Aus Asprova Hilfe
								
												
				Hilfe Nummer: 8000000
Asprova besitzt eine reiche Variation an Funktionen. Einige Kombinationen dieser Funktionen resultieren möglicherweise in einigen Fällen in unerwarteten Planungsergebnissen oder Verhalten. Die folgenden Beispiele sind solche, die wir bisher bestätigen konnten.
-  -
 
-  [Logik 1]
 
-  Sind Rüstwechsel für die Planung spezifiziert, werden Vorgänge möglicherweise nicht links von bereits zugewiesenen Vorgängen zugewiesen.
 
-  -
 
-  [Logik 2]
 
-  Nutzt ein Vorgang mehrere Ressourcen wobei die Arbeitszeitperioden nicht denen der Ressourcen entsprechen, sieht es so aus, dass ein anderer Vorgang einerder Ressourcen während des Prozesses zugewiesen werden kann, aufgrund der Unterschiede in der Arbeitszeitperiode. Dennoch könne Sie in diesem Fall keinen anderen Vorgang zuweisen.
 
-  -
 
-  [Logik 3]
 
-  Wenn Sie beim Einstellen einer Bewegungszeit "10/M, m, S0 - S9, s0 - s9, I0 -I9, i0 -i9" nutzen, um das Messen entlang der Arbeitszeit einer Hauptressource (Subressource, interne Rüst-Ressource) zu spezifizieren, während Sie andere Anweisungscodes als Standard-Anweisungscodes vergeben, werden Zeitbeziehungen nicht korrekt ausgeführt.
 
-  -
 
-  [Logik 4]
 
-  Wenn die Eigenschaft "Beschränkung der nächsten Ressource genau beachten" gewählt ist, werden Vorgänge möglicherweise Dummyressourcen zugewiesen, wenn rückwärts geplant wird.
 
-  -
 
-  [Logik 5]
 
-  Wenn die Menge eines Vorgangs, übereinstimmend zu der Auftragslosgröße MAX, Auftragslosgröße MIN und Auftragslosgröße EINHEIT,  aufgerundet wird, während zugleich der Vorgang geteilt wird, wird die aufgerundete Menge nicht im nachfolgenden Vorgang berüksichtigt.
 
-  -
 
-  [Logik 6]
 
-  Beim Verknüpfen von Vorgängen mit Bestandsaufträgen werden Vorgänge, deren zeitliche Fixierung größer als 0 ist, in Übereinstimmung der zugewiesenen Zeiten und der Fälligkeitstermine zugewiesen, wenn die zeitliche Fixierung 0 ist. Wenn also Vorgänge mit einem frühen Fälligkeitstermin und einem fixierten Vorgang (mit einer zeitlichen Fixierung größer als 0) einer späteren Zeit als der des ersten Vorgangs zugewiesen werden, wird der fixierten Vorgang dem Bestandsauftrag zugewiesen, dessen zugewiesene Zeit später ist, als die des Bestandsauftrages des ersten Vorgangs. Dies hat zuweilen zur Folge, das eine umgekehrte Zeitbeziehung in späteren Vorgängen ausftritt.
 
-  -
 
-  [Logik 7]
 
-  (Ab Ver 5.1.2 behoben) Die Funktionen "Dynamisches Teilen" und "Beschränkungen der nächsten Ressource genau beachten" können unter Umständen manchmal nicht simultan funktionieren.
 
-  -
 
-  [Logik 8]
 
-  Aufgrund von Änderungen in Artikelwechseleinstellungen kann es vorkommen, dass Vorgänge manchmal von ihren Zuweisungspositionen verschoben werden.
 
-  -
 
-  [Logik 9]
 
-  Als Ergebnis des Zuweisens von Ereignisaufträgen zu Ressourcen, können freie Zeiten auftauschen, denen keine Ereignisaufträge zugewiesen sind.
 
