Beispiel J: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Asprova Hilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Imported from text file)
 
Zeile 6: Zeile 6:
 
Übersicht
 
Übersicht
  
Das Beispiel J beinhaltet die folgenden Einstellungs-Funktionen von Asprova.
+
Beispiel J behandelt die folgenden Einstellungsfunktionen:
  
 +
:#Automatische Nachfüllproduktion
  
:#Automatische Nachfüllproduktion
 
  
 
Prozesskonfiguration
 
Prozesskonfiguration
 +
 +
[[Image:J.jpg]]
  
  
[[Image:J.jpg]]
 
 
Wichtige Punkte
 
Wichtige Punkte
  
Zeile 23: Zeile 24:
 
- Artikeltabelle
 
- Artikeltabelle
  
Wenn ein Artikel als Ziel für das automatische Nachfüllen ausgemacht ist, stellen Sie in der Eigenschaft "Automatisches Nachfüllen" "Ja" ein. Spezifizieren Sie zudem die minimal akzeptable Bestandsmenge im Feld "Bestand MIN", sowie die Losgröße für die Nachfüllaufträge durch das Einstellen der "Auftragslosgröße MAX", "Auftragslosgröße MIN" und "Auftragslosgröße EINHEIT".
+
In der Artikeltabelle kann für gewünschte Artikel unter der Eigenschaft "Automatisches Nachfüllen" "Ja" zur automatischen Nachfüllung derer eingestellt werden. Unter der Eigenschaft "Bestand MIN" wird die minimale, akzeptable Bestandsmenge hinterlegt. Die Losgröße für Nachfüllaufträge wird durch Einstellung von "Auftragslosgröße MAX", "Auftragslosgröße MIN" und "Auftragslosgröße EINHEIT" angegeben.
  
Für die Eigenschaft "Bestandsänderungsmodus" wird die Methode "Sofort/Sofort" gewählt.
+
Durch Auswahl von "Sofort/Sofort" unter der Eigenschaft "Bestandsänderungsmodus" wird festgelegt, dass der Bestandsgraph sich jeglichen Änderungen dessen sofort anpasst.
  
 
- Auftragstabelle
 
- Auftragstabelle
  
Registrieren Sie die momentane Bestandsmenge der Endartikel. Stellen Sie den "Auftragstyp" auf "Bestand (absolut)" oder "Bestand (Fluktuation)" und spezifizieren Sie Werte für den Auftragscode, die Auftragsmenge und den Fälligkeitstermin.
+
Hier wird die aktuelle Bestandsmenge an Endartikel hinterlegt. Dafür wird der "Auftragstyp" auf "Bestand (absolut)" oder "Bestand (Fluktuation)" gestellt und jeweils Auftragscode, Auftragsmenge und Fälligkeitstermin angegeben.
  
Wenn Sie "Bestand (absolut)" ausgewählt haben, müssen Sie ein Datum in der Vergangenheit wählen.
+
Ist "Bestand (absolut)" ausgewählt, muss dazu eine Datum aus der Vergangenheit angegeben werden.
  
Beispiel für die Einstellungen der Daten
+
Beispiel: Dateneinstellung
  
Definieren Sie die Artikel B1 und C als solche, die automatisch aufgefüllt werden sollen.
+
Für Artikel B1 und C wird eingestellt, dass diese automatisch nachgefüllt werden.
  
 
[Artikeltabelle]
 
[Artikeltabelle]
Zeile 70: Zeile 71:
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
 
 
 
 
  
  
 
<hr>
 
<hr>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 915000</div>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 915000</div>

Version vom 17. November 2017, 09:22 Uhr

Hilfe Nummer: 915000
Beispiele Übersicht

Übersicht

Beispiel J behandelt die folgenden Einstellungsfunktionen:

  1. Automatische Nachfüllproduktion


Prozesskonfiguration

J.jpg


Wichtige Punkte

1. Automatische Nachfüllproduktion

Zugehörige Tabellen

- Artikeltabelle

In der Artikeltabelle kann für gewünschte Artikel unter der Eigenschaft "Automatisches Nachfüllen" "Ja" zur automatischen Nachfüllung derer eingestellt werden. Unter der Eigenschaft "Bestand MIN" wird die minimale, akzeptable Bestandsmenge hinterlegt. Die Losgröße für Nachfüllaufträge wird durch Einstellung von "Auftragslosgröße MAX", "Auftragslosgröße MIN" und "Auftragslosgröße EINHEIT" angegeben.

Durch Auswahl von "Sofort/Sofort" unter der Eigenschaft "Bestandsänderungsmodus" wird festgelegt, dass der Bestandsgraph sich jeglichen Änderungen dessen sofort anpasst.

- Auftragstabelle

Hier wird die aktuelle Bestandsmenge an Endartikel hinterlegt. Dafür wird der "Auftragstyp" auf "Bestand (absolut)" oder "Bestand (Fluktuation)" gestellt und jeweils Auftragscode, Auftragsmenge und Fälligkeitstermin angegeben.

Ist "Bestand (absolut)" ausgewählt, muss dazu eine Datum aus der Vergangenheit angegeben werden.

Beispiel: Dateneinstellung

Für Artikel B1 und C wird eingestellt, dass diese automatisch nachgefüllt werden.

[Artikeltabelle]


Artikelcode Automatisches Nachfüllen Bestand MIN Bestandsänderungsmodus Auftragslosgröße MAX Auftragslosgröße MIN Auftragslosgröße EINHEIT
A Nein 0.0 Sofort/Sofort 0.0 0.0 0.0
B Nein 0.0 Sofort/Sofort 0.0 0.0 0.0
B1 Ja 5.0 Sofort/Sofort 10.0 5.0 5.0
C Ja 5.0 Sofort/Sofort 50.0 10.0 10.0
D Nein 0.0 Sofort/Sofort 0.0 0.0 0.0


[Auftragstabelle]


Auftragscode Auftragstyp Artikel Fälligkeitstermin Menge
B1 Bestand (absolut) B1 02/06/2016 00:00:00 7.0
C Bestand (absolut) C 02/06/2016 00:00:00 8.0



Hilfe Nummer: 915000