Beispiel T-2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Asprova Hilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Artikel)
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 926000</div>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 926000</div>
 
<div align="right">[[Beispiele Übersicht|Übersicht Beispiele]]</div>
 
<div align="right">[[Beispiele Übersicht|Übersicht Beispiele]]</div>
 +
<div align="right">[[Gruppenzuweisung_(Option)|Option Gruppenzuweisung]]</div>
 
<hr>
 
<hr>
  
 
== Übersicht ==
 
== Übersicht ==
In this sample, the group assign option feature is set. Specify the order group in the order and schedule so that the operations of the same order group are continuous for each process.
+
In diesem Beispiel wird die Option "Gruppenzuweisung" genutzt. Setzen Sie für Aufträge die [Auftragsgruppe], damit die Vorgänge jedes Prozesses der gleichen Auftragsgruppe durchgängig zugewiesen werden. Dabei ist es nicht möglich, Vorgänge anderer Gruppen zwischen den gruppierten Vorgängen zuzuweisen. Die Planungslogik entspricht der im [[Beispiel T]]. Grundsätzliche Informationen zur Gruppenzuweisung finden Sie [[Gruppenzuweisung_(Option)|hier]].
Do not allow operations of another order group to enter while a group of continuous operations is in progress.
 
 
 
The scheduling parameters are the same as for sample T.
 
 
 
Read also the explanation “ Sample T:
 
Same start time”. For information on group assign, please click here.
 
  
 
== Artikel ==
 
== Artikel ==
 
=== Artikel 1 - Zeitbeschränkgsart GES, Vorgangsgruppen zuweisen, Startreihenfolge ===
 
=== Artikel 1 - Zeitbeschränkgsart GES, Vorgangsgruppen zuweisen, Startreihenfolge ===
[[Datei:Beispiel.jpg]]
+
[[Datei:SampleT-2_item1_01.png]]
# Specify the order group for the 3 orders, and group the operations of each process.
+
; Anforderungen
# The grouped operations are assigned to the same main resource.
+
* Die drei Aufträge gehören zusammen und deren Vorgänge sollen, je Prozess, gemeinsam zugewiesen werden.
# The grouped operations are launched in order of operation code.
+
* Die gruppierten Vorgänge sollen der gleichen Hauptressource zugewiesen werden.
# Even if there is sufficient spare time between operations, operations of other groups are not assigned. (between A1:20 and A2:20 in the above figure)
+
* Die gruppierten Vorgänge sollen in der Reihenfolge ihres [Vorgangscode]s zugewiesen werden.
# After the production of all the grouped previous process operations is completed, the operations of the next process will start.
+
* Auch wenn es größere Lücken zwischen den gruppierten Vorgängen gibt, sollen in diesen keine Vorgänge anderer Gruppen zugewiesen werden (im Beispiel oben etwa zwischen "A1:20" und "A2:20").
 +
* Erst nachdem die Produktion aller gruppierten Vorgänge eines Prozesses beendet ist, soll mit der Produktion des nächsten Prozesses begonnen werden.
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
Zeile 45: Zeile 41:
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Zuweisungs-<br>art
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Zuweisungs-<br>art
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|An<br>Ressourcengruppe<br>zuweisen
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|An<br>Ressourcengruppe<br>zuweisen
!style="background: #3C78AE; color:white"|Reihenfolgen-<br>sortierformel
+
!style="background: #3C78AE; color:white"|Reihenfolge
 
|- style="background:white"
 
|- style="background:white"
 
|Durchgängig mischen||Durchgängig||Ja||style="color: #4B8050;"|Work_Code[1],a
 
|Durchgängig mischen||Durchgängig||Ja||style="color: #4B8050;"|Work_Code[1],a
Zeile 111: Zeile 107:
 
|Mischer 1||Mischer 1 G||style="color: #4B8050;"|Hauptressource||style="color: #4B8050;"|Beschränkt
 
|Mischer 1||Mischer 1 G||style="color: #4B8050;"|Hauptressource||style="color: #4B8050;"|Beschränkt
 
|- style="background:#DFEBF4;"
 
