EProtector: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Asprova Hilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Hinweise)
 
(33 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{DISPLAYTITLE:eProtector}}
 
{{DISPLAYTITLE:eProtector}}
 +
<div align="right">Hilfe Nummer: 5000210</div>
 
<div align="right">[[Asprova NLS/DS]]</div>
 
<div align="right">[[Asprova NLS/DS]]</div>
 
<hr>
 
<hr>
Zeile 6: Zeile 7:
  
 
{| class ="wikitable"
 
{| class ="wikitable"
|+ Vergleich von eProtector und USB-Dongle
+
|+ Vergleich von eProtector und USB-Protektor (USB-Dongle)
 
|-
 
|-
 
! !!Typ!!Einsatzgründe!!Vorteile!!Nachteile
 
! !!Typ!!Einsatzgründe!!Vorteile!!Nachteile
Zeile 23: Zeile 24:
 
* Lizenz muss jährlich verlängert werden
 
* Lizenz muss jährlich verlängert werden
 
* [[#Verschieben|Verschieben]] auf einen anderen Computer dauert einige Zeit
 
* [[#Verschieben|Verschieben]] auf einen anderen Computer dauert einige Zeit
* Bei Hardware-Änderungen kann eine erneute [[#Authentifizierung|Authentifizierung]] erforderlich sein
+
* Bei Hardware-Änderungen oder einer Neuinstallation des Betriebssystems ist eine erneute [[#Authentifizierung|Authentifizierung]] erforderlich
 
|-
 
|-
!USB-Dongle
+
!USB-Protektor
 
|valign="top"|Hardware
 
|valign="top"|Hardware
 
|valign="top"|
 
|valign="top"|
* Einfache Lösung
+
Einfache Lösung
 
|valign="top"|
 
|valign="top"|
 
* Einfache Einrichtung
 
* Einfache Einrichtung
Zeile 36: Zeile 37:
 
* Verlust ist möglich
 
* Verlust ist möglich
 
* Beschädigung ist möglich
 
* Beschädigung ist möglich
 +
|-
 +
!Online-Lizenz
 +
|valign="top"|Online-Dienst
 +
|valign="top"|
 +
Einfache & flexible Lösung
 +
|valign="top"|
 +
* Einfache Einrichtung
 +
* Laufzeit ist nicht begrenzt
 +
* Einfacher Einsatz auf beliebigen Systemen
 +
* Kein eigener Server notwendig
 +
* Geringer Administrationsaufwand
 +
|valign="top"|
 +
* Erfordert Internetzugang
 +
* Asprova DS wird nicht unterstützt
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
== Authentifizierung ==
 
== Authentifizierung ==
Wird statt eines USB-Dongles ein eProtector genutzt, so muss der Computer erst authentifiziert werden.
+
Wird statt eines USB-Protektors ein eProtector genutzt, so muss der Computer erst authentifiziert werden.
 
{| class ="wikitable"
 
{| class ="wikitable"
 
|+ Benötigte Dateien
 
|+ Benötigte Dateien
Zeile 47: Zeile 62:
 
|-
 
|-
 
!1!!asprovisional.v2c
 
!1!!asprovisional.v2c
|Ursprungszertifikat||Wird genutzt, um die Fingerprint-Datei zu erstellen. Datei wird bei der Installation von Asprova DS/NLS automatisch im Programmverzeichnis abgelegt.
+
|Ursprungszertifikat||Wird genutzt, um die Fingerprint-Datei zu erstellen. Datei wird bei der Installation von Asprova NLS/DS automatisch im Programmverzeichnis abgelegt.
 
|-
 
|-
 
!2!!asfingerprint.c2v
 
!2!!asfingerprint.c2v
Zeile 64: Zeile 79:
 
[[Datei:eProtectorAuthentication.png|600px]]
 
[[Datei:eProtectorAuthentication.png|600px]]
  
