Notizen zur OLE DB Verbindung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Asprova Hilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Imported from text file)
(kein Unterschied)

Version vom 7. April 2017, 09:24 Uhr

Hilfe Nummer: 757150
Daten I/O Übersicht

Vorbereitung für eine OLE DB-Verbindung

Stellen Sie sicher, dass die OLE DB-Verbindungsdatenbank auf Ihrem PC installiert ist. Der installierte OLE DB-Provicer sollte im Eigenschaftsfenster der Datenverbindungseigenschaften angezeigt werden.


Datei:OLEDB-CHUUI01.jpg  

Wird der verwandte OLE DB-Provider nicht in der Providerliste angezeigt, wählen Sie den Provider während der Installation.


Bei der Nutzung von 64bit Asprova.
Handelt es sich bei dem installierten OLE DB-Provider um eine 32bit Version, obwohl es sich um eine 64bit Version von Asprova handelt, wird der Provider im Dialogfenster der Verbindungseigenschaften nicht angezeigt. Bitte installieren Sie in diesem Fall einen 64bit OLE DB-Provider. Weitere Informationen über 64bit OLE DB-Provider beziehen Sie bitte von Providerunternehmen.


* Für das Einstellen der OLE DB beziehen Sie sich bitte auf offizielle Dokumente des jeweiligen OLE DB-Providers.

* Handelt es sich bei einem DB-Server und einer OLE DB um unterschiedliche Versionen, wird dies nicht verwendet, um eine Datenbankverbindung herzustellen. Bitte stellen Sie eine Kompatibilität des DB-Servers und des OLE DB-Providers sicher.


Tabelle der Verbindungsdatenbank

Bitte verwenden Sie nicht da vorbehaltenen Word SQL (Auftrag oder Einstellung etc.) als Tabellenname in der Datenbank.

Die Länge des Feldnamens sollte weniger als 255 Zeichen betragen.


Hinweise zu OLE DB

Microsoft SQL Server
SQL Server und Unicode
Microsoft Access
Verbindung zu einer MDB-Datei durch eine Passworteinstellung
Microsoft Excel
OLE DB-Verbindung zu Excel
Oracle
Hinweise für das Verbinden von Oracle Datenbanken



Hilfe Nummer: 757150