|- style="background:#DFEBF4;"
|Mischer 1 G|| ||Vorgangsgruppe||Unbeschränkt
+
|Mischer 1 G|| ||Vorgangsgruppe||style="color: #4B8050;"|Beschränkt
 
|- style="background:white"
 
|- style="background:white"
 
|Mischer 2||Mischer 2 G||style="color: #4B8050;"|Hauptressource||style="color: #4B8050;"|Beschränkt
 
|Mischer 2||Mischer 2 G||style="color: #4B8050;"|Hauptressource||style="color: #4B8050;"|Beschränkt
 
|- style="background:#DFEBF4;"
 
|- style="background:#DFEBF4;"
|Mischer 2 G|| ||Vorgangsgruppe||Unbeschränkt
+
|Mischer 2 G|| ||Vorgangsgruppe||style="color: #4B8050;"|Beschränkt
 
|- style="background:white"
 
|- style="background:white"
 
|Tablettenpresse 1||Tablettenpresse 1 G||style="color: #4B8050;"|Hauptressource||style="color: #4B8050;"|Beschränkt
 
|Tablettenpresse 1||Tablettenpresse 1 G||style="color: #4B8050;"|Hauptressource||style="color: #4B8050;"|Beschränkt
 
|- style="background:#DFEBF4;"
 
|- style="background:#DFEBF4;"
|Tablettenpresse 1 G|| ||Vorgangsgruppe||Unbeschränkt
+
|Tablettenpresse 1 G|| ||Vorgangsgruppe||style="color: #4B8050;"|Beschränkt
 
|- style="background:white"
 
|- style="background:white"
 
|Kontrolle 1||Kontrolle 1 G||style="color: #4B8050;"|Hauptressource||style="color: #4B8050;"|Beschränkt
 
|Kontrolle 1||Kontrolle 1 G||style="color: #4B8050;"|Hauptressource||style="color: #4B8050;"|Beschränkt
 
|- style="background:#DFEBF4;"
 
|- style="background:#DFEBF4;"
|Kontrolle 1 G|| ||Vorgangsgruppe||Unbeschränkt
+
|Kontrolle 1 G|| ||Vorgangsgruppe||style="color: #4B8050;"|Beschränkt
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
* If “Group type” is set to “Continuous” in the group type table, the grouped operations are assigned to the same main resource.
+
; Gemachte Einstellungen
* If “Assign operation group” in the group type table is set to “Yes” and an operation group is assigned to the resource group of Resource quantity 1 with finite capacity, the operations of other groups will not be assigned even if there is spare time between operations.
+
* In der Gruppierungstabelle ist der [Gruppierungstyp] auf "Durchgängig" gesetzt, damit die gruppierten Vorgänge der gleichen Ressource zugewiesen werden.  
* By specifying "Starting order" in the group type table, the grouped operations are arranged in starting order.
+
* In der Gruppierungstabelle ist der [An Ressourcengruppe zuweisen] auf "Ja" gesetzt und Ressourcengruppe, der Vorgangsgruppen zugewiesen werden, hat die Ressourcenanzahl 1 und eine beschränkte Kapazität, damit zwischen den gruppierten Vorgängen keine anderen Vorgänge zugewiesen werden, selbst wenn die Lücken dafür groß genug sind.
* By setting "Time constraint method" of the Integrated Master Editor to "GES”, the operations of the next process will start after the production of all the grouped previous process operations is completed.
+
* In der Gruppierungstabelle ist der [Reihenfolge] auf "<code>Work_Code[1]</code>,a" (also [Vorgangscode] - aufsteigend) gesetzt, damit die Vorgänge innerhalb der Gruppe in der Reihenfolge ihres [Vorgangscode]s zugewiesen werden.
 +
* In den Integrierten Stammdaten ist die [Zeitbeschränkungsart] auf "GES" gesetzt, damit die Produktion beginnt, nachdem die Produktion aller gruppierten Vorgänge des vorherigen Prozesses beendet ist.
  