 +
=== Asprova NLS/DS ===
 
{|
 
{|
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
|
 
|
=== Utility starten ===
+
==== Utility starten ====
Im Bereich "eProtector" wird die Schaltfläche [Zertifikat einlesen] angezeigt.
+
Klicken Sie auf die Registerkarte [Lizenz]. Im Bereich "eProtector" wird die Schaltfläche [Zertifikat einlesen] angezeigt.
 
|[[Datei:Server_Stopped_NotAuthenticated.png]]
 
|[[Datei:Server_Stopped_NotAuthenticated.png]]
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
|
 
|
=== Ursprungszertifikat einlesen und Fingerabdruckdatei erstellen ===
+
 
 +
==== Ursprungszertifikat einlesen und Fingerabdruckdatei erstellen ====
 
Das Ursprungszertifikats <code>asprovisional.v2c</code> wird von Asprova NLS automatisch erstellt und in dessen Programmverzeichnis abgelegt.
 
Das Ursprungszertifikats <code>asprovisional.v2c</code> wird von Asprova NLS automatisch erstellt und in dessen Programmverzeichnis abgelegt.
  
Zeile 85: Zeile 102:
 
|Wurde die Fingerabdruckdatei erfolgreich erstellt, so wird dies von einem Dialog bestätigt.
 
|Wurde die Fingerabdruckdatei erfolgreich erstellt, so wird dies von einem Dialog bestätigt.
  
Die Fingerabdruckdatei <code>asfingerprint.v2c</code> schicken Sie dann an Ihren Händler, da diese benötigt wird um die offizielle Zertifikatsdatei <code>aslicenseXXXX.v2c</code> zu erstellen.  
+
Die Fingerabdruckdatei <code>asfingerprint.c2v</code> schicken Sie dann an Ihren Händler, da diese benötigt wird um die offizielle Zertifikatsdatei <code>aslicenseXXXX.v2c</code> zu erstellen.  
  
 
; Hinweis
 
; Hinweis
Zeile 92: Zeile 109:
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
|
 
|
=== Offizielles Zertifikat einlesen ===
+
 
 +
==== Offizielles Zertifikat einlesen ====
 
Nach dem Erhalt der offiziellen Zertifikatsdatei <code>aslicenseXXXX.v2c</code> können Sie mit diesem Schritt fortfahren.
 
Nach dem Erhalt der offiziellen Zertifikatsdatei <code>aslicenseXXXX.v2c</code> können Sie mit diesem Schritt fortfahren.
 
; Hinweis
 
; Hinweis
Zeile 104: Zeile 122:
 
Damit ist die Erstellung des eProtectors abgeschlossen und Asprova NLS kann genutzt werden.
 
Damit ist die Erstellung des eProtectors abgeschlossen und Asprova NLS kann genutzt werden.
 
|[[Datei:Server_Stopped_Authenticated.png|473px]]
 
|[[Datei:Server_Stopped_Authenticated.png|473px]]
 +
|-
 +
|}
 +
 +
=== Asprova (Einzelplatzversion) ===
 +
 +
{|
 +
|- valign="top"
 +
|
 +
==== Asprova starten ====
 +
Stellen Sie dabei sicher, dass am Computer kein USB-Protektor angeschlossen.
 +
# Starten Sie Asprova ''als Administrator''
 +
# Klicken Sie im Menü [Modul] auf [Lizenzbezug] > [Lokaler Protector]
 +
# Klicken Sie im Menü [Hilfe] auf [Lizenzinformationen ...].
 +
|[[Datei:Eprotect14.png]]
 +
|- valign="top"
 +
|
 +
==== Ursprungszertifikat einlesen und Fingerabdruckdatei erstellen ====
 +
Das Ursprungszertifikat <code>asprovisional.v2c</code> wird von Asprova automatisch erstellt und in dessen Programmverzeichnis abgelegt.
 +
 +
Klicken Sie nun auf die Schaltfläche [eProtector-Zertifikat einlesen].
 +
|[[Datei:Eprotect15.png]]
 +
|- valign="top"
 +
|Es öffnet sich ein Dialog um das Ursprungszertifikat einzulesen. Wählen Sie die Datei <code>asprovisional.v2c</code> aus und klicken auf [Öffnen].
 +
|[[Datei:Eprotect16.png]]
 +
|- valign="top"
 +
|Schicken Sie die die Fingerprint-Datei (<code>asfingerprint-<datum>-<uhrzeit>.c2v</code>) an Ihren Händler, da diese benötigt wird um die offizielle Zertifikatsdatei aslicenseXXXX.v2c zu erstellen.
 +
|[[Datei:Eprotect17.png]]
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
== Verschieben ==
 
