die Eigenschaft "Seitenumburchsformel".

Abhängigkeiten:
Die Eigenschaft "Zeilen je Seite" kommt nur zur Anwendung, wenn gleichzeitig für die Eigenschaft "Modus" "Zeilen/Spalten je Seite" ausgewählt ist.


Tabellenansicht (Tabellenzeitdiagramm)

Es wird immer der Teil der Tabellensicht gedruckt, der im aktuellen Arbeitsbereich angezeigt wird.


Timechartprint01.jpg


Weitere Informationen

Druckeinstellungen (Kopf-/Fußzeile, Größe, Zeitperioden)



Hilfe Nummer: 668100