Häufige Fragen zu Asprova NLS/DS
- Kann Asprova mit einem USB-Protektor für Asprova NLS gestartet werden?
- Ja, allerdings startet Asprova dann nur mit der Funktionalität der Testversion. Lediglich bei Händlerversionen ist die volle Funktionalität verfügbar.
- Sowohl die Schaltfläche [Start] als auch [Stopp] sind im Asprova DS/NLS Utility deaktiviert.
- Möglicherweise wurde Asprova DS/NLS nicht korrekt installiert. Bitte in Windows über [Start] – [Systemsteuerung] – [Verwaltung] – [Dienste] überprüfen, ob Asprova NLS als Dienst registriert wurde.
Im Zweifelsfall deinstallieren Sie bitte Asprova NLS und installieren es erneut. - Die Nutzung von Asprova wurde mir mit der Meldung verwehrt, dass ich mich wegen einer fehlenden Lizenz nicht einloggen kann.
- In den Standardvorgaben der Benutzertabelle sind viele Optionen aktiviert. Falls die Lizenz diese Optionen nicht umfasst wird keine Lizenz freigegeben. Bitte deaktivieren Sie alle Optionen, die nicht zu Ihren Lizenzen gehören, anschließend muss Asprova NLS neu gestartet werden.
- Die Projekttabelle und die entsprechende Projektdatei wurden korrekt angelegt. Trotzdem bekomme ich von Asprova eine Meldung, dass die Daten nicht geladen oder aktualisiert werden können.
- Bitte stellen Sie sicher, dass Sie entsprechende Zugriffsrechte auf die Daten haben (Kontextmenü im Windows Explorer und dann [Eigenschaften] – [Sicherheit]), ohne diese Rechte schlägt der Zugriff fehl.
Inhaltsverzeichnis
Systemanforderungen
Software
| Version | Asprova NLS/DS | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1.0.0.15 | 1.0.0.16 | 1.0.0.31 | 1.0.0.35 | 1.0.0.36 | 1.0.0.41 | 2.0.0.0 | 2.0.0.10 | |||
| Windows | 11 | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ✔ | |
| 10 (20H1)2 | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ✔ | ||
| 101 | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ✔ | ✔ | ||
| 8.11 | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ||
| 81 | ❌ | ❌ | ❌ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ||
| 71 | ❌ | ❌ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ❌ | ||
| Vista1 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ❌ | ❌ | ||
| XP1 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ❌ | ❌ | ||
| Windows Server |
2025 | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ✔ | |
| 2022 | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ✔ | ||
| 2019 | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ✔ | ||
| 2016 | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ✔ | ✔ | ✔ | ||
| 2012 R21 | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ||
| 20121 | ❌ | ❌ | ❌ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ||
| 2008 R21 | ❌ | ❌ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ❌ | ||
| 20081 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ❌ | ||
| 20031 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ❌ | ❌ | ||
| 20001 | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ❌ | ❌ | ||
| 1 Windows-Version wird nicht mehr von Microsoft unterstützt. Obwohl die gelistete Asprova NLS/DS-Version diese unterstützt, können wir daher keinen Support mit Systembezug leisten. 2 Nur Windows 10 21H2 und neuer werden von Microsoft noch unterstützt. | ||||||||||
Asprova NLS/DS wird auch auf vielen Virtualisierungs- und Cloud-Systemen unterstützt.
Hardware
Da Asprova NLS/DS nur die Lizenz- und Datenverwaltung übernimmt, Planung, Import & Export aber auf den Clients ausgeführt werden, sind die Hardwareanforderungen sehr niedrig. Die Nutzung oder der Kauf dedizierter Hardware ist, zumindest aus Leistungsgründen, in der Regel nicht erforderlich.
- Netzwerkverbindung
- >1 GB freier Speicherplatz
- USB-Anschluss (entfällt bei Nutzung des eProtectors)
Beachten Sie außerdem die Systemvoraussetzungen für die Clients.