== Verschieben ==
;Hinweise
+
Soll der eProtector auf einem anderen Computer genutzt werden oder die VM auf einen anderen Host verschoben werden, so muss der eProtector neu erstellt werden.
* Das kostenlose Verschieben des eProtectors auf einen anderen Rechner ist nur für Kunden mit Update-Vertrag möglich!
+
 
 +
; Hinweise
 +
* Das Verschieben des eProtectors ist kostenpflichtig.
 
* Nach dem Einlesen der Widerrufsdatei für das offizielle Zertifikat kann Asprova NLS nicht mehr auf dem alten Computer genutzt werden. Daher unbedingt den nachfolgenden Prozess befolgen und zuerst den neuen eProtector erstellen!
 
* Nach dem Einlesen der Widerrufsdatei für das offizielle Zertifikat kann Asprova NLS nicht mehr auf dem alten Computer genutzt werden. Daher unbedingt den nachfolgenden Prozess befolgen und zuerst den neuen eProtector erstellen!
 +
* Hier wird nur das Verschieben des eProtectors behandelt. Der Umzug von NLS/DS is in den [[Asprova_NLS/DS_FAQ#Umzug_auf_neuen_Server|häufigen Fragen]] beschrieben.
 +
* Falls Sie eine VM klonen und auf einem anderen Host nutzen wollen, so muss der nachfolgende Prozess angepasst werden:<br>Die Installation von Asprova NLS/DS entfällt. Stattdessen ist der erste Punkt das Einlesen der Widerrufsfdatei auf der neuen Kopie der VM (um den bisherigen eProtector dort zu deaktivieren), erst danach kann eine neue Fingerprint-Datei erstellt werden.
  
Für den neuen Computer werden die gleichen Dateien wie für die [[#Authentifizierung|Authentifizierung]] benötigt.
+
Für den neuen Computer werden die gleichen Dateien wie für die initiale [[#Authentifizierung|Authentifizierung]] benötigt.
  
 
{| class ="wikitable"
 
{| class ="wikitable"
Zeile 142: Zeile 191:
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
|+ Unterstützte Virtualisierungs- und Cloudsysteme
 
 
|-
 
|-
!rowspan="2" colspan="2" width="15%"| !!colspan="2" width="10%"|VMWare!!colspan="2" width="10%"|Microsoft!!width="5%"|Xen!!width="5%"|Amazon!!rowspan="2" width="30%"|Funktionsbeschreibung!!rowspan="2" width="25%"|Beispiel
+
!rowspan="3" colspan="2" width="15%"| !!colspan="2" width="6%"|VMWare!!colspan="2" width="6%"|Microsoft!!width="3%"|Xen Project!!width="3%"|Amazon!!width="3%"|Google!!width="3%"|KVM!!width="3%"|Alibaba!!width="3%"|Huawei!!rowspan="3" width="30%"|Funktionsbeschreibung!!rowspan="3" width="25%"|Beispiel
 
|-
 
|-
!width="5%"|ESXi<br>4.x, 5.0-5.5!!width="5%"|Workstation<br>10!!width="5%"|Hyper-V Server<br>2008, 2012!!width="5%"|Azure!!4.7!!Web Services<br>EC2
+
!width="3%"|ESXi!!width="3%"|Workstation!!width="3%"|Hyper-V Server!!width="3%" rowspan="2"|Azure!!rowspan="2"|4.12 !!rowspan="2"|Web Services<br>EC2!!rowspan="2"|Cloud Platform!!rowspan="2"|Proxmox etc.!!rowspan="2"|Cloud!!rowspan="2"|Cloud
 