 
=== Artikel 2 - Zeitbeschränkung MAX ===
 
=== Artikel 2 - Zeitbeschränkung MAX ===
[[Datei:Beispiel.jpg]]
+
[[Datei:SampleT-2_item2_01.png]]
  
; Unterschiede zu "Artikel 1"
+
; Anforderungsunterschiede zu "Artikel 1"
* The operations of each process can be started after the operations of the previous process are completed.
+
* Die Vorgänge jedes Prozesses können beginnen, sobald der vorherige Prozess beendet ist.
* In the inspection process, make sure that there is no spare time between the grouped operations.
+
* Im Kontrollprozess darf zwischen den gruppierten Vorgängen keine frei Zeit sein.
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
Zeile 169: Zeile 166:
 
|Durchgängig tablettieren||Durchgängig||Ja||style="color: #4B8050;"|Work_Code[1],a||
 
|Durchgängig tablettieren||Durchgängig||Ja||style="color: #4B8050;"|Work_Code[1],a||
 
|- style="background:white"
 
|- style="background:white"
|Durchgängig kontrollieren||Durchgängig||Ja||style="color: #4B8050;"|Work_Code[1],a||0S
+
|Durchgängig kontrollieren||Durchgängig||Ja||style="color: #4B8050;"|Work_Code[1],a||style="background:#FFF2CC"|0S
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 193: Zeile 190:
 
|style="background:white;" align="right" rowspan="2" valign="top"|20
 
|style="background:white;" align="right" rowspan="2" valign="top"|20
 
|style="background:white;" rowspan="2" valign="top"|Durchgängig tablettieren
 
|style="background:white;" rowspan="2" valign="top"|Durchgängig tablettieren
|Input-Anweisung||In0||Artikel 2-10||ES||12H
+
|Input-Anweisung||In0||Artikel 2-10||style="background:#FFF2CC"|ES||12H
 
|- style="background: #C8FFE6;"
 
|- style="background: #C8FFE6;"
 
|Nutzungsanweisung||M||Tablettenpresse 1|| ||
 
|Nutzungsanweisung||M||Tablettenpresse 1|| ||
Zeile 199: Zeile 196:
 
|style="background:white;" align="right" rowspan="2" valign="top"|30
 
|style="background:white;" align="right" rowspan="2" valign="top"|30
 
|style="background:white;" rowspan="2" valign="top"|Durchgängig kontrollieren
 
|style="background:white;" rowspan="2" valign="top"|Durchgängig kontrollieren
|Input-Anweisung||In0||Artikel 2-20||ES||0S
+
|Input-Anweisung||In0||Artikel 2-20||style="background:#FFF2CC"|ES||0S
 
|- style="background: #C8FFE6;"
 
|- style="background: #C8FFE6;"
 
|Nutzungsanweisung||M||Kontrolle 1|| ||
 
|Nutzungsanweisung||M||Kontrolle 1|| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 +
 +
; Gemachte Einstellungen
 +
* In der Gruppierungstabelle ist für "Durchgängig kontrollieren" die [Zeitbeschränkung MAX] auf "0S" gesetzt, damit zwischen den gruppierten Vorgänge keine Lücken entstehen dürfen.
 +
* In den Integrierten Stammdaten ist die [Zeitbeschränkungsart] auf "ES" gesetzt, damit die Produktion beginnt, nachdem die Produktion des vorherigen Prozesses beendet ist.
  
 
=== Artikel 3 - zu gruppierende und nicht zu gruppierende Prozesse mischen ===  
 
=== Artikel 3 - zu gruppierende und nicht zu gruppierende Prozesse mischen ===  
[[Datei:Beispiel.jpg]]
+
[[Datei:SampleT-2_item3_01.png]]
  
