Multithreading
Aus Asprova Hilfe
Version vom 11. Dezember 2018, 21:42 Uhr von GK (Diskussion | Beiträge)
Hilfe Nummer: 8990601
Einige Befehle können parallel auf mehreren CPU-Kernen berechnet werden, dies wird Multithreading genannt. Mit dieser Technologie kann die Planungsgeschwindigkeit unter Umständen erhöht werden.
| Befehl oder Asprova-Aktion | Aktion | Bemerkung |
|---|---|---|
| Start von Asprova, Broadcast nach Änderung der Kalender- oder Schichttabelle | Ressourcenarbeitszeiten erstellen | |
| Plan bewerten | Bewertung | |
| Aufträge zuweisen/verknüpfen | Zuweisung |
In den folgenden Fällen wird Multithreading automatisch deaktiviert:
|
| Fertigungsaufträge zuweisen | Zuweisung | |
| Zeitbeschränkte Vorgänge zuweisen | Zuweisung | |
| Ergebnisbeschränkte Vorgänge zuweisen | Zuweisung | |
| Zeitliche Nivellierung | Zuweisung | |
| Vorgangserstellung und Stücklistenauflösung | Vorgangserstellung und Stücklistenauflösung | Multithreading wird automatisch deaktiviert, wenn einer der folgenden Plug-in-Hooks verwendet wird:
|
- Die maximale Anzahl gleichzeitig zu nutzender Threads kann im Dialog Multithreading definiert werden. Der Wert wird im Windows-Benutzerkonto gespeichert.
- Die Schlussfolgerung "Mehr Threads ergeben mehr Leistung" trifft nicht ohne weiteres zu. Die Leistung hängt unter anderem von der Anzahl der Einträge in den Integrierten Stammdaten und der Anzahl der Aufträge ab. Die passende maximale Anzahl an Threads sollte für jedes Projekt einzeln definiert werden.
- Bei zwei Threads ist die Leistung wahrscheinlich kaum besser als bei einem, so dass mindestens 3 Threads genutzt werden sollten.
Im Nebenstehnden Diagramm sehen Sie die Leistung eines Computers mit zwölf Prozessorkernen und Hyper-Threading-Technologie für unterscheidliche Thread-Anzahlen. Es wurden 4.000.000 Vorgängen über 50 Prozessen, 100 Artikel und drei alternativen Ressourcen je Prozess zugewiesen.
Hilfe Nummer: 8990601
