Backup-Protektor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Asprova Hilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Backup-eProtector)
(Authentifizieren des Backup-eProtectors)
 
(23 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
<hr>
 
<hr>
  
Wenn Ihr Updatevertrag aktiv ist, so haben sie einen Backup-Protektor, den Sie im Falle eines Defektes anstatt des regulären Kopierschutzes verwenden können. Da der Ersatz des regulären Kopierschutzes einige Tage in Anspruch nimmt und Ihnen die Arbeit mit Asprova sonst für einige Zeit nicht möglich wäre, gibt es die Backup-Protektoren um eine möglichst unterbrechungsfreie Arbeit mit Asprova zu gewährleisten
+
== Übersicht ==
 +
Wenn Sie einen Updatevertrag abgeschlossen haben, erhalten Sie einen Backup-Protektor, den Sie im Falle eines Defektes anstatt des regulären Kopierschutzes verwenden können. Da der Ersatz des regulären Kopierschutzes einige Tage in Anspruch nimmt und Ihnen die Arbeit mit Asprova sonst für einige Zeit nicht möglich wäre, gibt es die Backup-Protektoren um eine möglichst unterbrechungsfreie Arbeit mit Asprova zu gewährleisten
  
== Backup-USB-Dongle ==
+
Es gibt zwei Arten von Backup-Protektoren
=== Hinweis ===
 
<font color="red">Da verlorengegangene Backup-USB-Dongles nicht ersetzt werden können, bewahren Sie diese bitte an einem sicheren Ort auf.</font>
 
  
=== Funktion überprüfen ===
+
=== Backup-USB-Protektor===
Bitte führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um zu überprüfen, ob der Backup-USB-Dongle erkannt wird und funktionsfähig ist.
+
; Hinweis : <font color="red">Da verlorengegangene Backup-USB-Protektoren nicht ersetzt werden können, bewahren Sie diese bitte an einem sicheren Ort auf.</font>
# Starten Sie Asprova (ohne eine Projektdatei zu öffnen)
 
# Klicken Sie im Menü [Modul] auf [Lizenzbezug ändern] > [Lokaler Schutz]
 
# Falls ein normaler USB-Dongle am Computer eingesteckt ist, so entfernen Sie diesen
 
# Stecken Sie den Backup-USB-Dongle ein
 
# Klicken Sie im Menü [Hilfe] auf [Lizenzinformationen …]
 
# Die Schaltfläche [Backup-Dongle aktivieren] sollte unten links sichtbar sein<br>[[Datei:Lizenzinformationen_2.PNG]]
 
  
Falls der normale USB-Dongle defekt ist und Sie den Backup-USB-Dongle aktivieren wollen, so folgen Sie bitten den Anweisungen in [[#Backup-Protektor aktivieren|Backup-Protektor aktivieren]].
+
=== Backup-eProtector ===
 
+
; Hinweise
== Backup-eProtector ==
 
=== Hinweise ===
 
 
<font color="red">
 
<font color="red">
 
* Die Erstellung eines Backup-eProtectors nimmt einige Tage in Anspruch. Warten Sie daher mit der Erstellung keinesfalls bis zu einem Schadensfall.
 
* Die Erstellung eines Backup-eProtectors nimmt einige Tage in Anspruch. Warten Sie daher mit der Erstellung keinesfalls bis zu einem Schadensfall.
 
* Die Funktionsfähigkeit des Backup-eProtectors kann von Ihrem Händler nicht im Voraus überprüft werden. Überprüfen Sie daher bitte unbedingt selber die Funktionsfähigkeit.</font>
 
* Die Funktionsfähigkeit des Backup-eProtectors kann von Ihrem Händler nicht im Voraus überprüft werden. Überprüfen Sie daher bitte unbedingt selber die Funktionsfähigkeit.</font>
* Richten Sie den eProtector nicht auf einem anderen Rechner ein, auf dem bereits ein normaler eProtector existiert. Eine gemeinsame Nutzung auf dem gleichen Rechner ist nicht möglich.
+
* Richten Sie den eProtector nicht auf einem Rechner ein, auf dem bereits ein normaler eProtector existiert. Eine gemeinsame Nutzung auf dem selben Rechner ist nicht möglich.
* Der eProtector kann nicht erkannt werden wenn gleichzeitig ein USB-Dongle eingesteckt ist. Entfernen Sie daher vor der Nutzung den USB-Dongle.
+
* Der eProtector kann nicht erkannt werden wenn gleichzeitig ein USB-Protektor eingesteckt ist. Entfernen Sie daher vor der Nutzung den USB-Protektor.
  
