Option Optimierungslogik
Optimierungslogik ist eine Funktion zur Erstellung von idealen Planungen durch die Neuordnung der Sequenz (Reihenfolge) von Vorgängen, die einer Planung zugewiesen sind. Sie können mehrere Ziele damit erreichen wie Minimierung der Rüstzeit nd Aneinanderreihen von Vorgängen desselben Artikels entsprechend dem Planungsparameter.
Inhaltsverzeichnis
Befehle zur Optimierungslogik
Die Sequenzsteuerung benötigt die Option Optimierungslogik.
Sequenzsteuerungsbefehl
Erstellt einen optimierten Plan unter Neuordnung der Sequenz von Vorgängen, die derselben Ressource zugewiesen sind entsprechend den Einstellungen des Planungsparameters. Die Neuordnung wird nach der Analyse des Status des Plans direkt vor der Neuordnung vorgenommen. Vorgänge werden nicht zu anderen Ressourcen bewegt. Das Ergebnis der Neuordnung ist abhängig von der letzten Zuweisung der Vorgänge. Sie können die Spanne festlegen, innerhalb derer die Sequenz der Vorgänge neu geordnet werden soll. Sie können es vermeiden, dass ein Vorgang, der einen Monat im Voraus zugewiesen ist, zur Zeit kurz nach der aktuellen Zeit bewegt wird, selbst wenn es einen anderen Vorgang zu dieser Zeit gibt, während der derselbe Artikel produziert wird.
Verwenden Sie die folgenden Eigenschaften im Reiter Optimierung des Planungsparameters für die Sequenzsteuerung.
Sequenzsteuerung Bewertungsregeln
Geben Sie hier einen Namen ein und es wird eine Bewertungsregel für die Sequenzsteuerung mit diesem Namen hinzugefügt. Wenn Sie auf den Pfeil auf der linken Seite klicken, erscheint das Fenster 'Bewertungsregel der Sequenzsteuerung bearbeiten', in dem die Eigenschaften der Bewertungsregel stehen.
Auftragsstartpuffer
Wenn es eine potenzielle Belastung wie eine Umschaltung gibt, die vor der Zuweisung der Vorgänge nicht bekannt ist, können Sie diese Eigenschaft verwenden, um eine Pufferzeit bei der Planung zu berücksichtigen. Wenn kein Wert angegeben ist, wird der Zeitpuffer automatisch von Asprova berechnet. Die automatische Berechnung erkennt den Tag, an dem die Belastung am höchsten ist. Dies wird auf den Status kurz vor der Verarbeitung angewendet sowie auf die Periode zwischen der Zuweisungsstartzeit und der Zuweisungsendzeit der Zielressource (wenn sowohl Zuweisungsstartzeit als auch Zuweisungsendzeit für den Planungsparameter eingegeben wurden). Die übrige Menge wird dann in Tagen berechnet.
Beispiele:
* Wenn das Belastungsverhältnis 300% ist am Tag mit der höchsten Belastung, ist die Anzahl der überschüssigen Tage 3.
* Wenn das Belastungsverhältnis 120% ist am Tag mit der höchsten Belastung, ist die Anzahl der überschüssigen Tage 2. * Wenn kein Tag die 100% überschreitet, ist es ein Tag.
Dies ist auch die Spanne, in der die Zeitachse die Reihenfolge ändert.
Sequenzsteuerung Bewertungsregeln
Geben Sie an, wie die Sequenz der Vorgänge angeordnet werden soll. Sie können für jede Ressource eigene Regeln festlegen.
Geben Sie hier die Ressourcen an, für welche die Sequenzsteuerung Bewertungsregel gelten soll. Sie können mehrere Ressourcen und Ressourcengruppen angeben. Wenn diese Eigenschaft leer ist, wird die Regel auf Ressourcen angewendet, für die keine anderen Sequenzsteuerung Bewertungsregeln angegeben sind.
Sequenzsteuerung Bewertungsschlüssel
Geben Sie hier einen Namen ein und es wird ein Sequenzsteuerung Bewertungsschlüssel mit diesem Namen hinzugefügt. Wenn Sie auf den Pfeil links vom angegebenen Namen klicken, öffnet sich das Eigenschaftenfenster 'Bewertungsschlüssel der Sequenzsteuerung bearbeiten'.