|-
 
|-
|colspan="10"|Die folgenden Funktionen werden nicht oder nur begrenzt unterstützt, da sich durch ihre Nutzung die Host-Hardware ändern kann.
+
!width="3%"|4.x, 5.x, 6.x, 7.x!!width="3%"|15, 16!!width="3%"|2008, 2012, 2016, 2019, 2022
 +
|- align="center" style="background:#E2EFDA"
 +
!colspan="2"|eProtector wird unterstützt<sup>1</sup>
 +
|&#x2714;||&#x2714;||&#x2714;||&#x2714;||&#x2714;||&#x2714;||&#x2714;||&#x2714;||&#x2714;||style="background:#E2EFDA"|&#x2714;||colspan="2" style="background:#f9f9f9"|
 +
|-
 +
|colspan="12"|Die folgenden Funktionen werden nicht unterstützt, da sich durch ihre Nutzung die Host-Hardware ändern kann.
 
|- align="center" style="background:#FFBFBF"
 
|- align="center" style="background:#FFBFBF"
 
!rowspan="5"|Funktion!!Live Migration
 
!rowspan="5"|Funktion!!Live Migration
|&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||style="background:#f9f9f9"|-||style="background:#f9f9f9" align="left"|Verschieben einer VM ohne Unterbrechung auf einen anderen physischen Computer verschieben, indem Hauptspeicher, Speicher, und Netzwerkstatus transferiert werden.||style="background:#f9f9f9" align="left"|VM, deren Daten auf einer virtuellen Festplatte (VHD) auf einem Shared Storage gespeichert sind, wird von Server A auf B verschoben.
+
|&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||style="background:#E2EFDA"|&#x2714;||&#x274c;||style="background:#E2EFDA"|&#x2714;||style="background:#E2EFDA"|&#x2714;||&#x274c;||style="background:#E2EFDA"|&#x2714;||style="background:#E2EFDA"|&#x2714;||style="background:#f9f9f9" align="left"|Verschieben einer VM ohne Unterbrechung auf einen anderen physischen Computer verschieben, indem Hauptspeicher, Speicher, und Netzwerkstatus transferiert werden.||style="background:#f9f9f9" align="left"|VM, deren Daten auf einer virtuellen Festplatte (VHD) auf einem Shared Storage gespeichert sind, wird von Server A auf B verschoben.
 
|- align="center" style="background:#FFBFBF"
 
|- align="center" style="background:#FFBFBF"
 
!Hot Standby
 
!Hot Standby
|&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||style="background:#f9f9f9" align="left"|Mehrere identische Systeme stehen bereit, so dass bei einem Problem mit dem Hauptsystem sofort umgestellt werden kann.<br>Gleiches gilt auch für Cold Standby.||style="background:#f9f9f9" align="left"|Server B hat die gleiche Konfiguration wie A und dient als dessen Standby-System. Bei einem Fehler auf A wird sofort auf B umgestellt.
+
|&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||style="background:#f9f9f9" align="left"|Mehrere identische Systeme stehen bereit, so dass bei einem Problem mit dem Hauptsystem sofort umgestellt werden kann.<br>Gleiches gilt auch für Cold Standby.||style="background:#f9f9f9" align="left"|Server B hat die gleiche Konfiguration wie A und dient als dessen Standby-System. Bei einem Fehler auf A wird sofort auf B umgestellt.
 
|- align="center" style="background:#FFBFBF"
 
|- align="center" style="background:#FFBFBF"
 
!Cloning
 
!Cloning
|&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||style="background:#f9f9f9" align="left"|VMs werden geklont und auf einem anderen Computer ausgeführt.<br>Wird bei AWS E2 nach der eProtector-Erstellung ein Amazon Machine Image (AMI) erstellt, so muss dieses neu authentifiziert werden.||style="background:#f9f9f9" align="left"|
+
|&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;<sup>2</sup>||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||style="background:#f9f9f9" align="left"|VMs werden geklont und auf einem anderen Computer ausgeführt.||style="background:#f9f9f9" align="left"|
 
|- align="center" style="background:#FFBFBF"
 
|- align="center" style="background:#FFBFBF"
 