-  -
 
-  [Logik 10]
 
-  Bei einer nicht-linearen Bearbeitungszeit kann es sein, dass Beziehungen der Menge und Beziehungen der Zeitbeschränkung nicht korrekt sind, nachdem eine Berechnung von Grenzposition der schattierten Anzeige für gestartete Vorgänge durchgeführt wurde, Verbindungspositionen von Zeitbeschränkungsart SSEE, ESE, EES, ESSEE und SSEEE, Mengen des Bestands und zudem Berechnungen, wenn Ergebnisse nach Mengen und Fortschrittsrate spezifiziert sind, da alle diese Berechnungen linear durchgeführt worden sind.
 
-  -
 
-  [Logik 11]
 
-  (Ab Ver 4.1.2 behoben) Für eine Ressource, deren Ressourcenbeschränkung mit "Entsprechend der Ressourcenanzahl" spezifiziert ist, kann die Zeitbeschrankung MIN nicht korrekt berechnet werden, sofern für die Zeitbeschränkungsart "SSEE" definiert ist und die Produktionsmenge (z.B. #10) für die Zeitbeschränkung MIN spezifiziert ist.
 
-  -
 
-  [Logik 12]
 
-  Ist das Teilungsverhältnis und die Losgröße EINHEIT spezifiziert, kann es vorkommen, dass die Vorgangsmengen manchmal erhöht werden, sobald Aufträge zugewiesen werden.
 
-  -
 
-  [Logik 13]
 
-  Dynamisch generierte Rüstzeiten stimmen bei gebrauch mehrerer Ressourcen teilweise nicht überein.
 
-  -
 
-  [Logik 14]
 
-  Bei Ressourcen mit einer "Ressourcenbeschränkung" "Entsprechend der Ressourcenanzahl", kann es vorkommen, dass die Produktionszeit nicht korrekt gerundet wird.
 
-  -
 
-  [Logik 15]
 
-  Wenn die zuweisbare Position eines Ereignisauftrages beschränkt ist durch die Funktion "Erlaubte Starttage der Woche für Vorgänge eines Ereignisauftrags", kann die zugewiesene Position von der erwarteten Position abweichen.
 
-  -
 
-  [Logik 16]
 
-  Wenn als Zeitbeschränkungsart "SSEEE" genutzt wird, kann es vorkommen, dass die Zeitbeschränkung nicht richtig kalkuliert wird, sollte die benötigte Anzahl einer Input-Anweisung in einem anderen als dem Feld "Produktion" (beispielsweise im Feld "Rüsten" oder "Abrüsten") angegeben sein.
 
-  -
 
-  [Logik 17]
 
-  (Ab Ver 4.3.1 behoben) Ist die Zeitbeschränkungsart SSEEE oder ESSEE, kann es sein, dass die Zeitperiode, die zwischen Vorgängen mit fixiertem oder angewiesenem Status benötigt wird, länger kalkuliert wird, als eigentlich nötig.
 
-  -
 
-  [Logik 18]
 
-  Wenn eine Subressource an dynamisch generierte Rüstzeiten gebunden ist, wird möglicherweise eine ungültige leere Zeit generiert, sofern die Zuweisung rückwärts erfolgt.
 
-  -
 
-  [Logik 19]
 
-  Wenn Vorgänge mit der Tastatur verschoben werden, kann es sein, dass die zugewiesene Position von der eigentlich beabsichtigten Position abweicht.
 
-  -
 
-  [Logik 20]
 
-  (Ab Ver 4.3.0 behoben) Wenn ein Vorgang, der der Ressourcenzuweisungsbedingung entspricht, verschoben wird, verschwindet dieser Vorgang.
 
-  -
 
-  [Logik 21]
 
-  Vorgänge können unter Umständen Dummyressourcen zugewiesen werden, sofern die dynamische Teilung mit der Funktion "Beschränkung der Ressource  genau beachten" verwendet werden.
 
-  -
 
-  [Logik 22]
 
-  Sind fixierte Vorgänge vorhanden, kann das Bestandslevel unter den "Bestand MIN" fallen.
 
-  -
 
-  [Logik 23]
 
-  Wenn ein Materialwechsel genutzt wird, gibt es den Fall, dass für jede Planung zwei Ergebnisse wiederholt werden.
 
