EProtector: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Asprova Hilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:eProtector}} <div align="right">Asprova NLS/DS</div> <hr> Der eProtector ist ein System, um Computer anhand einer speziellen Software für…“)
 
(Virtualisierungs- und Cloudsysteme)
Zeile 129: Zeile 129:
 
|- align="center" style="background:#FFBFBF"
 
|- align="center" style="background:#FFBFBF"
 
!Cloning
 
!Cloning
|X||X||X||X||X||X||style="background:#f9f9f9" align="left"|VMs werden geklont und auf einem anderen Comupter ausgeführt.<br>Wird bei Amazon Web Service E2 nach der eProtector-Erstellung ein Amazon Machine Image (AMI) Da sich die physische Hardware unterscheidet, wird der eProtector nicht mehr erkannt. Gleiches gilt auch für Cold Standby.||style="background:#f9f9f9" align="left"|
+
|X||X||X||X||X||X||style="background:#f9f9f9" align="left"|VMs werden geklont und auf einem anderen Computer ausgeführt.<br>Wird bei AWS E2 nach der eProtector-Erstellung ein Amazon Machine Image (AMI) erstellt, so muss dieses neu authentifiziert werden.||style="background:#f9f9f9" align="left"|
 
|- align="center" style="background:#FFBFBF"
 
|- align="center" style="background:#FFBFBF"
 
!Snapshot Restoration
 
!Snapshot Restoration
|X||X||X||X||X||X
+
|X||X||X||X||X||X||style="background:#f9f9f9" align="left"|Die VM kann jederzeit gesichert werden. Wird die Sicherung auf einem anderen Computer wieder hergestellt, so wird der eProtector nicht erkannt.||style="background:#f9f9f9" align="left"|
 
|- align="center" style="background:#FFBFBF"
 
|- align="center" style="background:#FFBFBF"
 
!Instance resizing
 
!Instance resizing
|style="background:#f9f9f9"|-||style="background:#f9f9f9"|-||style="background:#f9f9f9"|-||X||X||X
+
|style="background:#f9f9f9"|-||style="background:#f9f9f9"|-||style="background:#f9f9f9"|-||X||style="background:#f9f9f9"|-||X||style="background:#f9f9f9" align="left"|AWS E2 erlaubt die Änderung der Systemressourcen, etwa der Rechenleistung oder dem Instanztyp. Bei einer Änderung des Instanztyps wird der eProtector nicht mehr erkannt.||style="background:#f9f9f9" align="left"|
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}

Version vom 26. September 2018, 20:51 Uhr

Asprova NLS/DS

Der eProtector ist ein System, um Computer anhand einer speziellen Software für die Lizenzauthentifizierung eindeutig zu identifizieren.

Vergleich von eProtector und USB-Dongle
Typ Einsatzgründe Vorteile Nachteile
eProtector Software
  • Computer hat keine USB-Anschlüsse
  • USB-Anschlüsse sind aus Sicherheitsgründen deaktiviert
  • Es wird eine virtuelle Maschine (ggf. in der Cloud) genutzt
  • Kein physischer Zugriff auf den Computer möglich
  • Keine Hardware erforderlich
  • Kein Verlustrisiko
  • Lizenz muss jährlich verlängert werden
  • Verschieben auf einen anderen Computer dauert einige Zeit
USB-Dongle Hardware
  • Einfache Lösung
  • Einfache Einrichtung
  • Laufzeit ist nicht begrenzt
  • Einfacher Einsatz an anderem Server
  • Verlust ist möglich
  • Beschädigung ist möglich

Authentifizierung

Wird statt eines USB-Dongles ein e-Protector genutzt, so muss der Computer erst authentifiziert werden.

Benötigte Dateien
Dateiname Kurzbeschreibung Beschreibung
1 asprovisional.v2c Ursprungszertifikat Wird genutzt, um die Fingerprint-Datei zu erstellen. Datei wird bei der Installation von Asprova DS/NLS automatisch im Programmverzeichnis abgelegt.
2 asfingerprint.c2v Fingerabdruckdatei Wird vom Utility erstellt und im Programmverzeichnis gespeichert.
Diese Datei muss an Ihren Händler geschickt werden.
3 aslicenseXXXX.v2c Offizielles Zertifikat Diese Datei wird Ihnen von Ihrem Händler zugeschickt.
Enthält die Lizenzinformationen. Nachdem diese Datei vom Utility eingelesen wurde, steht Asprova NLS zur Verfügung.
4 ascreatelogXXXX.c2v Logdatei über Erstellung des eProtectors Wird beim Einlesen der aslicenseXXXX.v2c erstellt.
Diese Datei muss an Ihren Händler geschickt werden.

Die Authentifizierung muss dem folgenden Prozess entsprechen:

EProtectorAuthentication.png

Utility starten

Im Bereich "eProtector" wird der Button [Zertifikat einlesen] angezeigt.