=== Authentifizieren des Backup-eProtectors ===
+
==== Authentifizieren des Backup-eProtectors ====
 
{| class ="wikitable"
 
{| class ="wikitable"
 
|+ Benötigte Dateien
 
|+ Benötigte Dateien
Zeile 39: Zeile 30:
 
|-
 
|-
 
!2!!asfingerprint.c2v
 
!2!!asfingerprint.c2v
|Fingerabdruckdatei||Wird vom Utility erstellt und im Programmverzeichnis gespeichert.<br>'''Diese Datei muss an Ihren Händler geschickt werden.'''
+
|Fingerabdruckdatei||Wird vom Utility erstellt und im Programmverzeichnis gespeichert.<br>'''Diese Datei müssen Sie an Ihren Händler schicken.'''
 
|-
 
|-
 
!3!!aslicenseXXXX.v2c
 
!3!!aslicenseXXXX.v2c
Zeile 45: Zeile 36:
 
|-
 
|-
 
!4!!ascreatelogXXXX.c2v
 
!4!!ascreatelogXXXX.c2v
|Logdatei über Erstellung des eProtectors||Wird beim Einlesen der <code>aslicenseXXXX.v2c</code> erstellt.<br>'''Diese Datei muss an Ihren Händler geschickt werden.'''
+
|Logdatei über Erstellung des eProtectors||Wird beim Einlesen der <code>aslicenseXXXX.v2c</code> erstellt.<br>'''Diese Datei müssen Sie an Ihren Händler schicken.'''
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 53: Zeile 44:
 
[[Datei:eProtectorAuthentication.png|600px]]
 
[[Datei:eProtectorAuthentication.png|600px]]
  
=== Asprova starten ===
+
==== Client ====
# Starten Sie Asprova (ohne eine Projektdatei zu öffnen)
+
Die folgenden Schritte beschreiben die Authentifizierung eines lokalen eProtectors zur direkten Nutzung auf einem Client (ohne NLS). In diesem Fall entfällt auch die oben abgebildete Installation des Asprova NLS/DS Utility.
 +
 
 +
===== 1. Asprova starten =====
 +
# Starten Sie Asprova als Administrator (ohne eine Projektdatei zu öffnen)
 
# Klicken Sie im Menü [Modul] auf [Lizenzbezug ändern] > [Lokaler Schutz]
 
# Klicken Sie im Menü [Modul] auf [Lizenzbezug ändern] > [Lokaler Schutz]
# Wenn ein normaler USB-Dongle am Computer eingesteckt ist, so entfernen Sie diesen
+
# Wenn ein normaler USB-Protektor am Computer eingesteckt ist, so entfernen Sie diesen
 
# Klicken Sie im Menü [Hilfe] auf [Lizenzinformationen …]
 
# Klicken Sie im Menü [Hilfe] auf [Lizenzinformationen …]
 
# Gehen Sie in Asprovas Hauptmenü auf [Hilfe] – [Lizenzinformationen …].
 
# Gehen Sie in Asprovas Hauptmenü auf [Hilfe] – [Lizenzinformationen …].
  
=== Ursprungszertifikat einlesen und Fingerprint-Datei erstellen ===
+
===== 2. Ursprungszertifikat einlesen und Fingerprint-Datei erstellen =====
Das Ursprungszertifikats <code>asprovisional.v2c</code> wird bei Installation von Asprova automatisch erstellt und im Programmverzeichnis abgelegt. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Zertifikat einlesen], so öffnet sich ein Dialog um dieses einzulesen, oder um die Fingerabdruckdatei erneut zu erstellen. Um das Ursprungszertifikat einzulesen klicken Sie auf [Ja].
+
Das Ursprungszertifikats <code>asprovisional.v2c</code> wird bei Installation von Asprova automatisch erstellt und im Programmverzeichnis abgelegt. Klicken Sie auf die Schaltfläche [eProtector-Zertifikat einlesen], um das Ursprungszertifikat einzulesen.<br>[[Datei:Lizenzinformationen_1.PNG]]
  