!Snapshot Restoration
 
!Snapshot Restoration
|&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||style="background:#f9f9f9" align="left"|Die VM kann jederzeit gesichert werden. Wird die Sicherung wiederhergestellt, so kann es sein, dass der eProtector nicht erkannt wird.||style="background:#f9f9f9" align="left"|
+
|&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||&#x274c;||style="background:#f9f9f9" align="left"|Die VM kann jederzeit gesichert werden. Wird die Sicherung wiederhergestellt, so kann es sein, dass der eProtector nicht erkannt wird.||style="background:#f9f9f9" align="left"|
 
|- align="center" style="background:#FFBFBF"
 
|- align="center" style="background:#FFBFBF"
 
!Instance resizing
 
!Instance resizing
|style="background:#f9f9f9"|-||style="background:#f9f9f9"|-||style="background:#f9f9f9"|-||&#x274c;||style="background:#f9f9f9"|-||&#x274c;||style="background:#f9f9f9" align="left"|AWS E2 erlaubt die Änderung der Systemressourcen, etwa der Rechenleistung oder dem Instanztyp. Bei derartigen Änderungen wird der eProtector nicht mehr erkannt.||style="background:#f9f9f9" align="left"|
+
|style="background:#f9f9f9"|-||style="background:#f9f9f9"|-||style="background:#f9f9f9"|-||&#x274c;||style="background:#f9f9f9"|-||&#x274c;<sup>3</sup>||&#x274c;||style="background:#f9f9f9"|-||&#x274c;||&#x274c;||style="background:#f9f9f9" align="left"| ||style="background:#f9f9f9" align="left"|
 +
|-
 +
|colspan="14"|<sup>1</sup> ''Gilt jeweils für die aktuelle Version Asprova bzw. Asprova NLS/DS.''<br><sup>2</sup> ''Wird nach der eProtector-Erstellung ein [https://docs.aws.amazon.com/de_de/AWSEC2/latest/UserGuide/AMIs.html Amazon Machine Image (AMI)] erstellt, so muss dieses neu authentifiziert werden.''<br><sup>3</sup> ''AWS E2 erlaubt die Änderung der Systemressourcen, etwa der Rechenleistung oder dem Instanztyp; nach derartigen Änderungen wird der eProtector nicht mehr erkannt.''
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
Auf anderen Systemen ist der Einsatz von Asprova NLS/DS ebenfalls oft möglich, allerdings wurden diese nicht explizit von uns getestet.
+
Auf anderen Systemen ist der Einsatz von Asprova NLS/DS oft ebenfalls möglich, allerdings wurden diese nicht explizit von uns getestet.
 +
 
 +
=== Verwaltungsoberfläche ===
 +
Unter [http://127.0.0.1:1947 http://127.0.0.1:1947] können Sie die Verwaltungsoberfläche des eProtectors erreichen.
  
 
== Weitere Informationen ==
 
== Weitere Informationen ==
 
* [[Backup-Protektor]]
 
* [[Backup-Protektor]]
 +
 +
<hr>
 +
<div align="right">[[Asprova NLS/DS]]</div>
 +
<div align="right">Hilfe Nummer: 5000210</div>

Aktuelle Version vom 9. September 2025, 07:22 Uhr

Hilfe Nummer: 5000210
Asprova NLS/DS

Der eProtector ist ein System, um Computer anhand einer speziellen Software für die Lizenzauthentifizierung eindeutig zu identifizieren.

