Logik 34: Unterschied zwischen den Versionen
GK (Diskussion | Beiträge) K |
GK (Diskussion | Beiträge) |
||
| (Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 61: | Zeile 61: | ||
|B||style="background: #A1FFD0; color: #4B8050;"|Fertigungsauftrag||style="color: #4B8050;"|Normaler Auftrag||Artikel X||style="background: #CDCDFF;"|05/09/2020||align="right" style="background: #B2B2FF;"|100 | |B||style="background: #A1FFD0; color: #4B8050;"|Fertigungsauftrag||style="color: #4B8050;"|Normaler Auftrag||Artikel X||style="background: #CDCDFF;"|05/09/2020||align="right" style="background: #B2B2FF;"|100 | ||
|- style="background:white" | |- style="background:white" | ||
| − | | | + | |001||style="background: #A1FFD0; color: #4B8050;"|Fertigungsauftrag||style="color: #4B8050;"|Normaler Auftrag||Artikel Z||style="background: #CDCDFF;"|05/09/2020||align="right" style="background: #B2B2FF;"|100 |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| Zeile 67: | Zeile 67: | ||
Bei der Planung werden Nachfüllaufträge für "Artikel Y" und "Artikel Z" erstellt und zugewiesen. | Bei der Planung werden Nachfüllaufträge für "Artikel Y" und "Artikel Z" erstellt und zugewiesen. | ||
| − | [[Datei: | + | [[Datei:Logik_34_03.png]] |
| − | + | Wenn der [Status] des Vorgangs des Nachfüllauftrags "A-Artikel Y" "Beendet" und dessen [Berichtete Menge] 70 ist, so ergibt sich nach der Neuplanung die folgende Situation. | |
| − | [[Datei: | + | [[Datei:Logik_34_04.png]] |
| − | + | Da Auftrag "001" ein normaler Auftrag ist, bleiben sowohl dessen [Menge], als auch die [Produktionsmenge] von dessen Vorgang bei 100. Die Output-Anweisung für "Artikel Z" von Auftrag "001" hat eine [Restmenge] von 30, die aber nicht mit dem Auftrag "B" verknüpft wird. | |
| − | + | Zum Zeitpunkt der Vorgangserstellung und Stücklistenauflösung sowie der Mengenberechnung von "A" ist "Artikel Y" noch nicht vollständig verknüpft. Und obwohl Auftrag "A-Artikel Y" mit einer Menge von 70 beendet wurde, könnte die Restmenge von 30 Stück von einem anderen Bedarfsdecker gedeckt werden. Daher kann die [Produktionsmenge] des Vorgangs von Auftrag "A" nicht einfach auf 70 reduziert werden, so dass der [Menge] der Input-Anweisung für "Artikel Z" ebenfalls bei 100 verbleibt. | |
| − | + | Erst wenn "Artikel Y" vollständig verknüpft ist, steht fest, dass die Restmenge 30 von "Artikel Y" mit keinem Bedarfsdecker verknüpft ist. Allerdings wird gleichzeitig "Artikel Z", mit dem gleichen [Lowlevel-Code], verknüpft. Da zu diesem Zeitpunkt die [Menge] der Input-Anweisung für "Artikel Z" 100 ist, wird die [Menge] 100 der Output-Anweisung des Auftrags "001" vollständig mit Auftrag "A" verknüpft und für die Input-Anweisung des Auftrags "B" wird ein Nachfüllauftrag mit [Menge] 100 angelegt. | |
| − | + | Dann wird die [Menge] des Auftrags "A-Artikel Y" berechnet und die [Berichtete Menge] 70 an den Vorgang des Auftrags "A" und die Input-Anweisung für "Artikel Z" weitergegeben. Da "Artikel Z" aber bereits vollständig verknüpft ist, verbleibt beim normalen Auftrag "001" eine nicht verknüpfte [Restmenge] von 30 Stück. | |
<hr> | <hr> | ||
<div align="right">Hilfe Nummer: 8003400</div> | <div align="right">Hilfe Nummer: 8003400</div> | ||
Aktuelle Version vom 23. Januar 2020, 20:44 Uhr
Bei zusammenfließenden Prozessen mit Artikeln, bei denen [Automatisches Nachfüllen] auf "Ja (Bestand + Einzelfertigung)" kann es zu Überproduktion kommen. Dies wird an Hand des nachfolgenden Beispiels erklärt.
