Logik 7
* Dieses Phänomen wurde ab Ver.5.1.2 behoben.
Auch wenn das ursprüngliche Problem gelöst wurde, sehen Sie sich die bekannte Verhaltensweise an, in Verbindung mit "Dynamisches Teilen" und "Beschränkung der nächsten Ressource genau beachten".
Die Funktionen "Dynamisches Teilen" und "Beschränkungen der nächsten Ressource genau beachten" können unter Umständen manchmal nicht simultan funktionieren.
Nehmen wir beispielweise an, dass es "Schneiden" und "Bearbeiten" als Prozesse gibt und dass Ressourcen für das Schneiden "R01" und "R10" für das Bearbeiten vorhanden sind. Zusätzlich nehmen wir an, dass wenn R01 für den Prozess Schneiden verwendet muss R10 für die Bearbeitung des nächsten Prozesses genutzt werden. (Absolutisieren der Beschränkungen der nächsten Ressource)
| Prozess | Ressource | Nächste Ressource | Produktionsartikel | Losgröße MAX für Nutzungsanweisungen | |
|---|---|---|---|---|---|
| Scheiden | R01 | R10 | M | ||
| R02 | R11 | M | |||
| Bearbeitung | R10 | PA | |||
| R11 | PA |
Nehmen wir beispielsweise an, dass eine Auftragsmenge von 150 vorliegt. Mit Blick auf diesen Auftrag ist die Nutzungsanweisung nur eine Losgöße. Es erfolgt ereinmal keine Teilung bei des Auftrags. Der Vorgang wird geteilt, wenn eine Zuweisung ausgeführt wird, da eine Losgröße MAX für eine Nutzungsanweisung eigestellt ist.
Hier beläuft sich die Auftragsmenge auf 150. Der Schneidprozess wird in zwei Prozesse geteilt, wenn Artikel M a (1) produziert wird.
Überprüfen Sie die Beschränkung der nächsten Ressource bevor ein Vorgangsteilung im Bearbeitungsprozess ausgeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt existiert nur ein Vorgang für den Bearbeitungsprozess.
Wenn dementsprechend R10 zu R01 zugewiesen ist, kann R11 nicht R02 zugewiesen werden. Als Ergebnis wird eine Dummyressource zugewiesen, da Asprova erkennt, dass eine Verletzung der Beschränkung der nächsten Ressource aufgetreten ist.
In einem solchen Fall nuten Sie bitte eine statischen Teilung.
Beispielsweise für denn Fall, dass keine Losgröße MAX für die Nutzungsanweisung gewählt ist und eine Losgröße mit 100 eingestellt ist, wird es wie folgt sein:
Bei dieser Gelegenheit wird bei der Auftragsentwicklung der Vorgang in Abhängigkeit von der Losgröße geteilt. --> (1) Dies bedeutet, dass der Vorgang für die beiden Prozesse in der Phase der Auftragsentwicklung geteilt wird.
Dementsprechend wird das Ziel der Verknüpfung zu dem Zeitpunkt der Zuweisung spezifiziert und die Beschränkung der nächsten Ressource wird ordnungsgemäß erfolgen. --> (2)
Als Ergebnis wird jeder Prozess in Abhängigkeit der Beschränkung der nächsten Ressource verknüpft. --> (3)
* Der Auftrag wird basierend auf dem registrierten Auftrag entwickelt, ebenso wie der Vorgang generiert wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Vorgang basierend auf der Auftragslosgröße und der Losgröße, die für den Artikel oder Vorgang spezifiziert wurden, geteilt. Dies wird als statische Teilung bezeichnet.
* Der Vorgang wird einer Ressource zugewiesen.
Zu diesem Zeitpunkt wird der Vorgang, basierend auf der Losgröße und der Ressourcenlosgröße, die für die Nutzungsanweisung in den integrierten Stammdaten angewandt sind, geteilt. Dies wird als dynamische Teilung bezeichnet.