Klicken Sie auf [Nein], so wird die Fingerabdruckdatei <code>asfingerprint.c2v</code> erstellt (etwa wenn die Fingerabdruckdatei aus Versehen gelöscht wurde).
+
Asprova erstellt jetzt die Fingerprint-Datei und speichert sie im Programmverzeichnis ab. Schicken Sie diese Datei unverzüglich an Ihren Händler.<br>[[Datei:Fingerprint_1.PNG]]
|[[Datei:ReadCertificate.png]]
 
|- valign="top"
 
|Nach dem Klick auf [Ja] kann eine Datei ausgewählt werden, wählen Sie hier <code>asprovisional.v2c</code> aus und schließen den Dialog mit einem Klick auf [Öffnen].
 
|[[Datei:SelectCertificate.png]]
 
|- valign="top"
 
|Wurde die Fingerabdruckdatei erfolgreich erstellt, so wird dies von einem Dialog bestätigt.
 
  
Die Fingerabdruckdatei <code>asfingerprint.v2c</code> schicken Sie dann an Ihren Händler, da diese benötigt wird um die offizielle Zertifikatsdatei <code>aslicenseXXXX.v2c</code> zu erstellen.
+
; Hinweise
 +
* Das Erstellen des offiziellen Zertifikats dauert ein paar Tage. Der Backup-eProtector kann erst genutzt werden wenn das offizielle Zertifikat eingelesen wurde.
 +
* Sollte die Fingerprint-Datei aus Versehen gelöscht werden, so können Sie diese durch erneutes Einlesen des Ursprungszertifikats neu erstellen.
  
 +
===== 3. Offizielles Zertifikat einlesen und Backup-eProtector erstellen =====
 +
Nach dem Erhalt des offiziellen Zertifikats öffnen Sie wieder den Dialog [Lizenzinformationen] und klicken auf den Button [eProtector-Zertifikat einlesen] um das offizielle Zertifikat <code>aslicenseXXXX_backup.v2c</code> einzulesen.
 
; Hinweis
 
; Hinweis
: Das Erstellen des offiziellen Zertifikats dauert ein paar Tage. In dieser Zeit kann Asprova NLS noch nicht genutzt werden.
+
: Dies muss auf dem selben Computer und mit den selben Benutzerrechten geschehen wie beim Erstellen der Fingerprint-Datei. Ein Austausch zwischen verschiedenen Computern ist nicht möglich.
|[[Datei:FingerprintConfirmation.png]]
+
[[Datei:E_protector_1.PNG]]
|- valign="top"
+
 
|
+
Wurde der Backup-eProtector erfolgreich erstellt, so wird im Dialog [Lizenzinformationen] die Schaltfläche [Backup-Protektor aktivieren]angezeigt (klicken Sie diese noch nicht an!).<br>[[Datei:Lizenzinformationen_2.PNG]]
=== Offizielles Zertifikat einlesen ===
+
 
Nach dem Erhalt der offiziellen Zertifikatsdatei <code>aslicenseXXXX.v2c</code> können Sie mit diesem Schritt fortfahren.
+
; Hinweis : Bei der Erstellung des Backup-eProtectors wird auch die Datei <code>ascreatelogXXXX_backup.c2v</code> (Logdatei über die Erstellung des eProtectors) erstellt. Bitte schicken Sie diese an Ihren Händler, da diese unbedingt für die weitere Verwaltung der Lizenz benötigt wird.
; Hinweis
 
: Das offizielle Zertifikat kann nur auf dem Rechner genutzt werden, auf dem die Fingerabdruckdatei erstellt wurde. Wie der eProtector auf einen anderen Computer verschoben werden kann, erfahren Sie [[#eProtector verschieben|hier]].
 