;Unterschied zu "Artikel 2": No grouping of operations for the inspection process.
+
; Anforderungsunterschied zu "Artikel 2" : Vorgänge des Kontrollprozesses werden nicht gruppiert.
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
Zeile 236: Zeile 237:
 
|- style="background:#DFEBF4;"
 
|- style="background:#DFEBF4;"
 
|Durchgängig tablettieren||Durchgängig tablettieren
 
|Durchgängig tablettieren||Durchgängig tablettieren
|- style="background:white"
+
|- style="background:#FFF2CC"
|Durchgängig kontrollieren||
+
|Kontrollieren||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 266: Zeile 267:
 
|-style="background: #FFE6C8;"
 
|-style="background: #FFE6C8;"
 
|style="background:white;" align="right" rowspan="2" valign="top"|30
 
|style="background:white;" align="right" rowspan="2" valign="top"|30
|style="background:white;" rowspan="2" valign="top"|Durchgängig kontrollieren
+
|style="background:#FFF2CC;" rowspan="2" valign="top"|Kontrollieren
 
|Input-Anweisung||In0||Artikel 3-20||ES||0S
 
|Input-Anweisung||In0||Artikel 3-20||ES||0S
 
|- style="background: #C8FFE6;"
 
|- style="background: #C8FFE6;"
Zeile 272: Zeile 273:
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 +
 +
; Gemachte Einstellung:  Es wird der Prozess "Kontrollieren" genutzt, der in der Gruppierungstabelle keinen [Gruppierungstyp] hat, damit der Kontrollprozess nicht gruppiert wird.
  
 
=== Artikel 4 - sich wiederholender Prozess ===
 
=== Artikel 4 - sich wiederholender Prozess ===
[[Datei:Beispiel.jpg]]
+
[[Datei:SampleT-2_item4_01.png]]
  
; Unterschied zu Beispiel 2 : The resources used in the 10th and 30th processes are the same.
+
; Anforderungsunterschied zu Artikel 2 : Prozesse 10 und 30 nutzen die gleichen Ressourcen.
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
Zeile 300: Zeile 303:
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Prozesscode
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Prozesscode
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Gruppierungstyp
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Gruppierungstyp
|- style="background:white"
+
|- style="background:#FFF2CC"
 
|Durchgängig mischen 1||Durchgängig mischen 1
 
|Durchgängig mischen 1||Durchgängig mischen 1
 
|- style="background:#DFEBF4;"
 
|- style="background:#DFEBF4;"
 
|Durchgängig tablettieren||Durchgängig tablettieren
 
|Durchgängig tablettieren||Durchgängig tablettieren
|- style="background:white"
+
|- style="background:#FFF2CC"
 
|Durchgängig mischen 2||Durchgängig mischen 2
 
|Durchgängig mischen 2||Durchgängig mischen 2
 
|-
 
|-
Zeile 317: Zeile 320:
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Reihenfolgen-<br>sortierformel
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Reihenfolgen-<br>sortierformel
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Zeitbeschränkung<br>MAX
 
!style="background: #3C78AE; color:white"|Zeitbeschränkung<br>MAX
|- style="background:white"
+
|- style="background:#FFF2CC"
 
|Durchgängig mischen 1||Durchgängig||Ja||style="color: #4B8050;"|Work_Code[1],a||
 
|Durchgängig mischen 1||Durchgängig||Ja||style="color: #4B8050;"|Work_Code[1],a||
 
|- style="background:#DFEBF4;"
 
|- style="background:#DFEBF4;"
 
|Durchgängig tablettieren||Durchgängig||Ja||style="color: #4B8050;"|Work_Code[1],a||
 
|Durchgängig tablettieren||Durchgängig||Ja||style="color: #4B8050;"|Work_Code[1],a||
|- style="background:white"
+
|- style="background:#FFF2CC"
|Durchgängig mischen 2||Durchgängig||Ja||style="color: #4B8050;"|Work_Code[1],a||
+
|Durchgängig mischen 2||style="background:#FFF2CC"|Durchgängig||style="background:#FFF2CC"|Ja||style="color: #4B8050; background:#FFF2CC"|Work_Code[1],a||style="background:#FFF2CC"|
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 341: Zeile 344:
 
|style="background:white;" rowspan="5" valign="top"|Artikel 4
 
|style="background:white;" rowspan="5" valign="top"|Artikel 4
 
|style="background:white;" align="right"|10
 
|style="background:white;" align="right"|10
|style="background:white;"|Durchgängig mischen 1
+
|style="background:#FFF2CC;"|Durchgängig mischen 1
 
|Nutzungsanweisung||M||Mischer 1;Mischer 2|| ||
 
|Nutzungsanweisung||M||Mischer 1;Mischer 2|| ||
 
|-style="background: #FFE6C8;"
 