Vergleich von eProtector und USB-Protektor (USB-Dongle)
Typ Einsatzgründe Vorteile Nachteile
eProtector Software
  • Computer hat keine USB-Anschlüsse
  • USB-Anschlüsse sind aus Sicherheitsgründen deaktiviert
  • Es wird eine virtuelle Maschine (ggf. in der Cloud) genutzt
  • Kein physischer Zugriff auf den Computer möglich
  • Keine Hardware erforderlich
  • Kein Verlustrisiko
  • Lizenz muss jährlich verlängert werden
  • Verschieben auf einen anderen Computer dauert einige Zeit
  • Bei Hardware-Änderungen oder einer Neuinstallation des Betriebssystems ist eine erneute Authentifizierung erforderlich
USB-Protektor Hardware

Einfache Lösung

  • Einfache Einrichtung
  • Laufzeit ist nicht begrenzt
  • Einfacher Einsatz an anderem Server
  • Verlust ist möglich
  • Beschädigung ist möglich
Online-Lizenz Online-Dienst

Einfache & flexible Lösung

  • Einfache Einrichtung
  • Laufzeit ist nicht begrenzt
  • Einfacher Einsatz auf beliebigen Systemen
  • Kein eigener Server notwendig
  • Geringer Administrationsaufwand
  • Erfordert Internetzugang
  • Asprova DS wird nicht unterstützt

Authentifizierung

Wird statt eines USB-Protektors ein eProtector genutzt, so muss der Computer erst authentifiziert werden.

Benötigte Dateien
Dateiname Kurzbeschreibung Beschreibung
1 asprovisional.v2c Ursprungszertifikat Wird genutzt, um die Fingerprint-Datei zu erstellen. Datei wird bei der Installation von Asprova NLS/DS automatisch im Programmverzeichnis abgelegt.
2 asfingerprint.c2v Fingerabdruckdatei Wird vom Utility erstellt und im Programmverzeichnis gespeichert.
Diese Datei muss an Ihren Händler geschickt werden.
3 aslicenseXXXX.v2c Offizielles Zertifikat Diese Datei wird Ihnen von Ihrem Händler zugeschickt.
Enthält die Lizenzinformationen. Nachdem diese Datei vom Utility eingelesen wurde, steht Asprova NLS zur Verfügung.
4 ascreatelogXXXX.c2v Logdatei über Erstellung des eProtectors Wird beim Einlesen der aslicenseXXXX.v2c erstellt.
Diese Datei muss an Ihren Händler geschickt werden.

Die Authentifizierung muss dem folgenden Prozess entsprechen:

EProtectorAuthentication.png

Asprova NLS/DS

Utility starten

Klicken Sie auf die Registerkarte [Lizenz]. Im Bereich "eProtector" wird die Schaltfläche [Zertifikat einlesen] angezeigt.

Server Stopped NotAuthenticated.png

Ursprungszertifikat einlesen und Fingerabdruckdatei erstellen

Das Ursprungszertifikats asprovisional.v2c wird von Asprova NLS automatisch erstellt und in dessen Programmverzeichnis abgelegt.

Klicken Sie auf die Schaltfläche [Zertifikat einlesen], so öffnet sich ein Dialog um dieses einzulesen, oder um die Fingerabdruckdatei erneut zu erstellen. Um das Ursprungszertifikat einzulesen klicken Sie auf [Ja].

Klicken Sie auf [Nein], so wird die Fingerabdruckdatei asfingerprint.c2v erstellt (etwa wenn die Fingerabdruckdatei aus Versehen gelöscht wurde).

ReadCertificate.png
Nach dem Klick auf [Ja] kann eine Datei ausgewählt werden, wählen Sie hier asprovisional.v2c aus und schließen den Dialog mit einem Klick auf [Öffnen]. SelectCertificate.png
Wurde die Fingerabdruckdatei erfolgreich erstellt, so wird dies von einem Dialog bestätigt.

Die Fingerabdruckdatei asfingerprint.c2v schicken Sie dann an Ihren Händler, da diese benötigt wird um die offizielle Zertifikatsdatei aslicenseXXXX.v2c zu erstellen.

Hinweis
Das Erstellen des offiziellen Zertifikats dauert ein paar Tage. In dieser Zeit kann Asprova NLS noch nicht genutzt werden.
FingerprintConfirmation.png

Offizielles Zertifikat einlesen

Nach dem Erhalt der offiziellen Zertifikatsdatei aslicenseXXXX.v2c können Sie mit diesem Schritt fortfahren.