Server Stopped NotAuthenticated.png

Ursprungszertifikat einlesen und Fingerabdruckdatei erstellen

Das Ursprungszertifikats asprovisional.v2c wird von Asprova NLS automatisch erstellt und in dessen Programmverzeichnis abgelegt.

Klicken Sie auf den Button [Zertifikat einlesen], so öffnet sich ein Dialog um dieses einzulesen, oder um die Fingerabdruckdatei erneut zu erstellen. Um das Ursprungszertifikat einzulesen klicken Sie auf [Ja].

Klicken Sie auf [Nein], so wird die Fingerabdruckdatei asfingerprint.c2v erstellt (etwa wenn die Fingerabdruckdatei aus Versehen gelöscht wurde).

ReadCertificate.png
Nach dem Klick auf [Ja] kann eine Datei ausgewählt werden, wählen Sie hier asprovisional.v2c aus und schließen den Dialog mit einem Klick auf [Öffnen]. SelectCertificate.png
Wurde die Fingerabdruckdatei erfolgreich erstellt, so wird dies von einem Dialog bestätigt.

Die Fingerabdruckdatei asfingerprint.v2c schicken Sie dann an Ihren Händler, da diese benötigt wird um die offizielle Zertifikatsdatei aslicenseXXXX.v2c zu erstellen.

Hinweis
Das Erstellen des offiziellen Zertifikats dauert ein paar Tage. In dieser Zeit kann Asprova NLS noch nicht genutzt werden.
FingerprintConfirmation.png

Offizielles Zertifikat einlesen

Nach dem Erhalt der offiziellen Zertifikatsdatei aslicenseXXXX.v2c können Sie mit diesem Schritt fortfahren.

Hinweis
Das offizielle Zertifikat kann nur auf dem Rechner genutzt werden, auf dem die Fingerabdruckdatei erstellt wurde. Wie der eProtector auf einen anderen Computer verschoben werden kann, erfahren Sie hier.

Wenn man auf den Button [Zertifikat einlesen] klickt, so öffnet sich ein Dialog um dieses einzulesen, oder um eine Fingerabdruckdatei zu erstellen. Um das offizielle Zertifikat einzulesen bitte auf [Ja] klicken. Nach dem Klick auf [Ja] kann eine Datei ausgewählt werden, hier muss die Datei aslicenseXXXX.v2c gewählt und der Dialog mit einem Klick auf [Öffnen] geschlossen werden.

EProtectorConfirmation.png
Falls der eProtector erfolgreich erstellt wurde, wird die Seriennummer in dem Feld „Zertifikatsseriennr.“ angezeigt. Erscheint dort keine Seriennummer, so gab es einen Fehler und der eProtector kann noch nicht genutzt werden.

Damit ist die Erstellung des eProtectors abgeschlossen und Asprova NLS kann genutzt werden.

Server Stopped Authenticated.png

eProtector verschieben

Hinweise
  • Das Verschieben des eProtectors auf einen anderen Rechner ist nur für Kunden mit Update-Vertrag möglich!
  • Nach dem Einlesen der Widerrufsdatei für das offizielle Zertifikat kann Asprova NLS nicht mehr auf dem alten Computer genutzt werden. Daher unbedingt den nachfolgenden Prozess befolgen und zuerst den neuen e-Protector erstellen!

Für den neuen Computer werden die gleichen Dateien wie in #Authentifizierung benötigt.

Virtualisierungs- und Cloudsysteme

Nicht unterstützte Virtualisierungsfunktionen
Funktion VMWare Microsoft Xen Amazon Funktionsbeschreibung Beispiel
ESXi
4.x, 5.0-5.5
Workstation
10
Hyper-V Server
2008, 2012
Azure 4.7 Web Services
EC2
Live Migration X X X X X - Verschieben einer VM ohne Unterbrechung auf einen anderen physischen Computer verschieben, indem Hauptspeicher, Speicher, und Netzwerkstatus transferiert werden.
Hot Standby X X X X X X Mehrere identische Systeme stehen bereit, so dass bei einem Problem mit dem Hauptsystem sofort umgestellt werden kann.
Gleiches gilt auch für Cold Standby.
Cloning X X X X X X VMs werden geklont und auf einem anderen Computer ausgeführt.
Wird bei AWS E2 nach der eProtector-Erstellung ein Amazon Machine Image (AMI) erstellt, so muss dieses neu authentifiziert werden.
Snapshot Restoration X X X X X X Die VM kann jederzeit gesichert werden. Wird die Sicherung auf einem anderen Computer wieder hergestellt, so wird der eProtector nicht erkannt.
Instance resizing - - - X - X AWS E2 erlaubt die Änderung der Systemressourcen, etwa der Rechenleistung oder dem Instanztyp. Bei einer Änderung des Instanztyps wird der eProtector nicht mehr erkannt.