|-style="background: #FFE6C8;"
Zeile 351: Zeile 354:
 
|-style="background: #FFE6C8;"
 
|-style="background: #FFE6C8;"
 
|style="background:white;" align="right" rowspan="2" valign="top"|30
 
|style="background:white;" align="right" rowspan="2" valign="top"|30
|style="background:white;" rowspan="2" valign="top"|Durchgängig mischen 2
+
|style="background:white; background:#FFF2CC" rowspan="2" valign="top"|Durchgängig mischen 2
 
|Input-Anweisung||In0||Artikel 4-20||ES||0S
 
|Input-Anweisung||In0||Artikel 4-20||ES||0S
 
|- style="background: #C8FFE6;"
 
|- style="background: #C8FFE6;"
|Nutzungsanweisung||M||Mischer 1;Mischer 2|| ||
+
|Nutzungsanweisung||M||style="background:#FFF2CC"|Mischer 1;Mischer 2|| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 +
; Gemachte Einstellungen
 +
* Der Prozesstabelle wurden "Durchgängig mischen 1" und "Durchgängig mischen 2", mit jeweils dem entsprechendem [Gruppierungstyp], hinzugefügt.
 +
* In der Gruppierungstabelle wurden für die neuen Gruppierungstypen alle Eigenschaften gesetzt.
 +
* In den Integrierten Stammdaten wurde der [Prozesscode] angepasst und [Ressource/Artikel] für den zweiten Mischprozess auf "Mischer 1;Mischer 2" gesetzt.
  
 
<hr>
 
<hr>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 926000</div>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 926000</div>

Aktuelle Version vom 12. März 2024, 11:35 Uhr

Hilfe Nummer: 926000
Übersicht Beispiele
Option Gruppenzuweisung

Übersicht

In diesem Beispiel wird die Option "Gruppenzuweisung" genutzt. Setzen Sie für Aufträge die [Auftragsgruppe], damit die Vorgänge jedes Prozesses der gleichen Auftragsgruppe durchgängig zugewiesen werden. Dabei ist es nicht möglich, Vorgänge anderer Gruppen zwischen den gruppierten Vorgängen zuzuweisen. Die Planungslogik entspricht der im Beispiel T. Grundsätzliche Informationen zur Gruppenzuweisung finden Sie hier.