Hinweis
Das offizielle Zertifikat kann nur auf dem Rechner genutzt werden, auf dem die Fingerabdruckdatei erstellt wurde. Wie der eProtector auf einen anderen Computer verschoben werden kann, erfahren Sie hier.

Wenn man auf die Schaltfläche [Zertifikat einlesen] klickt, so öffnet sich ein Dialog um dieses einzulesen, oder um eine Fingerabdruckdatei zu erstellen. Um das offizielle Zertifikat einzulesen bitte auf [Ja] klicken. Nach dem Klick auf [Ja] kann eine Datei ausgewählt werden, hier muss die Datei aslicenseXXXX.v2c gewählt und der Dialog mit einem Klick auf [Öffnen] geschlossen werden.

EProtectorConfirmation.png
Falls der eProtector erfolgreich erstellt wurde, wird die Seriennummer unter [Zertifikatsseriennr.] angezeigt. Erscheint dort keine Seriennummer, so gab es einen Fehler und der eProtector kann noch nicht genutzt werden.

Damit ist die Erstellung des eProtectors abgeschlossen und Asprova NLS kann genutzt werden.

Server Stopped Authenticated.png

Asprova (Einzelplatzversion)

Asprova starten

Stellen Sie dabei sicher, dass am Computer kein USB-Protektor angeschlossen.

  1. Starten Sie Asprova als Administrator
  2. Klicken Sie im Menü [Modul] auf [Lizenzbezug] > [Lokaler Protector]
  3. Klicken Sie im Menü [Hilfe] auf [Lizenzinformationen ...].
Eprotect14.png

Ursprungszertifikat einlesen und Fingerabdruckdatei erstellen

Das Ursprungszertifikat asprovisional.v2c wird von Asprova automatisch erstellt und in dessen Programmverzeichnis abgelegt.

Klicken Sie nun auf die Schaltfläche [eProtector-Zertifikat einlesen].

Eprotect15.png
Es öffnet sich ein Dialog um das Ursprungszertifikat einzulesen. Wählen Sie die Datei asprovisional.v2c aus und klicken auf [Öffnen]. Eprotect16.png
Schicken Sie die die Fingerprint-Datei (asfingerprint-<datum>-<uhrzeit>.c2v) an Ihren Händler, da diese benötigt wird um die offizielle Zertifikatsdatei aslicenseXXXX.v2c zu erstellen. Datei:Eprotect17.png

Verschieben

Soll der eProtector auf einem anderen Computer genutzt werden oder die VM auf einen anderen Host verschoben werden, so muss der eProtector neu erstellt werden.

Hinweise
  • Das Verschieben des eProtectors ist kostenpflichtig.
  • Nach dem Einlesen der Widerrufsdatei für das offizielle Zertifikat kann Asprova NLS nicht mehr auf dem alten Computer genutzt werden. Daher unbedingt den nachfolgenden Prozess befolgen und zuerst den neuen eProtector erstellen!
  • Hier wird nur das Verschieben des eProtectors behandelt. Der Umzug von NLS/DS is in den häufigen Fragen beschrieben.
  • Falls Sie eine VM klonen und auf einem anderen Host nutzen wollen, so muss der nachfolgende Prozess angepasst werden:
    Die Installation von Asprova NLS/DS entfällt. Stattdessen ist der erste Punkt das Einlesen der Widerrufsfdatei auf der neuen Kopie der VM (um den bisherigen eProtector dort zu deaktivieren), erst danach kann eine neue Fingerprint-Datei erstellt werden.

Für den neuen Computer werden die gleichen Dateien wie für die initiale Authentifizierung benötigt.

Zum Verschieben zusätzlich benötigte Dateien
Dateiname Kurzbeschreibung Beschreibung
5 ascancelXXXX.v2c Widerrufsdatei Diese Datei wird Ihnen von Ihrem Händler zugeschickt.
Wird genutzt um die Lizenzinformation auf dem alten Computer zu löschen. Nach dem Einlesen der Datei kann Asprova NLS nicht mehr genutzt werden (da der eProtector nicht mehr erkannt wird). Die Datei daher erst einlesen wenn auf dem neuen Computer bereits die temporäre Lizenz eingerichtet ist.
6 ascancellogXXXX.c2v Widerrufslogdatei Wird im Programmverzeichnis erstellt wenn das Utility die Widerrufsdatei einliest. Diese Datei wird benötigt um die dauerhafte Lizenz erstellen zu können.
Diese Datei muss an Ihren Händler geschickt werden.