  
Wenn man auf die Schaltfläche [Zertifikat einlesen] klickt, so öffnet sich ein Dialog um dieses einzulesen, oder um eine Fingerabdruckdatei zu erstellen. Um das offizielle Zertifikat einzulesen bitte auf [Ja] klicken.
+
==== Server ====
Nach dem Klick auf [Ja] kann eine Datei ausgewählt werden, hier muss die Datei <code>aslicenseXXXX.v2c</code> gewählt und der Dialog mit einem Klick auf [Öffnen] geschlossen werden.
+
Die Erstellung des Backup-eProtectors entspricht der des [[EProtector#Authentifizierung|regulären eProtectors]]. Achten Sie darauf, die Version von Asprova NLS/DS auf dem Computer mit dem Backup-eProtector auf dem gleichen Stand zu halten, wie auf dem regulären Server.
|[[Datei:eProtectorConfirmation.png]]
 
|- valign="top"
 
|Falls der eProtector erfolgreich erstellt wurde, wird die Seriennummer unter [Zertifikatsseriennr.] angezeigt. Erscheint dort keine Seriennummer, so gab es einen Fehler und der eProtector kann noch nicht genutzt werden.
 
Damit ist die Erstellung des eProtectors abgeschlossen und Asprova NLS kann genutzt werden.
 
|[[Datei:Server_Stopped_Authenticated.png|473px]]
 
|-
 
|}
 
  
 +
== Funktion überprüfen ==
 +
=== Client ===
 +
Bitte führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um zu überprüfen, ob der Backup-Protektor erkannt wird und funktionsfähig ist.
 +
# Starten Sie Asprova (ohne eine Projektdatei zu öffnen)
 +
# Klicken Sie im Menü [Modul] auf [Lizenzbezug ändern] > [Lokaler Schutz]
 +
# Falls ein normaler USB-Protektor am Computer eingesteckt ist, so entfernen Sie diesen
 +
# Stecken Sie den Backup-USB-Protektor ein (nur falls kein Backup-eProtector genutzt wird)
 +
# Klicken Sie im Menü [Hilfe] auf [Lizenzinformationen …]
 +
# Die Schaltfläche [Backup-Protektor aktivieren] sollte unten links sichtbar sein<br>[[Datei:Lizenzinformationen_2.PNG]]
  
* At this point, you can use it as a Backup Version protector for Asprova APS. It is not necessary to wait for the authentication file to be sent from Asprova Corporation.
+
=== Server ===
 +
# Starten Sei das Asprova NLS/DS Utility
 +
# Klicken Sie auf die Registerkarte [Lizenz]
 +
# Im Dropdownmenü sollte "xxxx Backup-USB-Protektor" bzw. "xxxx Backup-eProtector" auswählbar sein (wobei 'xxxx' die Seriennummer Ihres regulären Protektors ist).
  
When it is ready to be used as a Backup Version protector (e-Protector), the display will be as shown below. Confirm that, in addition to the user name and serial No., the "Enable Backup Version Protector" button (circled in red in the figure below) is displayed.
+
== Backup-Protektor aktivieren ==
 +
Ist der reguläre Lizenzbezug nicht möglich (USB-Protektor defekt, keine Netzwerkverbindung zu NLS etc), so aktivieren Sie folgendermaßen Ihren Backup-Protektor.
  
+
; Hinweis
 +
: <font color="red">Die Nutzungsperiode des Backup-Protektors ist auf drei Wochen (ab Klicken der Schaltfläche) begrenzt!</font>
  
For how to enable the Backup Version protector due to failure of the Professional Edition protector, follow the procedure in "3 Activating the Backup Version protector".
+
Bitte schicken Sie in dieser Zeit den defekten USB-Protektor an Ihren Händler um Ersatz zu erhalten, beziehungsweise erstellen einen neuen eProtector. Nach Ablauf der drei Wochen kann der Backup-Protektor nicht mehr genutzt werden.
  