Artikel

Artikel 1 - Zeitbeschränkgsart GES, Vorgangsgruppen zuweisen, Startreihenfolge

SampleT-2 item1 01.png

Anforderungen
  • Die drei Aufträge gehören zusammen und deren Vorgänge sollen, je Prozess, gemeinsam zugewiesen werden.
  • Die gruppierten Vorgänge sollen der gleichen Hauptressource zugewiesen werden.
  • Die gruppierten Vorgänge sollen in der Reihenfolge ihres [Vorgangscode]s zugewiesen werden.
  • Auch wenn es größere Lücken zwischen den gruppierten Vorgängen gibt, sollen in diesen keine Vorgänge anderer Gruppen zugewiesen werden (im Beispiel oben etwa zwischen "A1:20" und "A2:20").
  • Erst nachdem die Produktion aller gruppierten Vorgänge eines Prozesses beendet ist, soll mit der Produktion des nächsten Prozesses begonnen werden.
Auftragstabelle
Auftrags-
code
Auftrags-
gruppe
Artikel
A
A1 A Artikel 1
A2 A Artikel 1
A3 A Artikel 1
Gruppierungstyptabelle
Code Zuweisungs-
art
An
Ressourcengruppe
zuweisen
Reihenfolge
Durchgängig mischen Durchgängig Ja Work_Code[1],a
Durchgängig tablettieren Durchgängig Ja Work_Code[1],a
Durchgängig kontrollieren Durchgängig Ja Work_Code[1],a
Prozesstabelle
Prozesscode Gruppierungstyp
Durchgängig mischen Durchgängig mischen
Durchgängig tablettieren Durchgängig tablettieren
Durchgängig kontrollieren Durchgängig kontrollieren
Integrierte Stammdaten
Artikel Prozess-
nummer
Prozesscode Anweisungstyp Anweisungs-
code
Ressource/Artikel Zeitbeschränkungs-
art
Zeitbeschränkung
MIN
Artikel 1 10 Durchgängig mischen Nutzungsanweisung M Mischer 1;Mischer 2
20 Durchgängig tablettieren Input-Anweisung In0 Artikel 1-10 GES 12H
Nutzungsanweisung M Tablettenpresse 1
30 Durchgängig kontrollieren Input-Anweisung In0 Artikel 1-20 GES 0S
Nutzungsanweisung M Kontrolle 1
Ressourcentabelle
Ressourcencode Ressourcengruppe Ressourcentyp Ressourcen-
beschränkung
Mischer 1 Mischer 1 G Hauptressource Beschränkt
Mischer 1 G Vorgangsgruppe Beschränkt
Mischer 2 Mischer 2 G Hauptressource Beschränkt
Mischer 2 G Vorgangsgruppe Beschränkt
Tablettenpresse 1 Tablettenpresse 1 G Hauptressource Beschränkt
Tablettenpresse 1 G Vorgangsgruppe Beschränkt
Kontrolle 1 Kontrolle 1 G Hauptressource Beschränkt
Kontrolle 1 G Vorgangsgruppe Beschränkt
Gemachte Einstellungen
  • In der Gruppierungstabelle ist der [Gruppierungstyp] auf "Durchgängig" gesetzt, damit die gruppierten Vorgänge der gleichen Ressource zugewiesen werden.
  • In der Gruppierungstabelle ist der [An Ressourcengruppe zuweisen] auf "Ja" gesetzt und Ressourcengruppe, der Vorgangsgruppen zugewiesen werden, hat die Ressourcenanzahl 1 und eine beschränkte Kapazität, damit zwischen den gruppierten Vorgängen keine anderen Vorgänge zugewiesen werden, selbst wenn die Lücken dafür groß genug sind.
  • In der Gruppierungstabelle ist der [Reihenfolge] auf "Work_Code[1],a" (also [Vorgangscode] - aufsteigend) gesetzt, damit die Vorgänge innerhalb der Gruppe in der Reihenfolge ihres [Vorgangscode]s zugewiesen werden.
  • In den Integrierten Stammdaten ist die [Zeitbeschränkungsart] auf "GES" gesetzt, damit die Produktion beginnt, nachdem die Produktion aller gruppierten Vorgänge des vorherigen Prozesses beendet ist.

Artikel 2 - Zeitbeschränkung MAX

SampleT-2 item2 01.png

Anforderungsunterschiede zu "Artikel 1"
  • Die Vorgänge jedes Prozesses können beginnen, sobald der vorherige Prozess beendet ist.
  • Im Kontrollprozess darf zwischen den gruppierten Vorgängen keine frei Zeit sein.
Auftragstabelle
Auftrags-
code
Auftrags-
gruppe
Artikel
C
C1 C Artikel 2
C2 C Artikel 2
C3 C Artikel 2
Gruppierungstyptabelle
Code Zuweisungs-
art
An
Ressourcengruppe
zuweisen
Reihenfolgen-
sortierformel
Zeitbeschränkung
MAX
Durchgängig mischen Durchgängig Ja Work_Code[1],a
Durchgängig tablettieren Durchgängig Ja Work_Code[1],a
Durchgängig kontrollieren Durchgängig Ja Work_Code[1],a 0S
Integrierte Stammdaten
Artikel Prozess-
nummer
Prozesscode Anweisungstyp Anweisungs-
code
Ressource/Artikel Zeitbeschränkungs-
art
Zeitbeschränkung
MIN
Artikel 2 10 Durchgängig mischen Nutzungsanweisung M Mischer 1;Mischer 2
20 Durchgängig tablettieren Input-Anweisung In0 Artikel 2-10 ES 12H
Nutzungsanweisung M Tablettenpresse 1
30 Durchgängig kontrollieren Input-Anweisung In0 Artikel 2-20 ES 0S
Nutzungsanweisung M Kontrolle 1
Gemachte Einstellungen
  • In der Gruppierungstabelle ist für "Durchgängig kontrollieren" die [Zeitbeschränkung MAX] auf "0S" gesetzt, damit zwischen den gruppierten Vorgänge keine Lücken entstehen dürfen.
  • In den Integrierten Stammdaten ist die [Zeitbeschränkungsart] auf "ES" gesetzt, damit die Produktion beginnt, nachdem die Produktion des vorherigen Prozesses beendet ist.

