Logik 8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Asprova Hilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Imported from text file)
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
<div align="right">[[Confirmed behaviors|Bestätigte Verhaltensweisen]]</div>
 
<div align="right">[[Confirmed behaviors|Bestätigte Verhaltensweisen]]</div>
 
<hr>
 
<hr>
Aufgrund von Änderungen in Artikelwechseleinstellungen kann es vorkommen, dass Vorgänge manchmal von ihren Zuweisungspositionen verschoben werden.
+
Aufgrund von Änderungen in den Einstellungen für Artikelwechsel kann es vorkommen, dass Vorgänge von ihren Zuweisungspositionen verschoben werden.
  
  
 
Beispiel
 
Beispiel
  
 +
Im folgenden Screenshot werden Artikelrüstvorgänge gezeigt. Der Planungsparameter weist Vorgänge vorwärts zu und Schritt für Schritt in Abhängigkeit von Fälligkeitsterminen. Bei Neuplanung gibt es eine offene Zeitperiode vor Vorgang 01:10 am 5/3 und der Vorgang überlappt mit der Rüstzeit des nächsten Vorganges:
  
 
[[Image:ph-setup1-1.jpg]]
 
[[Image:ph-setup1-1.jpg]]
  
Um zu prüfen, warum die Vorgänge wie oben beschrieben zugewiesen werden, lassen Sie uns die Planung Schritt für Schritt durchführen. Als erstes nutzen wir den Planungsparameter "Fälligkeitstermin vor dem 5.6.2014". Zwei Aufträge, deren Fälligkeitstermine vor dem 5.6. liegen, werden zugewiesen (orange Markierung im unten stehenden Diagramm). Da die Zuweisungrichtung mit vorwärts bestimmt ist, werden die Aufträge so zugewiesen, dass die Arbeitszeit nahe an der Planungsbasiszeit liegt.
 
  
 +
Nachfolgend wird schrittweise erklärt, warum die Vorgänge auf diese Weise zugewiesen werden.
 +
 +
Als erstes wird der Planungsparameter "Fälligkeitstermin vor dem 5.6.2014" angewendet. Zwei Aufträge, dessen Fälligkeitstermine vor 5/6 liegen, werden zugewiesen (orange Markierung im folgenden Screenshot). Bei Vorwärtszuweisung werden Aufträge möglichst nahe an der Planungsbasiszeit gelegen zugewiesen.
  
 
[[Image:ph-setup1-2.jpg]]
 
[[Image:ph-setup1-2.jpg]]
  
Als nächstes verwenden wir den Planungsparameter "Fälligkeitstermin vor dem 10.6.2014". Vier Aufträge, deren Fälligkeitstermine nach 5.6. leigen und vor 10.6. (im unten stehenden Diagramm grün markiert) werden zugewiesen. Einige der grünen Aufträge sind gesperrt und vor der Planungsbasiszeit zugewiesen. Als Ergebnis taucht ein Artikelrüsten vor dem Vorgang 01:10 auf. Obwohl Vorgang 01:10 nicht Ziel der Planung ist, da nicht genügend Zeit links vom Vorgang 01:10 gegeben ist, zu dem das Artikelrüsten zugewiesen ist, wird der Vorgang 01:10 für Zeit des Artikelrüstens nach rechts verschoben. Vorgang 02:10, der nächste Vorgang nach 01:10, ist ebenfalls nicht Ziel der Planung und wird nicht verschoben, was zur Folge hat, dass Vorgang 01:10 mit dem Rüsten für Vorgang 02:10 überlappt. Wie in diesem Fall kann es vorkommen, dass zugewiesene Vorgangspositionen die nicht Ziel der Planung sind, verschoben werden aufgrund von auftretenden Rüstwechseln.
 
  
 +
Als erstes wird der Planungsparameter "Fälligkeitstermin vor dem 10.6.2014" angewendet. Vier Aufträge mit Fälligkeitstermine zwischen 5/6 und 10/6 (im folgenden Screenshot grün markiert) werden zugewiesen. Einige der grünen Aufträge sind vor der Planungsbasiszeit zugewiesen und gesperrt, weshalb ein Artikelrüstprozess vor Vorgang 01:10 eingeschoben wird. Obwohl Vorgang 01:10 nicht Ziel der Planung ist, wird er für die dauer des Artikelrüstprozesses nach rechts verschoben - da links vom Vorgang 01:10 nicht genügend Zeit für den Artikelrüstprozess vorhanden ist. Der nachfolgende Vorgang 02:10 ist ebenfalls nicht Ziel der Planung und wird nicht verschoben. Dies hat zur Folge, dass Vorgang 01:10 mit dem Rüstprozess von Vorgang 02:10 überlappt. Zugewiesene Vorgangspositionen, die nicht Ziel der Planung sind, können also aufgrund von Rüstwechselvorgängen verschoben werden.
  
 
[[Image:ph-setup1-3.jpg]]
 
[[Image:ph-setup1-3.jpg]]
  
Als nächstes verwenden wir den Planungsparameter "Fälligkeitstermin nach dem 10.6.2014". Vier Aufträge, deren Fälligkeitstermine nach dem 10.6. liegen, werden zugewiesen (im unten stehende Diagramm blau markiert). Einige der blau markierten Aufträge sind gesperrt und vor der Planungsbasiszeit zugewiesen. Als Ergebnis verschwindet das Artikelrüsten vor dem Vorgang 01:10. Da jedoch Vorgang 01:10 nicht neu zugewiesen wird, obwohl es keine Rüstzeit mehr gibt, wird Vorgang 01:10 nicht verschoben. Folglich entspricht dieses Planungsergebnis der ersten Planung.
 