-  -
 
-  [Logik 24]
 
-  Die Rüstzeit zwischen Vorgängen des gleichen Output-Artikels generiert, obwohl "Keine Rüstzeit zwischen gleichen Artikel" gewählt ist.
 
-  -
 
-  [Logik 25]
 
-  Vorgänge die dynamisch geteilt werden und die Zeitbeschränkungsarten EES, ESE, ESSEE und SSEEE verwenden, werden zugewiesen wie bei ES oder SSEE.
 
-  ・
 
-  [Logik 26]
 
-  (Ab Ver.6.3.0 behoben) Das Verschieben von Vorgängen in einem Diagramm kann zur Folge haben, dass sich ihre zugewiesenen Nutzungsanweisungen ändern.
 
-  
 
Anzeige
-  -
 
-  [Anzeige 1]
 
-  Wenn Sie Vorgänge modifizieren, deren Status gesperrt ist oder danach geperrt wird und die Modifikationen die Struktur der Stammdaten ändern, kann es sein, dass die Vorgänge auf Stammdaten verweisen, die nicht mehr übereinstimmen mit den modifizierten Einstellungen der Vorgänge.
 
-  -
 
-  [Anzeige 2]
 
-  Farben werden nicht korrekt angezeigt, wenn die Nummer der Anzeigefarbe mit 256 eingestellt ist.
 
-  -
 
-  [Anzeige 3]
 
-  In der HTML-Ansicht kann zuweilen ein Fehler auftreten, wenn auf Objekte von Asprova über ein Skript in HTML zugegriffen wird.
 
-  -
 
-  [Anzeige 4]
 
-  Wenn Modifikationen wie das Verschieben eines Vorgangs durchgeführt werden, während im Zeitdiagramm die kombinierte mit der Input- oder Output-Anweisung erfolgt, aktualisieren sich die Anzeigeinhalte manchmal nicht unmittelbar.
 
-  -
 
-  [Anzeige 5]
 
-  Sind Eigenschaftsdefinitionen der Objekte direkt unter dem Stammobjekt nicht gespeichert, wird der Standardwert für einige GUI-Eigenschaften nicht gespeichert.
 
-  -
 
-  [Anzeige 6]
 
-  Leerer Raum kann in Tabellenbereichen beim Drucken von Zeitdiagrammen erscheinen.
 
Vorgang
-  -
 
-  [Vorgang 1]
 
-  Scroll-Position eines Fensters wird beim Ausführen des Befehls Speichern nicht gespeichert.
 
-  -
 
-  [Vorgang 2]
 
-  (Ab Ver 6.0.1 behoben) Kopieren und Einfügen wird für Zellen des Fieldmapping-Feldes der Daten IO-Einstellungs-Tabelle nicht unterstützt.
 
-  -
 
-  [Vorgang 3]
 
-   Wenn Sie nach dem Verschieben von Vorgängen die Funktion  "Rückgängig" verwenden, kann es sein, dass die Zuweisung nicht vollständig und dem ursprünglichen Zustand entsprechend wieder hergestellt wird.
 
Daten IO
-  -
 
-  [Daten IO 1]
 
-  Wenn Asprova mit Oracle verbunden ist und dabei ein Microsoft-Provider für Oracle verwendet wird, ist es möglich, dass Asprova nicht korrekt funktioniert.
 
-  -
 
-  [Daten IO 2]
 
-  Zeitstempel-Typ Felder werden für einen RDB, genutzt für DBIO, nicht von Asprova unterstützt.
 
-  -
 
-  [Daten IO 3]
 
-  Wenn der Anweisungstyp mit der Funktion "Import Eigenschaftsumwandlungsformel" für DBIO in den integrierten Stammdaten spezifiziert wird, können Artikel/Ressourcen nicht importiert werden.
 
-  -
 
-  [Daten IO 4]
 
-  Wenn der Anweisungstyp hinter Artikeln / Ressourcen im Fieldmapping der integrierten Stammdaten-Tabelle positioniert wird, können die Daten für Artikel / Ressourcen nicht korrekt importiert werden.
 
Hilfe Nummer: 8000000