Sequenzsteuerung Bewertungsschlüssel
Diese werden als Basis für eine Neuordnung der Vorgänge verwendet. Je höher der Schlüssel auf der Liste steht, desto höher ist seine Priorität. Der zweite Schlüssel wird nicht verwendet, außer wenn mehrere Vorgänge das höchste Bewertungsergebnis erhalten, während sie nach dem ersten Schlüssel bewertet werden.
Dies ist eine Formel in der Sie angeben, was bewertet werden soll. ME in der Formel steht für ein Sequenzsteuerung Bewertungsobjekt. Nachfolgend kommen die Haupteigenschaften, die Sie für die Formel verwenden können.
| Während der Bewertung - linker Vorgang (TentAssignLeftOper) | Vorgang links des Zielvorgangs | ||
| Während der Bewertung - rechter Vorgang (TentAssignRightOper) | Vorgang rechts des Zielvorgangs | ||
| Während der Bewertung - Zielvorgang (TentAssignOperation) | Zielvorgang während Bewertung | ||
| Während der Bewertung - Rüstzeit, Während der Bewertung - Produktionszeit und Während der Bewertung - Abrüstzeit (TentAssignSetup/Production/TeardownTime) | Rüstzeit, Produktionszeit und Abrüstzeit des zu bewertenden Zielvorgangs | ||
| Während der Bewertung - Rüstbeginn, Während der Bewertung - Produktionsbeginn und Während der Bewertung - Abrüstbeginn (TentAssignSetup/Production/TeardownStartTime) | Rüstbeginn, Produktionsbeginn und Abrüstbeginn des zu bewertenden Zielvorgangs | ||
| Während der Bewertung - Rüstende, Während der Bewertung - Produktionsende und Während der Bewertung - Abrüstende (TentAssignSetup/Production/TeardownEndTime) | Rüstende, Produktionsende und Abrüstende des zu bewertenden Zielvorgangs | ||
| Während der Bewertung - Zielressource (TentAssignResource) | Zielressource während Bewertung | ||
| Während der Bewertung - Wartezeit (TentAssignWaitingTime) | Zeitperiode von EST bis zur Startzeit des Zielvorgangs | ||
| Während der Bewertung - Leerlaufzeit (TentAssignIdleTime) | Leerlaufzeit bis der Zielvorgang auf der Zielressource beginnt | ||
| Während der Bewertung - Verspätungsmalus (TentAssignLatenessPenalty) | Malus für Verspätung |
Bewertungsformelschlüssel
In dieser Eigenschaft wird festgelegt, wie die Ergebnisse der Bewertungsformel wiederum bewertet werden sollen.
| Größer | Größere Werte unter den Formelergebnissen haben Priorität. | ||
| Kleiner | Kleinere Werte unter den Formelergebnissen haben Priorität. | ||
| TRUE | Wenn die Formelergebnisse TRUE sind, haben sie Priorität. | ||
| FALSE | Wenn die Formelergebnisse FALSE sind, haben sie Priorität. | ||
| Aufsteigend | Ordnet die Formelergebnisse in aufsteigender Reihenfolge. | ||
| Absteigend | Ordnet die Formelergebnisse in absteigender Reihenfolge. | ||
| Aufsteigend/Absteigend | Ordnet die Formelergebnisse abwechselnd in aufsteigender und absteigender Reihenfolge. |
Wenn Sie eine Bewertungsformel vom Typ String verwenden für den Sequenzsteuerung Bewertungsschlüssel, können nur absteigende und aufsteigende Reihenfolge als Bewertungsformelschlüssel verwendet werden. Weder aufsteigende noch absteigende Reihenfolge wären gültig für Auftragscode und Spec#.
