Endzeit der Sperrperiode

Aus Asprova Hilfe
Version vom 7. April 2017, 09:22 Uhr von DM (Diskussion | Beiträge) (Imported from text file)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hilfe Nummer: 749500
<$Endzeit der Sperrperiode$>

Die Endzeit der Sperrperiode wird verwendet, um die Planungssperrperiode jeder Ressource festzulegen.
>>> Ressourcentabelle - Registerkarte "Einstellungen" - Eigenschaft "Sperrperiodenende"

Die Planungssperrperiode wird festgelegt unter Verwendung der folgenden relativen Zeitangaben:


<Zeitangabe> <Relative Zeitangabe>
<Absolute Zeitangabe> Gewöhnliche Zeitangabe
<Relative Zeitangabe> "[" <Teil der relativen Definition> "]"
<Teil der relativen Definition> <Verschiebung>...
<Zeiteinheit> <Beziehungsart> <Anzahl der Einheiten>
<Verschiebung> "+" <Anzahl der Einheiten> <Einheit>
+ <Anzahl der Einheiten>
- <Anzahl der Einheiten> <Einheit>
- <Anzahl der Einheiten>
<Basiszeit> "S" | "E" | "D" | "L" | "A" | "C" | "U"
<Beziehungsart> "T"
<Anzahl der Einheiten> Echter Zahlenwert
<Einheit> "H" | "D" | "W" | "M"

Eine <Absolute Zeitangabe> entspricht einem Datum und einer Zeit in absoluten Einheiten wie in "4/7/2013 15:32:10".

Eine <Relative Zeitangabe> entspricht einer Kombination aus <Basiszeit> und <Teil der relativen Definition>.

Die <Basiszeit> entspricht der Zeit, die als Basis für die relative Definition dient.


B Basiszeit der Planung
S Startzeit der Planung
E Endzeit der Planung
D Endzeit der Sperrperiode
C Aktuelle Zeit
U Asprova Systemzeit

Alle anderen Symbole werden intern von Asprova verwendet und sind nicht öffentlich. Wenn die <Basiszeit> nicht festgelegt wurde, wird Asprovas interne Zeit als Basis verwendet. Wenn zum Beispiel die Zeitbeschränkungsart ES zur Berechnung der Wartezeit verwendet wird, wird die Produktionsendzeit des vorherigen Prozesses als Basiszeit verwendet.

Die folgenden Symbole werden in der <Beziehungsart> verwendet:


B Direkte Angabe. Zum Beispiel "zwei Tage nach dem 4/7/2013 15:32:10 (=6/7/2013 15:32:10)".
In diesem Fall kann die <Beziehungsart> weggelassen werden und nur die Verschiebung eingetragen werden.
H "Beginn …" wie in "Beginn des Tages zwei Tage nach dem 4/7/2013 15:32:10 (=6/7/2013 9:00:00)".
T "Ende ..." wie in "Ende des Tages zwei Tage nach dem 4/7/2013 15:32:10 (=7/7/2013 9:00:00)".

Beachten Sie, dass "Ende des zweiten Tages" und "Beginn des dritten Tages" genau dasselbe bedeuten. * Das obige Beispiel setzt voraus, dass die Tagestrennzeit bei 9:00:00 liegt.

<Anzahl der Einheiten> ist eine echte Zahl entsprechend der Anzahl der vorhandenen <Einheiten>.

Die <Einheiten> sind:


N Minuten
H Stunden
D Tage
W Wochen
M Monate

Wenn keine Einheit festgelegt wurde, wird angenommen, dass es Minuten sind.

<Verschiebung> ist die Verschiebungszeit, die endgültige Anpassungen zur bisher festgelegten Zeit hinzufügt, wie in "Beginn des Tages zwei Tage nach dem 4/7/2013 15:32:10 + 4 Stunden (=6/7/2013 13:00:00)". Wenn die Beziehungsart weggelassen wurde, kann das Pluszeichen der ersten Verschiebung genauso weggelassen werden.

Nachfolgend einige Beispiele für Zeitangaben. * In allen Fällen ist die Tagestrennzeit um 9:00:00.


Die Planungssperrperiode ist nur dann gültig, wenn die Eigenschaft "Plansperrperiode" in den Projekteinstellungen aktiviert ist.
>>> Menü [Planung] - [Projekt] - Registerkarte "Zeitperioden" - Eigenschaft "Plansperrperiode"
Hilfe Nummer: 749500
41459.64733796296 41459.64733796296
[30]
[2D+5H+20]
[B2D+5H+20]
[H2D]
S[2D]
E[T-1D+2H]
B[H2D-16H-30]