Die Logdatei für das Erstellen des eProtectors auf dem neuen Computer und die Widerrufslogdatei vom alten Computer (siehe nachfolgender Prozess) schicken Sie jeweils umgehend an Ihren Händler. Die initiale Laufzeit des eProtectors auf dem neuen Computer ist begrenzt und erst nach dem Erhalt der beiden Dateien kann die dauerhafte Lizenz erstellt werden.

Das Verschieben muss dem folgenden Prozess entsprechen:

EProtectorMoving.png

Hinweise

  • Die Lizenz muss jährlich erneuert werden. Bitte wenden Sie sich rechtzeitig an Ihren Händler, um die neue Lizenzdatei zu erhalten.
  • Der Dienst des eProtectors kann durch Antivirussoftware oder Sicherheitsfunktionen des Betriebssystems, wie etwa DEP, blockiert werden, so dass der eProtector nicht erkannt wird. Setzen Sie in diesem Fall die folgende Datei auf die Whitelist: C:\Windows\System32\hasplmd.exe.
  • Es werden zwei zusätzliche Ports benötigt.

Virtualisierungs- und Cloud-Systeme

Der Einsatz vom eProtector wird auf mehreren Virtualisierungs- und Cloud-Systeme unterstützt.

VMWare Microsoft Xen Project Amazon Google KVM Alibaba Huawei Funktionsbeschreibung Beispiel
ESXi Workstation Hyper-V Server Azure 4.12 Web Services
EC2
Cloud Platform Proxmox etc. Cloud Cloud
4.x, 5.x, 6.x, 7.x 15, 16 2008, 2012, 2016, 2019, 2022
eProtector wird unterstützt1
Die folgenden Funktionen werden nicht unterstützt, da sich durch ihre Nutzung die Host-Hardware ändern kann.
Funktion Live Migration Verschieben einer VM ohne Unterbrechung auf einen anderen physischen Computer verschieben, indem Hauptspeicher, Speicher, und Netzwerkstatus transferiert werden. VM, deren Daten auf einer virtuellen Festplatte (VHD) auf einem Shared Storage gespeichert sind, wird von Server A auf B verschoben.
Hot Standby Mehrere identische Systeme stehen bereit, so dass bei einem Problem mit dem Hauptsystem sofort umgestellt werden kann.
Gleiches gilt auch für Cold Standby.
Server B hat die gleiche Konfiguration wie A und dient als dessen Standby-System. Bei einem Fehler auf A wird sofort auf B umgestellt.
Cloning 2 VMs werden geklont und auf einem anderen Computer ausgeführt.
Snapshot Restoration Die VM kann jederzeit gesichert werden. Wird die Sicherung wiederhergestellt, so kann es sein, dass der eProtector nicht erkannt wird.
Instance resizing - - - - 3 -
1 Gilt jeweils für die aktuelle Version Asprova bzw. Asprova NLS/DS.
2 Wird nach der eProtector-Erstellung ein Amazon Machine Image (AMI) erstellt, so muss dieses neu authentifiziert werden.
3 AWS E2 erlaubt die Änderung der Systemressourcen, etwa der Rechenleistung oder dem Instanztyp; nach derartigen Änderungen wird der eProtector nicht mehr erkannt.

Auf anderen Systemen ist der Einsatz von Asprova NLS/DS oft ebenfalls möglich, allerdings wurden diese nicht explizit von uns getestet.

Verwaltungsoberfläche

Unter http://127.0.0.1:1947 können Sie die Verwaltungsoberfläche des eProtectors erreichen.

Weitere Informationen


Asprova NLS/DS
Hilfe Nummer: 5000210