Für austeigende Reihenfolge, absteigende Reihenfolge und Aufsteigende/Absteigende Reihenfolge der Formelschlüssel, wird die Reihenfolge so geändert, dass die Bewertung entweder graduell steigt oder abfällt. Aufsteigende Reihenfolge wäre zum Beispiel
1, 1, 2, 2, 3, 3
und absteigende Reihenfolge wäre
3, 3, 2, 2, 1, 1
Für Aufsteigende/Absteigende Reihenfolge wäre das Ergebnis
1, 2, 3, 3, 2, 1
Bewertungsformelschwelle
Dies ist die Basis um die Grenze festzulegen über der zwei Bewertungsergebnisse als unterschiedlich angesehen werden.
Beispiele für Sequenzsteuerung Bewertungsschlüssel
Beispiel 1: Aneinanderreihung von Vorgängen desselben Artikels
| Nein | Eigenschaft | Inhalte |
|---|---|---|
| 1.0 | Bewertungsformel | ME.TentAssignOperation.OperationOutMainItem == ME.TentAssignLeftOper. OperationOutMainItem |
| Bewertungsschlüssel | TRUE |
Beispiel 2: Verarbeitung von Vorgängen basierend auf Spec 5 so dass Vorgänge mit demselben Spec 5 Wert soweit möglich nicht nacheinander verarbeitet werden.
| Nein | Eigenschaft | Inhalte |
|---|---|---|
| 1.0 | Bewertungsformel | GetApplicableSpec(5, ME.TentAssignOperation) != GetApplicableSpec(5, ME.TentAssignLeftOper) |
| Bewertungsschlüssel | TRUE |
Beispiel 3: Vorgänge nach aufsteigendem Num Spec 1 Wert anordnen.
| Nein | Eigenschaft | Inhalte |
|---|---|---|
| 1.0 | Bewertungsformel | Abs( GetApplicableNumSpec(1, ME.TentAssignOperation) - GetApplicableNumSpec(1, ME.TentAssignLeftOper)) |
| Bewertungsschlüssel | Kleiner |
Beispiel 4: Minimierung des Rüstens durch Neuanordnung der Sequenz der Vorgänge wenn der Unterschied zwischen Fälligkeitsdaten innerhalb von 2 Tagen liegt.
| Nein | Eigenschaft | Inhalte |
|---|---|---|
| 1.0 | Bewertungsformel | ME.TentAssignOperation.Order.LET |
| Bewertungsschlüssel | Kleiner | |
| Bewertungsformelschwelle | 2 Tage | |
| 2.0 | Bewertungsformel | ME. TentAssignSetupTime |
| Bewertungsschlüssel | Kleiner |
Kombinationen von Befehlen
Die Sequenzsteuerung wird in Kombination mit bestehenden Parametern und/oder mit "Ressourcenauslastung nivellieren" und "Auslastungsnivellierung" verwendet.
Beispiele für Kombinationen
1. Gibt es mehrere passende Ressourcen für einen Prozess, für den die Reihenfolge der Vorgänge angepasst werden soll, so haben die Reihenfolge der Vorgänge und die Ressourcenauswahl einen Einfluß auf das Planungsergebnis.
| 1.0 | Ressourcenauslastung nivellieren | Führt eine Nivellierung der Ressourcenauslastung durch. | ||
| 2.0 | Auslastungsnivellierung | Führt eine Auslastungsnivellierung durch und berechnet die Späteste Startzeit jedes Vorgangs (wenn Aufträge rückwärts zugewiesen werden). | ||
| 3.0 | Sequenzsteuerung | Führt eine Sequenzsteuerung durch und ordnet die Vorgänge in einer optimalen Reihenfolge neu an. |
2. Gibt es nur wenige passende Ressourcen für einen Prozess, deren Reihenfolge der Vorgänge angepasst werden soll, so haben weder die Reihenfolge der Vorgänge noch die Ressourcenauswahl einen großen Einfluß auf das Planungsergebnis.
| 1.0 | Auslastungsnivellierung | Führt eine Auslastungsnivellierung durch und berechnet die Späteste Startzeit jedes Vorgangs wenn Auslastung unter Ressourcen nivelliert wird, denen die Vorgänge zugewiesen sind. | ||
| 2.0 | Sequenzsteuerung | Führt eine Sequenzsteuerung durch und ordnet die Vorgänge in einer optimalen Reihenfolge neu an. |
3. Wenn Sie zugewiesene Vorgänge neu ordnen wollen unter Verwendung der bestehenden Planungsparameter, um eine bessere Planung zu erzielen.