Artikel 3 - zu gruppierende und nicht zu gruppierende Prozesse mischen

SampleT-2 item3 01.png

Anforderungsunterschied zu "Artikel 2" 
Vorgänge des Kontrollprozesses werden nicht gruppiert.
Auftragstabelle
Auftrags-
code
Auftrags-
gruppe
Artikel
E
E1 E Artikel 3
E2 E Artikel 3
E3 E Artikel 3
Prozesstabelle
Prozesscode Gruppierungstyp
Durchgängig mischen Durchgängig mischen
Durchgängig tablettieren Durchgängig tablettieren
Kontrollieren
Integrierte Stammdaten
Artikel Prozess-
nummer
Prozesscode Anweisungstyp Anweisungs-
code
Ressource/Artikel Zeitbeschränkungs-
art
Zeitbeschränkung
MIN
Artikel 3 10 Durchgängig mischen Nutzungsanweisung M Mischer 1;Mischer 2
20 Durchgängig tablettieren Input-Anweisung In0 Artikel 3-10 ES 12H
Nutzungsanweisung M Tablettenpresse 1
30 Kontrollieren Input-Anweisung In0 Artikel 3-20 ES 0S
Nutzungsanweisung M Kontrolle 1
Gemachte Einstellung
Es wird der Prozess "Kontrollieren" genutzt, der in der Gruppierungstabelle keinen [Gruppierungstyp] hat, damit der Kontrollprozess nicht gruppiert wird.

Artikel 4 - sich wiederholender Prozess

SampleT-2 item4 01.png

Anforderungsunterschied zu Artikel 2 
Prozesse 10 und 30 nutzen die gleichen Ressourcen.
Auftragstabelle
Auftrags-
code
Auftrags-
gruppe
Artikel
G
G1 G Artikel 4
G2 G Artikel 4
G3 G Artikel 4
Prozesstabelle
Prozesscode Gruppierungstyp
Durchgängig mischen 1 Durchgängig mischen 1
Durchgängig tablettieren Durchgängig tablettieren
Durchgängig mischen 2 Durchgängig mischen 2
Gruppierungstyptabelle
Code Zuweisungs-
art
An
Ressourcengruppe
zuweisen
Reihenfolgen-
sortierformel
Zeitbeschränkung
MAX
Durchgängig mischen 1 Durchgängig Ja Work_Code[1],a
Durchgängig tablettieren Durchgängig Ja Work_Code[1],a
Durchgängig mischen 2 Durchgängig Ja Work_Code[1],a
Integrierte Stammdaten
Artikel Prozess-
nummer
Prozesscode Anweisungstyp Anweisungs-
code
Ressource/Artikel Zeitbeschränkungs-
art
Zeitbeschränkung
MIN
Artikel 4 10 Durchgängig mischen 1 Nutzungsanweisung M Mischer 1;Mischer 2
20 Durchgängig tablettieren Input-Anweisung In0 Artikel 4-10 ES 12H
Nutzungsanweisung M Tablettenpresse 1
30 Durchgängig mischen 2 Input-Anweisung In0 Artikel 4-20 ES 0S
Nutzungsanweisung M Mischer 1;Mischer 2
Gemachte Einstellungen
  • Der Prozesstabelle wurden "Durchgängig mischen 1" und "Durchgängig mischen 2", mit jeweils dem entsprechendem [Gruppierungstyp], hinzugefügt.
  • In der Gruppierungstabelle wurden für die neuen Gruppierungstypen alle Eigenschaften gesetzt.
  • In den Integrierten Stammdaten wurde der [Prozesscode] angepasst und [Ressource/Artikel] für den zweiten Mischprozess auf "Mischer 1;Mischer 2" gesetzt.

Hilfe Nummer: 926000