Beispiele Übersicht: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Asprova Hilfe
								
												
				JF (Diskussion | Beiträge)  | 
				JF (Diskussion | Beiträge)   | 
				||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Die folgenden Beispiele sind Asprova APS beigefügt:  | Die folgenden Beispiele sind Asprova APS beigefügt:  | ||
| − | Beispiele von Unternehmen / Grundlegende Beispiele  | + | ===Beispiele von Unternehmen / Grundlegende Beispiele===  | 
: [[Sample 1|Beispiel 1]]  | : [[Sample 1|Beispiel 1]]  | ||
| Zeile 21: | Zeile 21: | ||
: [[Beispiel 6|Beispiel 6]]  | : [[Beispiel 6|Beispiel 6]]  | ||
| − | Funktionsbeispiele  | + | ===Funktionsbeispiele===  | 
: [[Beispiel A|Beispiel A]]  | : [[Beispiel A|Beispiel A]]  | ||
| Zeile 62: | Zeile 62: | ||
| + | ===Funktionsbeispiele sind wie folgt unterteilt:===  | ||
| − | + | ====Ressource====  | |
| − | |||
| − | Ressource  | ||
| − | |||
{|  | {|  | ||
| Zeile 114: | Zeile 112: | ||
|}  | |}  | ||
| − | |||
| + | ====Stammdaten====  | ||
{|  | {|  | ||
| Zeile 139: | Zeile 137: | ||
|}  | |}  | ||
| − | |||
| + | ====Artikel====  | ||
{|  | {|  | ||
| Zeile 152: | Zeile 150: | ||
|}  | |}  | ||
| − | |||
| + | ====Rüsten====  | ||
{|  | {|  | ||
| Zeile 171: | Zeile 169: | ||
|}  | |}  | ||
| − | |||
| + | ====Auftrag====  | ||
{|  | {|  | ||
| Zeile 188: | Zeile 186: | ||
|}  | |}  | ||
| − | |||
| + | ====Vorgang====  | ||
{|  | {|  | ||
| Zeile 197: | Zeile 195: | ||
|}  | |}  | ||
| − | |||
| + | ====Andere====  | ||
{|  | {|  | ||
| Zeile 205: | Zeile 203: | ||
|-  | |-  | ||
|}  | |}  | ||
| − | |||
<hr>  | <hr>  | ||
<div align="right">Hilfe Nummer: 900000</div>  | <div align="right">Hilfe Nummer: 900000</div>  | ||
Version vom 21. Februar 2018, 15:08 Uhr
Hilfe Nummer: 900000
Die folgenden Beispiele sind Asprova APS beigefügt:
Inhaltsverzeichnis
Beispiele von Unternehmen / Grundlegende Beispiele
Funktionsbeispiele
Funktionsbeispiele sind wie folgt unterteilt:
Ressource
| Spezifizieren von Metallform und Werkzeug | Beispiel A | |||
| Variable Anzahl der verfügbaren Arbeitskräfte | Beispiel B | |||
| Deaktivieren einer Ressource | Beispiel B | |||
| Ressourcenlosgröße MIN und MAX | Beispiel B | |||
| Beeinflussung der Ressourcenzuweisung durch Num Spezifikationen | Beispiel C | |||
| Auslagerung eines Prozesses | Beispiel D | |||
| Ignorieren der Ressourcenbeschränkung | Beispiel D | |||
| Beeinflussung der Ressourcenzuweisung durch Spezifikationen | Beispiel E | |||
| Unterschiedliche Produktionszeit in Abhängigkeit der Ressourcenanzahl | Beispiel E | |||
| Arbeiter und Metallformen | Beispiel F | |||
| Produktionszeiten und die Start- und Endzeiten runden | Beispiel F | |||
| Einzelner Arbeiter betreibt mehrerer Maschinen simultan | Beispiel G | |||
| Ressourcenkapazität von Maschinenbedienern | Beispiel G | |||
| Spezifizierung von Kombinationen von Haupt- und Subressourcen | Beispiel H | |||
| Spezifizieren eines Planungsstopps für jede einzelne Ressource | Beispiel H | |||
| Spezifizieren von Öfen | Beispiel I | |||
| Angabe einer maximalen Unterbrechungszeit eines Vorgangs | Beispiel I | |||
| Beschränkung, welche Ressourcen aufeinander folgen können | Beispiel K | |||
| Zuweisung von Ressourcenanzahl im Verhältnis zur Produktionsmenge | Beispiel N | |||
| Ressourcen-Puffer | Beispiel O | |||
| Angabe von Produktionsunterbrechung MAX und Rüstunterbrechung MAX | Beispiel Q | 
Stammdaten
| Losgröße MAX | Beispiel B | |||
| Prozesszusammenführung (Artikel die eins-zu-eins verknüpft sind) | Beispiel D | |||
| Wiederholen eines Prozesses | Beispiel E | |||
| Verwalten von Versionen von registrierten Daten | Beispiel H | |||
| Die Angabe einer Kombination von mehreren Input-Anweisungen in der Auftragstabelle | Beispiel K | |||
| Angabe von Bewegungszeit zwischen Prozessen | Beispiel M | |||
| Spezifizieren der Zeitbeschränkungsart EES und ESE | Beispiel P | |||
| Prozessverzweigung | Beispiel Q | |||
| Angabe von Losgröße MIN, MAX und EINHEIT für Nutzungsanweisungen | Beispiel Q | 
Artikel
| Spezifizieren einer priorisierten Ressource | Beispiel B | |||
| Generieren eines automatischen Nachfüllauftrags durch die Einstellung "Ja", "Ja (Einzelfertigung)", oder "Ja (Bestand + Einzelfertigung)" | Beispiel R | |||
| Periodenbasierte Losgrößenbestimmung | Beispiel J-2 | 
Rüsten
| Spezifizieren von Rüstezeit für den Wechsel einer Subressource (Metallform und Werkzeug) | Beispiel A | |||
| Spezifizieren einer Rüst-Subressource | Beispiel C | |||
| Die Angabe der zulässigen Zeiträume zum Durchführen des Rüstens | Beispiel C | |||
| Artikel-Rüsten | Beispiel C | |||
| Spezifikations-Rüsten | Beispiel E | |||
Auftrag
| Einstellung von Materialbeschränkungen | Beispiel A | |||
| Deaktivieren eines Auftrags | Beispiel D | |||
| Automatische Nachfüll-Produktion | Beispiel J | |||
| Genaues Spezifizieren von EST oder Fälligkeitstermin eines Vorgangs aus der Autragstabelle | Beispiel K | |||
| Nächste Aufträge | Beispiel L | 
Vorgang
| Angabe der "Anzahl Lose" und "Anzahl paralleler Lose" | Beispiel P | 
Andere
| Engpassorientierte Planung | Beispiel Q | 
Hilfe Nummer: 900000