| 1.0 | Bestehender Planungsparameter | Erstellt eine Planung unter Verwendung des Planungsparameters, der normalerweise verwendet wird. (Da der Auslastungsnivellierungsprozess nicht enthalten ist, müssen Sie ausreichende Zeiten in den Eigenschaften "Auftragsstartpuffer" und "Auftragsendpuffer" eingeben.) | ||
| 2.0 | Sequenzsteuerung | Basierend auf dem Ergebnis aus 1 oben, werden die Vorgänge in einer optimalen Reihnefolge neu geordnet. |
Planungsparametereinstellungen
Die folgenden Planungsparametereinstellungen (Reiter Grundsätzlich, Einstellungen) werden von der Sequenzsteuerung ignoriert:
- -
- Bestandsbeschränkungen aktivieren
- -
- Zuweisungsmodus
- -
- Vorgänge vorübergehend fixieren
- -
- Einlastungsregel
- -
- Ressourcenbewertung
- -
- Ressourcenauswahl
- -
- Vergangene Zuweisungsstartzeit
- -
- Vergangenes Zuweisungsende
- -
- Vergangene EST
- -
- Vergangener Fälligkeitstermin
- -
- Anzahl MAX Ressourcenkandidaten
- -
- Hauptanweisungen automatisch erstellen
- -
- Zuweisung gescheitert (Zeitbeschränkung MAX)
- -
- Zuweisung gescheitert (Ressourcensperre)
Anmerkungen
1. Optimierungslogik ist eine optionale Funktion und benötigt eine separate Lizenz, um verwendet werden zu können.
2. Da für die Sequenzsteuerung grundsätzlich Vorwärtsplanung verwendet wird, kann Verspätung selbst bei rückwärts zugewiesenen Aufträgen auftreten. In diesem Fall versuchen Sie bitte, die Pufferzeit zu erhöhen.
3. Wenn Sie auch die Ereignisfunktion verwenden, führen Sie diese bitte nach der Sequenzoptimierung durch. Wenn zu erwarten ist, dass die Ereignisfunktion einen Unterschied im Planungsergebnis zur Folge hat, geben Sie bitte im Voraus eine längere Pufferzeit ein.
4. Die Sequenzsteuerung verarbeitet nur Vorgänge von Fertigungsaufträgen. Wenn Sie Verkaufsaufträge und Einkaufsaufträge entsprechend den Ergebnissen der Sequenzoptimierung anpassen müssen, erstellen Sie bitte einen Planungsparameter um die Anpassung vorzunehmen.
5. Die Sequenzsteuerung nimmt keine Teilung von Vorgängen vor. Die Vorgänge, die bereits geteilt wurden, tauschen die Plätze während sie geteilt bleiben, aber jegliche Änderungen in den Teilungsspezifikationen werden nicht berücksichtigt.
6. Wenn ein Vorgang mehrere Ressourcen verwendet und wenn die Sequenzeinstellungen sich auf mehrere Ressourcen beziehen, werden sie doch nur auf eine Ressource angewendet. Wenn mehrere Ressourcen Haupt- und Unterressourcen enthalten, werden sie auf die Hauptressource angewendet. Wenn es nur Unterressourcen gibt, ist unklar, welche Unterressource in Frage kommt.
Die Sequenzsteuerung tauscht nicht die Plätze der folgenden Sorten von Vorgängen. Wenn sie dem Gantt-Diagramm zugewiesen sind, bleiben sie so, wie sie sind. (Die zugewiesenen Vorgänge beeinflussen jedoch das Bewertungsergebnis der Sequenzsteuerung.)
- -
- Zeitlich fixierte Vorgänge deren Zuweisungszeit festgelegt ist und Vorgänge, die durch die Ergebnisvorgänge zugewiesen werden, werden nicht verarbeitet.
- -
- Vorgänge, deren Aufträge nicht zugewiesen werden