3. Validate backup protector
+
=== Client ===
 +
# Starten Sie Asprova (ohne eine Projektdatei zu öffnen)
 +
# Klicken Sie im [Modul] auf [Lizenzbezug ändern] > [Lokaler Schutz]
 +
# Wenn ein normaler USB-Protektor am Computer eingesteckt ist, so entfernen Sie diesen
 +
# Stecken Sie den Backup-USB-Protektor ein (bei Nutzung des Backup-eProtectors entfällt dieser Schritt)
 +
# Klicken Sie im Menü [Hilfe] auf [Lizenzinformationen]
 +
# Klicken Sie auf die Schaltfläche [Backup-Protektor aktivieren]
  
When Asprova cannot be activated as a Professional Edition due to failure of the Professional Edition protector, use the Backup Version protector with the following procedure.
+
Der Backup-Protektor funktioniert jetzt genauso wie ein normaler, lokaler USB-Protektor.
* The Backup Version protector (e-protector) requires execution of a use start procedure in advance.
 
  
1. Start Asprova.
+
=== Server ===
2. Select [Module] - [Change license acquisition method] - [Local protector] from the menu.
+
# Starten Sei das Asprova NLS/DS Utility
3. Select [Help] - [User registration] from the menu.
+
# Klicken Sie auf die Registerkarte [Lizenz]
4. Click the "Enable Backup Version Protector" button in the user registration information dialog. (Circled in red in the figure below)
+
# Wählen Sie im Dropdownmenü "xxxx Backup-USB-Protektor" bzw. "xxxx Backup-eProtector" aus (wobei 'xxxx' die Seriennummer Ihres regulären Protektors ist)
 +
# Klicken Sie auf [Aktivieren]
 +
# Ändern Sie beim  Einloggen auf den Clients die IP-Adresse/den Host-Namen auf den des Servers mit dem Backup-Protektor
  
+
== Backup-Protektor zurücksetzen ==
 +
Wenn Sie einen neuen regulären USB-Protektor oder eProtector erhalten, so erhalten Sie auch einen Lizenzschlüssel (Magic #), um den Backup-Protektor wieder zurückzusetzen.
  
The license is available in the following 3 weeks after validation. Please exchange the broken protector key with Asprova corporation/distributor during this period. The backup protector key will be disable after 3 weeks.
+
; Hinweis
 +
: Nachdem die Funktion des neuen USB-Protektors oder der Netzwerklizenz bestätigt wurde, nicht vergessen den Backup-Protektor mit dem Lizenzschlüssel zurückzusetzen.
  
We will send you a magic number to allow reuse of the Backup Version protector when you send us the Professional Edition protector after replacement. After confirming that the Professional Edition protector works normally, do not forget to apply the magic number to the Backup Version protector before removing the Backup Version protector. When exchange the protector, a magic number is sent to customer and it is used to initialize the backup protector. Please use the magic number to initialize the backup protector by the magic number when it is used next time.
+
<font color="red">Ohne das Zurücksetzen kann der Backup-Protektor in einem weiteren Schadensfall nicht genutzt werde!</font>
  
 
<hr>
 
<hr>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 5000400</div>
 
<div align="right">Hilfe Nummer: 5000400</div>

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2025, 06:40 Uhr

Hilfe Nummer: 5000400
Asprova NLS/DS

Übersicht

Wenn Sie einen Updatevertrag abgeschlossen haben, erhalten Sie einen Backup-Protektor, den Sie im Falle eines Defektes anstatt des regulären Kopierschutzes verwenden können. Da der Ersatz des regulären Kopierschutzes einige Tage in Anspruch nimmt und Ihnen die Arbeit mit Asprova sonst für einige Zeit nicht möglich wäre, gibt es die Backup-Protektoren um eine möglichst unterbrechungsfreie Arbeit mit Asprova zu gewährleisten

Es gibt zwei Arten von Backup-Protektoren

Backup-USB-Protektor

Hinweis 
Da verlorengegangene Backup-USB-Protektoren nicht ersetzt werden können, bewahren Sie diese bitte an einem sicheren Ort auf.

Backup-eProtector

Hinweise

  • Die Erstellung eines Backup-eProtectors nimmt einige Tage in Anspruch. Warten Sie daher mit der Erstellung keinesfalls bis zu einem Schadensfall.
  • Die Funktionsfähigkeit des Backup-eProtectors kann von Ihrem Händler nicht im Voraus überprüft werden. Überprüfen Sie daher bitte unbedingt selber die Funktionsfähigkeit.
  • Richten Sie den eProtector nicht auf einem Rechner ein, auf dem bereits ein normaler eProtector existiert. Eine gemeinsame Nutzung auf dem selben Rechner ist nicht möglich.
  • Der eProtector kann nicht erkannt werden wenn gleichzeitig ein USB-Protektor eingesteckt ist. Entfernen Sie daher vor der Nutzung den USB-Protektor.