  
 +
 +
 +
Als erstes wird der Planungsparameter "Fälligkeitstermin nach dem 10.6.2014" angewendet. Vier Aufträge mit Fälligkeitstermine nach 10/6 werden zugewiesen (im folgenden Screenshot blau markiert). Manche blau markierte Aufträge sind vor der Planungsbasiszeit zugewiesen und gesperrt. Dadurch ist kein Artikelrüstprozess vor Vorgang 01:10 nötig. Obwohl es keine Rüstzeit mehr gibt, wird Vorgang 01:10 trotzdem nicht neu zugewiesen. Folglich entspricht dieses Planungsergebnis dem der ersten Planung.
  
 
[[Image:ph-setup1-4.jpg]]
 
[[Image:ph-setup1-4.jpg]]
  
Die Gültigkeit für den oben beschriebenen Fall, bei dem das Phänomen auftritt, ist nicht immer gegeben, aber Sie können gesperrte und resultierende Vorgänge zur Rechten vor späteren Zuweisung bewahren, indem Sie Befehle so einstellen, dass die gesperrten und resultierenden Vorgänge früher zugewiesen werden.
+
 
 +
Dies ist nicht immer für den oben beschriebenen Fall gültig. Indem die Befehle so eingestellt werden, dass fixierte- und resultierende Vorgänge früher zugewiesen werden, kann die Zuweisung fixierter- und resultierender Vorgänge zu einem späteren Zeitpunkt verhindert werden.
 +
 
  
 
<hr>
 
<hr>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 8000800</div>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 8000800</div>

Version vom 29. November 2017, 12:39 Uhr

Hilfe Nummer: 8000800
Bestätigte Verhaltensweisen

Aufgrund von Änderungen in den Einstellungen für Artikelwechsel kann es vorkommen, dass Vorgänge von ihren Zuweisungspositionen verschoben werden.


Beispiel

Im folgenden Screenshot werden Artikelrüstvorgänge gezeigt. Der Planungsparameter weist Vorgänge vorwärts zu und Schritt für Schritt in Abhängigkeit von Fälligkeitsterminen. Bei Neuplanung gibt es eine offene Zeitperiode vor Vorgang 01:10 am 5/3 und der Vorgang überlappt mit der Rüstzeit des nächsten Vorganges:

Ph-setup1-1.jpg


Nachfolgend wird schrittweise erklärt, warum die Vorgänge auf diese Weise zugewiesen werden.

Als erstes wird der Planungsparameter "Fälligkeitstermin vor dem 5.6.2014" angewendet. Zwei Aufträge, dessen Fälligkeitstermine vor 5/6 liegen, werden zugewiesen (orange Markierung im folgenden Screenshot). Bei Vorwärtszuweisung werden Aufträge möglichst nahe an der Planungsbasiszeit gelegen zugewiesen.

Ph-setup1-2.jpg


Als erstes wird der Planungsparameter "Fälligkeitstermin vor dem 10.6.2014" angewendet. Vier Aufträge mit Fälligkeitstermine zwischen 5/6 und 10/6 (im folgenden Screenshot grün markiert) werden zugewiesen. Einige der grünen Aufträge sind vor der Planungsbasiszeit zugewiesen und gesperrt, weshalb ein Artikelrüstprozess vor Vorgang 01:10 eingeschoben wird. Obwohl Vorgang 01:10 nicht Ziel der Planung ist, wird er für die dauer des Artikelrüstprozesses nach rechts verschoben - da links vom Vorgang 01:10 nicht genügend Zeit für den Artikelrüstprozess vorhanden ist. Der nachfolgende Vorgang 02:10 ist ebenfalls nicht Ziel der Planung und wird nicht verschoben. Dies hat zur Folge, dass Vorgang 01:10 mit dem Rüstprozess von Vorgang 02:10 überlappt. Zugewiesene Vorgangspositionen, die nicht Ziel der Planung sind, können also aufgrund von Rüstwechselvorgängen verschoben werden.

Ph-setup1-3.jpg



Als erstes wird der Planungsparameter "Fälligkeitstermin nach dem 10.6.2014" angewendet. Vier Aufträge mit Fälligkeitstermine nach 10/6 werden zugewiesen (im folgenden Screenshot blau markiert). Manche blau markierte Aufträge sind vor der Planungsbasiszeit zugewiesen und gesperrt. Dadurch ist kein Artikelrüstprozess vor Vorgang 01:10 nötig. Obwohl es keine Rüstzeit mehr gibt, wird Vorgang 01:10 trotzdem nicht neu zugewiesen. Folglich entspricht dieses Planungsergebnis dem der ersten Planung.

Ph-setup1-4.jpg


Dies ist nicht immer für den oben beschriebenen Fall gültig. Indem die Befehle so eingestellt werden, dass fixierte- und resultierende Vorgänge früher zugewiesen werden, kann die Zuweisung fixierter- und resultierender Vorgänge zu einem späteren Zeitpunkt verhindert werden.



Hilfe Nummer: 8000800