Import- und Exportzeit Reduzieren

Aus Asprova Hilfe
Version vom 7. April 2017, 09:23 Uhr von DM (Diskussion | Beiträge) (Imported from text file)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hilfe Nummer: 799900
Daten I/O Übersicht

Um eine Verbesserung von zu langen Import- und Exportzeiten herbeizuführen, führen Sie die folgenden Schritte aus.


Import Test

Es existieren zwei Testbeispiele in Asprova Ver.10.0.1.0.

[Auftragstabelle 1Mio Zeilen]


Server Windows Server2003 R2 (x64) Intel® Xeon® CPU 5160 @ 3.00GHz 2.99GHz Memory 22GB
Datenquelle SQL Server 2008
Client-Rechner Windows 7 (32bit) Intel® Core™ i7 CPU X990 @3.47GHz 3.47GHz メモリ3GB
Import Ja (differenziell)
Mapping-Eigenschaften 31 Eigenschaften
SQL Befehlstyp Volltext
Zeit 44s - 50s
Bemerkungen Import 1Mio Zeilen


[Integrierte Stammdaten 600.000 Zeilen]


Rechner Windows 7 (x64) Intel® Zeon® CPU X5690 @3.47GHz 3.46GHz(2 Processors) Memory 80GB
Datenquelle Microsoft Access 2010
Import Ja (aktualisieren)
Mapping-Eigenschaften 34 Eigenschaften
SQL Befehlstyp Volltext
Zeit 100s - 110s
Bemerkungen Die MDB-Datei befindet sich auf dem gleichen Rechner wie Asprova. Die Auftragstabelle in der MDB-Datei ist vor dem Import leer.


Eine große Datenmenge kann mit hoher Geschwindigkeit in Asprova importiert werden. Sollte eine längere Zeit beim Import in Anspruch genommen werden, prüfen Sie bitte die folgenden Einstellungen.

Der Abstand zwischen Asprova und der Datenquelle

Befinden sich die Datenquelle (DB, Textdatei) und Asprova auf unterschiedlichen Rechnern, hängt die Importziet von der Geschwindigkeit des Netzwerkes ab. Beispielsweise befinden sich 1Mio Zeilen in einer Microsoft Access MDB-Datei auf einem Rechner für Datenquellen. Hierbei wird eine gewisse Zeit beansprucht, um die Daten vom Quellrechner auf den Rechner, auf dem Asprova läuft zu importieren. In diesem Falls kopieren Sie bitte zunächst die Datenquelle auf den Rechner, auf dem Asprova läuft. Dies ist bei einem Export ebenso effektiv.


Löschen von nicht benötigten Mapping-Eigenschaften

Bitte löschen Sie nicht benötigte Mapping-Eigenschaften und reduzieren sie Übertragungsdaten. Dies ist ebenso effektiv beim Export.


Nutzen und profitieren Sie von Standardwerten

Bestehen nahezu gleiche Werte für Eigenschaften, nutzen Sie bitte die Eigenschaft Standardwerte im Eigenschaftsfenster, anstelle eines Imports der gesamten Daten von der Datenquelle. Beispielsweise ist es möglich, sollte die Gültigkeitsbedingung der Nutzungsanweisungen in den integrierten Stammdaten die gleiche sein, diese als Standardwert zu definieren. Bei unterschiedlichen Werten der Nutzungsanweisungen in den integrierten Stammdaten importieren Sie bitte von der Datenquelle.


Differenziell

Handelt es sich bei der Datenquelle um eine OLE DB und ist zudem differenziell gewählt, würden lediglich modifizierte Einträge behandelt werden. Sind die modifizierten Einträge Teil aller Einträge, würde sich die zu Zeit von Import und Export verringern.


Nutzen einer exterenen Filterformel

Handelt es sich bei der Datenquelle um eine OLE DB, werden die Objekte durch die Externe SQL Filterformel gefiltert. Durch das Filtern kann die Importzeit verkürzt werden.


Export

Die Distanz zwischen Asprova und der Datenquelle / Löschen von nicht benötigten Mapping-Eigenschaften

Bitte beachten Sie die Punkte ① und ② für den Import. Dies ist ebenso effektive für den Export.


Ändern des Formats des SQL-Befehls (Für Oracle)

Handelt es sich bei der Datenquelle um Oracle, kann einige Zeit für den Export beansprucht werden. Im Standardstil der Daten I/O Tabelle ändern Sie bitte den <$SQL-Befehlstyp$> von "Volltext" zu "Parameter" (Hierbei ist es umgebungsabhängig, wie die Zeit reduziert wird).


Sollte für den Import oder Export eine geraume Zeit in Anspruch genommen werden, veruschen Sie bitte diese Schritte zu vollziehen.



Hilfe Nummer: 799900