Authentifizieren des Backup-eProtectors

Benötigte Dateien
Dateiname Kurzbeschreibung Beschreibung
1 asprovisional.v2c Ursprungszertifikat Wird genutzt, um die Fingerprint-Datei zu erstellen. Datei wird bei der Installation von Asprova DS/NLS automatisch im Programmverzeichnis abgelegt.
2 asfingerprint.c2v Fingerabdruckdatei Wird vom Utility erstellt und im Programmverzeichnis gespeichert.
Diese Datei müssen Sie an Ihren Händler schicken.
3 aslicenseXXXX.v2c Offizielles Zertifikat Diese Datei wird Ihnen von Ihrem Händler zugeschickt.
Enthält die Lizenzinformationen. Nachdem diese Datei vom Utility eingelesen wurde, steht Asprova NLS zur Verfügung.
4 ascreatelogXXXX.c2v Logdatei über Erstellung des eProtectors Wird beim Einlesen der aslicenseXXXX.v2c erstellt.
Diese Datei müssen Sie an Ihren Händler schicken.

Die Authentifizierung muss dem folgenden Prozess entsprechen:

EProtectorAuthentication.png

Client

Die folgenden Schritte beschreiben die Authentifizierung eines lokalen eProtectors zur direkten Nutzung auf einem Client (ohne NLS). In diesem Fall entfällt auch die oben abgebildete Installation des Asprova NLS/DS Utility.

1. Asprova starten
  1. Starten Sie Asprova als Administrator (ohne eine Projektdatei zu öffnen)
  2. Klicken Sie im Menü [Modul] auf [Lizenzbezug ändern] > [Lokaler Schutz]
  3. Wenn ein normaler USB-Protektor am Computer eingesteckt ist, so entfernen Sie diesen
  4. Klicken Sie im Menü [Hilfe] auf [Lizenzinformationen …]
  5. Gehen Sie in Asprovas Hauptmenü auf [Hilfe] – [Lizenzinformationen …].
2. Ursprungszertifikat einlesen und Fingerprint-Datei erstellen

Das Ursprungszertifikats asprovisional.v2c wird bei Installation von Asprova automatisch erstellt und im Programmverzeichnis abgelegt. Klicken Sie auf die Schaltfläche [eProtector-Zertifikat einlesen], um das Ursprungszertifikat einzulesen.
Lizenzinformationen 1.PNG

Asprova erstellt jetzt die Fingerprint-Datei und speichert sie im Programmverzeichnis ab. Schicken Sie diese Datei unverzüglich an Ihren Händler.
Fingerprint 1.PNG

Hinweise
  • Das Erstellen des offiziellen Zertifikats dauert ein paar Tage. Der Backup-eProtector kann erst genutzt werden wenn das offizielle Zertifikat eingelesen wurde.
  • Sollte die Fingerprint-Datei aus Versehen gelöscht werden, so können Sie diese durch erneutes Einlesen des Ursprungszertifikats neu erstellen.
3. Offizielles Zertifikat einlesen und Backup-eProtector erstellen

Nach dem Erhalt des offiziellen Zertifikats öffnen Sie wieder den Dialog [Lizenzinformationen] und klicken auf den Button [eProtector-Zertifikat einlesen] um das offizielle Zertifikat aslicenseXXXX_backup.v2c einzulesen.

Hinweis
Dies muss auf dem selben Computer und mit den selben Benutzerrechten geschehen wie beim Erstellen der Fingerprint-Datei. Ein Austausch zwischen verschiedenen Computern ist nicht möglich.

E protector 1.PNG

Wurde der Backup-eProtector erfolgreich erstellt, so wird im Dialog [Lizenzinformationen] die Schaltfläche [Backup-Protektor aktivieren]angezeigt (klicken Sie diese noch nicht an!).
Lizenzinformationen 2.PNG

Hinweis 
Bei der Erstellung des Backup-eProtectors wird auch die Datei ascreatelogXXXX_backup.c2v (Logdatei über die Erstellung des eProtectors) erstellt. Bitte schicken Sie diese an Ihren Händler, da diese unbedingt für die weitere Verwaltung der Lizenz benötigt wird.

