Logik 34: Unterschied zwischen den Versionen
GK (Diskussion | Beiträge) K |
GK (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 69: | Zeile 69: | ||
[[Datei:Beispiel.jpg]] | [[Datei:Beispiel.jpg]] | ||
| − | + | Wenn der [Status] des Vorgangs des Nachfüllauftrags "A-Artikel Y" "Beendet" und dessen [Berichtete Menge] 70 ist, so ergibt sich nach der Neuplanung die folgende Situation. | |
[[Datei:Beispiel.jpg]] | [[Datei:Beispiel.jpg]] | ||
| − | + | Da "Auftrag001" ein normaler Auftrag ist, bleiben sowohl dessen [Menge], als auch die [Produktionsmenge] von dessen Vorgang bei 100. Die Output-Anweisung für "Artikel Z" von "Auftrag001" hat eine [Restmenge] von 30, die aber nicht mit dem Auftrag "B" verknüpft wird. | |
This is because at the time order A is expanded and the quantity is calculated, pegging of item Y is not yet completed. Even though the quantity of order A-Y is completed at 70, the shortage of 30 pieces may be pegged with other inventory. As such, the production quantity of the order A operation cannot be casually be set to 70 and therefore the input instruction of item Z is set to 100. | This is because at the time order A is expanded and the quantity is calculated, pegging of item Y is not yet completed. Even though the quantity of order A-Y is completed at 70, the shortage of 30 pieces may be pegged with other inventory. As such, the production quantity of the order A operation cannot be casually be set to 70 and therefore the input instruction of item Z is set to 100. | ||
Version vom 2. Januar 2020, 20:35 Uhr
Bei zusammenfließenden Prozessen mit Artikeln, bei denen [Automatisches Nachfüllen] auf "Ja (Bestand + Einzelfertigung)" kann es zu Überproduktion kommen. Dies wird an Hand des nachfolgenden Beispiels erklärt.
| Artikel | Prozess- nummer |
Prozess- code |
Anweisungstyp | Anweisungs- code |
Ressource/ Artikel |
Produktion |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Artikel X | 110 | P110 | Nutzungsanweisung | M | L-RM110 | 6mp |
| Input-Anweisung | In10 | Artikel Y | 1 | |||
| Input-Anweisung | In20 | Artikel Z | 1 | |||
| Artikel Y | 20 | P20 | Nutzungsanweisung | M | L-RM020 | 6mp |
| Artikel Z | 10 | P10 | Nutzungsanweisung | M | L-RM010 | 6mp |
| Artikel- code |
Automatisches Nachfüllen |
|---|---|
| Artikel X | Nein |
| Artikel Y | Ja (Bestand + Einzelfertigung) |
| Artikel Z | Ja (Bestand + Einzelfertigung) |
| Auftrags- code |
Auftragstyp | Auftragsklasse | Artikel | Fälligkeits- termin |
Menge |
|---|---|---|---|---|---|
| A | Fertigungsauftrag | Normaler Auftrag | Artikel X | 03/09/2020 | 100 |
| B | Fertigungsauftrag | Normaler Auftrag | Artikel X | 05/09/2020 | 100 |
| Auftrag001 | Fertigungsauftrag | Normaler Auftrag | Artikel Z | 05/09/2020 | 100 |
Bei der Planung werden Nachfüllaufträge für "Artikel Y" und "Artikel Z" erstellt und zugewiesen.
Wenn der [Status] des Vorgangs des Nachfüllauftrags "A-Artikel Y" "Beendet" und dessen [Berichtete Menge] 70 ist, so ergibt sich nach der Neuplanung die folgende Situation.
Da "Auftrag001" ein normaler Auftrag ist, bleiben sowohl dessen [Menge], als auch die [Produktionsmenge] von dessen Vorgang bei 100. Die Output-Anweisung für "Artikel Z" von "Auftrag001" hat eine [Restmenge] von 30, die aber nicht mit dem Auftrag "B" verknüpft wird.
This is because at the time order A is expanded and the quantity is calculated, pegging of item Y is not yet completed. Even though the quantity of order A-Y is completed at 70, the shortage of 30 pieces may be pegged with other inventory. As such, the production quantity of the order A operation cannot be casually be set to 70 and therefore the input instruction of item Z is set to 100.
It is only when the pegging of item Y is completed that the fact that the shortage of 30 pieces of item Y is not pegged to inventory becomes apparent. But, at the same time, pegging of item Z, with the same low level code, is performed. And because at this point, the quantity of the input instruction of item Z is 100, the quantity 100 of the output instruction of Order001 is entirely pegged to order A, and a replenishment order of quantity 100 is generated from the input instruction of order B.
Then, the quantity of order A-Y is calculated, and the reported quantity 70 is conveyed to the operation of order A and the input instruction of item Z. But, at this point, pegging of item Z is already completed, and therefore the output instruction of registered order "Order001" will end up generating 30 remainders.