Auftragscode, Vorgangscode

Aus Asprova Hilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hilfe Nummer: 777110

Auftragscode und Vorgangscode sind für Planung, Export von Nutzungsanweisung und Import von Ergebnissen essentiell. Dabei können Codes mehrfach vorkommen. Beachten Sie dabei die folgenden, weiteren Punkte:


  • Der Vorgangscode stellt einen Schlüssel zur Ergebnisreflektion dar und ist nicht einzigartig. Dadurch kann es passieren, dass die Ergebnisreflektion unter Umständen nicht funktioniert.
  • Dasselbe gilt für den Output von Anweisungen.
  • Wenn der Code Nächster Auftrag nicht einzigartig ist, wird die Verknüpfung fehlerhaft.
  • Auftrags- und Vorgangscodes sind nicht ohne Filterung sortierbar.

Aus diesen Gründen ist es erforderlich, einzigartige Auftrags- und Vorgangscodes anzugeben.


Einstellen des Auftragscodes

Es gibt zwei Arten von Aufträgen, zum einen einen registrierten Auftrag durch den Nutzer und zum Anderen einen Nachfüllauftrag, der durch die Funktion Automatische Nachfüllaufträge erstellt werden.

Registrierte Aufträge

Registrierte Aufträge sind vom Nutzer angelegt (Importierte oder manuell Eingegebene). Diese werden normalerweise in externen Quellen verwaltet.

Falls kein brauchbarer, externer Code existiert, stellen Sie einen einzigartigen Auftragscode in Asprova ein.

Nachfüllaufträge

Nachfüllaufträge werden von der Funktion Automatische Nachfüllaufträge oder Befehl zur Teilung von Verkaufsplänen angelegt.

Der Auftragscode für Nachfüllaufträge kann mithilfe der folgenden Eigenschaften generiert werden:


Eigenschaft Objekt
Formel Nachfüllproduktionsauftragscode Wird verwendet, wenn unter "Automatische Nachfüllaufträge" entweder "Ja" oder "Ja" (eins-zu-eins Produktion)" eingestellt ist.
Formel Nachfülleinkaufssauftragscode Wird verwendet, wenn Einkaufsaufträge automatisch nachgefüllt werden. Hierfür wird das zusätzlich erwerbbare Modul "Einkaufsaufträge" benötigt.
Formel Nachfüllverkaufssauftragscode Wird verwendet, wenn Verkaufsaufträge durch den Befehl "Teilung Verkaufsplan" im Verkaufsplan nachgefüllt werden. Hierfür wird das zusätzlich erwerbbare Modul "Verkaufsplan" benötigt.
Auto-generated one-to-one order code expression It is used when the Auto-replenish flag of item is "Yes (one-to-one production)" or "Yes (inventory + one-to-one production)".


Der Auftragscode von Nachfüllaufträgen kann durch den 6.bit-Code, beginnend mit "M", anhand der folgenden Formel angepasst werden:

'M'+Right(GenStrSerialNum(PROJECT.ManufacturingOrderSerialNumber,6),6)

Der nach "M" folgende Code kann ein 6-bit Artikelcode sein.

ME.Item+':'+Right(GenStrSerialNum(PROJECT.ManufacturingOrderSerialNumber,6),6)

Die Funktion GenStrSerialNum und die Auftragsseriennummer sind bei Generierung des Auftragscodes nützlich. Die Seriennummer unterscheidet sich nach Art des Nachfüllauftrages.


Eigenschaft Objekt
Seriennummer Nachfüllproduktionsauftrag Nachfüllproduktionsauftrag
Seriennummer Nachfülleinkaufssauftrag Nachfülleinkaufssauftrag
Seriennummer Nachfüllverkaufssauftrag Nachfüllverkaufssauftrag


Einstellen des Vorgangscodes

Der Vorgang wird durch die Auftragsteilung generiert und ist von den integrierten Stammdaten und dem Auftrag abhängig.

Der Vorgangscode gestaltet sich wie der Auftragscode - anhand der Prozessnummer, wenn die folgende Formel verwendet wird:

ME.Order.Code+':'+ME.Bom.ProcNo

Bei Nutzung des Prozesscodes:

ME.Order.Code+':'+ME.Bom.Code

Der Vorgangscode ist einzigartig, wenn der Prozesscode im Vorgangscode genutzt wird.

* Der Prozesscode bei einem Artikel ist einzigartig.
*Neben dem Prozesscode kann auch die Prozessnummer verwendet werden.

Alle diese sind notwendig.



Hilfe Nummer: 777110