Server

Die Erstellung des Backup-eProtectors entspricht der des regulären eProtectors. Achten Sie darauf, die Version von Asprova NLS/DS auf dem Computer mit dem Backup-eProtector auf dem gleichen Stand zu halten, wie auf dem regulären Server.

Funktion überprüfen

Client

Bitte führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um zu überprüfen, ob der Backup-Protektor erkannt wird und funktionsfähig ist.

  1. Starten Sie Asprova (ohne eine Projektdatei zu öffnen)
  2. Klicken Sie im Menü [Modul] auf [Lizenzbezug ändern] > [Lokaler Schutz]
  3. Falls ein normaler USB-Protektor am Computer eingesteckt ist, so entfernen Sie diesen
  4. Stecken Sie den Backup-USB-Protektor ein (nur falls kein Backup-eProtector genutzt wird)
  5. Klicken Sie im Menü [Hilfe] auf [Lizenzinformationen …]
  6. Die Schaltfläche [Backup-Protektor aktivieren] sollte unten links sichtbar sein
    Lizenzinformationen 2.PNG

Server

  1. Starten Sei das Asprova NLS/DS Utility
  2. Klicken Sie auf die Registerkarte [Lizenz]
  3. Im Dropdownmenü sollte "xxxx Backup-USB-Protektor" bzw. "xxxx Backup-eProtector" auswählbar sein (wobei 'xxxx' die Seriennummer Ihres regulären Protektors ist).

Backup-Protektor aktivieren

Ist der reguläre Lizenzbezug nicht möglich (USB-Protektor defekt, keine Netzwerkverbindung zu NLS etc), so aktivieren Sie folgendermaßen Ihren Backup-Protektor.

Hinweis
Die Nutzungsperiode des Backup-Protektors ist auf drei Wochen (ab Klicken der Schaltfläche) begrenzt!

Bitte schicken Sie in dieser Zeit den defekten USB-Protektor an Ihren Händler um Ersatz zu erhalten, beziehungsweise erstellen einen neuen eProtector. Nach Ablauf der drei Wochen kann der Backup-Protektor nicht mehr genutzt werden.

Client

  1. Starten Sie Asprova (ohne eine Projektdatei zu öffnen)
  2. Klicken Sie im [Modul] auf [Lizenzbezug ändern] > [Lokaler Schutz]
  3. Wenn ein normaler USB-Protektor am Computer eingesteckt ist, so entfernen Sie diesen
  4. Stecken Sie den Backup-USB-Protektor ein (bei Nutzung des Backup-eProtectors entfällt dieser Schritt)
  5. Klicken Sie im Menü [Hilfe] auf [Lizenzinformationen]
  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Backup-Protektor aktivieren]

Der Backup-Protektor funktioniert jetzt genauso wie ein normaler, lokaler USB-Protektor.

Server

  1. Starten Sei das Asprova NLS/DS Utility
  2. Klicken Sie auf die Registerkarte [Lizenz]
  3. Wählen Sie im Dropdownmenü "xxxx Backup-USB-Protektor" bzw. "xxxx Backup-eProtector" aus (wobei 'xxxx' die Seriennummer Ihres regulären Protektors ist)
  4. Klicken Sie auf [Aktivieren]
  5. Ändern Sie beim Einloggen auf den Clients die IP-Adresse/den Host-Namen auf den des Servers mit dem Backup-Protektor

Backup-Protektor zurücksetzen

Wenn Sie einen neuen regulären USB-Protektor oder eProtector erhalten, so erhalten Sie auch einen Lizenzschlüssel (Magic #), um den Backup-Protektor wieder zurückzusetzen.

Hinweis
Nachdem die Funktion des neuen USB-Protektors oder der Netzwerklizenz bestätigt wurde, nicht vergessen den Backup-Protektor mit dem Lizenzschlüssel zurückzusetzen.

Ohne das Zurücksetzen kann der Backup-Protektor in einem weiteren Schadensfall nicht genutzt werde!


Hilfe Nummer: 5000400