| Artikel | Prozess- nummer |
Prozess- code |
Anweisungstyp | Anweisungs- code |
Ressource/ Artikel |
Produktion |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Artikel X | 110 | P110 | Nutzungsanweisung | M | L-RM110 | 6mp |
| Input-Anweisung | In10 | Artikel Y | 1 | |||
| Input-Anweisung | In20 | Artikel Z | 1 | |||
| Artikel Y | 20 | P20 | Nutzungsanweisung | M | L-RM020 | 6mp |
| Artikel Z | 10 | P10 | Nutzungsanweisung | M | L-RM010 | 6mp |
| Artikel- code |
Automatisches Nachfüllen |
|---|---|
| Artikel X | Nein |
| Artikel Y | Ja (Bestand + Einzelfertigung) |
| Artikel Z | Ja (Bestand + Einzelfertigung) |
| Auftrags- code |
Auftragstyp | Auftragsklasse | Artikel | Fälligkeits- termin |
Menge |
|---|---|---|---|---|---|
| A | Fertigungsauftrag | Normaler Auftrag | Artikel X | 03/09/2020 | 100 |
| B | Fertigungsauftrag | Normaler Auftrag | Artikel X | 05/09/2020 | 100 |
| 001 | Fertigungsauftrag | Normaler Auftrag | Artikel Z | 05/09/2020 | 100 |
Bei der Planung werden Nachfüllaufträge für "Artikel Y" und "Artikel Z" erstellt und zugewiesen.
Wenn der [Status] des Vorgangs des Nachfüllauftrags "A-Artikel Y" "Beendet" und dessen [Berichtete Menge] 70 ist, so ergibt sich nach der Neuplanung die folgende Situation.
Da Auftrag "001" ein normaler Auftrag ist, bleiben sowohl dessen [Menge], als auch die [Produktionsmenge] von dessen Vorgang bei 100. Die Output-Anweisung für "Artikel Z" von Auftrag "001" hat eine [Restmenge] von 30, die aber nicht mit dem Auftrag "B" verknüpft wird.
Zum Zeitpunkt der Vorgangserstellung und Stücklistenauflösung sowie der Mengenberechnung von "A" ist "Artikel Y" noch nicht vollständig verknüpft. Und obwohl Auftrag "A-Artikel Y" mit einer Menge von 70 beendet wurde, könnte die Restmenge von 30 Stück von einem anderen Bedarfsdecker gedeckt werden. Daher kann die [Produktionsmenge] des Vorgangs von Auftrag "A" nicht einfach auf 70 reduziert werden, so dass der [Menge] der Input-Anweisung für "Artikel Z" ebenfalls bei 100 verbleibt.
Erst wenn "Artikel Y" vollständig verknüpft ist, steht fest, dass die Restmenge 30 von "Artikel Y" mit keinem Bedarfsdecker verknüpft ist. Allerdings wird gleichzeitig "Artikel Z", mit dem gleichen [Lowlevel-Code], verknüpft. Da zu diesem Zeitpunkt die [Menge] der Input-Anweisung für "Artikel Z" 100 ist, wird die [Menge] 100 der Output-Anweisung des Auftrags "001" vollständig mit Auftrag "A" verknüpft und für die Input-Anweisung des Auftrags "B" wird ein Nachfüllauftrag mit [Menge] 100 angelegt.
Dann wird die [Menge] des Auftrags "A-Artikel Y" berechnet und die [Berichtete Menge] 70 an den Vorgang des Auftrags "A" und die Input-Anweisung für "Artikel Z" weitergegeben. Da "Artikel Z" aber bereits vollständig verknüpft ist, verbleibt beim normalen Auftrag "001" eine nicht verknüpfte [Restmenge] von 30 Stück.