Netzwerk
Asprova und Asprova NLS/DS kommunizieren über TCP und UDP miteinander. Hierfür, sowie für weitere Aufgaben, werden folgende Ports genutzt:
| Port | Protokoll | Funktion | Server | Client | Notwendig | Portänderung möglich (auf dem Server) | Kommentar | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 80 | HTTP | My Schedule | 🢆 | 🢅 | Nein | Ja | My Schedule Control Panel | Portänderung muss im Control Panel, dem Plug-in und im Browser erfolgen |
| 443 | HTTPS | My Schedule | 🢆 | 🢅 | Nein | Ja | My Schedule Control Panel | |
| Online-Lizenzupdate | 🢅 | Nein | Nein | Zielhost www.asprova.com
| ||||
| Online-Lizenzbezug | 🢅 | Nein | Nein | |||||
| 1947 | TCP | Sentinel LDK License Manager | ⌂ | Nein | Ja | Windows-Registry | Verwaltungsoberfläche für den eProtector | |
| 4000 | TCP |
|
🢆 | 🢅 | Ja | Ja | asnlsenv.txt |
Portänderung muss auf Server und den Clients erfolgen |
| 4001 | UDP | Beibehalten der Verbindung | 🢆 | 🢅 | Ja | Ja | asnlsenv.txt
| |
| 4002 | UDP | Suche nach Asprova NLS/DS | 🢆 | 🢅 | Ja | Nein | ||
| 7001 | TCP & UDP | Sentinel Keys Server | ⌂ | Nein | Ja | C:\Program Files (x86)\Common Files\SafeNet Sentinel\Sentinel Keys Server\sntlconfigsrvr.xml |
||
| 🢆 eingehend 🢅 ausgehend ⌂ lokal | ||||||||
Versionskompatibilität
Nicht alle Versionen von Asprova und Asprova NLS/DS können frei miteinander kombiniert werden. In der Regel ist auch in nicht unterstützten Kombinationen eine Verbindung möglich, es kann aber zu Einschränkungen bei bestimmten Funktionen etc. kommen.
| Version | Anmerkung | |
|---|---|---|
| Asprova | NLS/DS | |
| 17.10.0.0 | 4.0.0.5 | Anzeige der Subseriennummer beim Einloggen |
| 17.5.1.16 | 4.0.0.3 | Passwortrichtlinien in Asprova NLS/DS konfigurieren |
| 15.0.0.0 | 2.0.0.4 |
|
| 14.0.0.0 | 2.0.0.0 | Bei älterem NLS/DS kann DS nicht verwendet werden |
| 13.1.0.0 | 1.0.0.44 | Bearbeitungsrecht beim parallelen Bearbeiten |
| 13.0.0.0 | 1.0.0.42 | Paralleles Bearbeiten von Daten |
Umzug auf neuen Server
Sollte ein Umzug von NLS/DS auf einen neuen Server notwendig sein, so sind ein paar Punkte zu beachten. Dies gilt insbesondere, falls Sie einen eProtector nutzen. Beachten Sie in dem Fall zusätzlich die dezidierte Anleitung für den Umzug des eProtectors.
- Installieren Sie Asprova NLS/DS auf dem neuen Server
- Stellen Sie sicher, dass der neue Server über eine Lizenz verfügt (i.d.R. über einen eProtector)
- Kopieren Sie die Projekttabelle (
assite.txt) aus dem Programmverzeichnis auf dem alten Server zu dem auf dem neuen Server - Kopieren Sie die Benutzertabelle (
asuser.txt) aus dem Programmverzeichnis auf dem alten Server zu dem auf dem neuen Server - Kopieren Sie die Konfigurationsdatei (
asnlsenv.txt) aus dem Programmverzeichnis auf dem alten Server zu dem auf dem neuen Server
Passen Sie bei Bedarf Einstellungen in dieser Datei an (neue IP-Adresse o.ä.) - Stellen Sie sicher, dass keins der Projekte gesperrt ist und dass alle differenziellen Daten heruntergeladen wurden
- Kopieren Sie die Projektdateien (
data.aru) aus ihren jeweiligen Verzeichnissen auf den neuen Server - Passen Sie bei Bedarf in der Projektdatei die Pfade zu den Projektdateien an
- Passen Sie ggf. die Diensteinstellungen von Windows an
- Starten Sie den Dienst
- Öffnen Sie die Logdatei (
asnlslog.csv) um zu überprüfen, ob der Dienst ordnungsgemäß gestartet wurde - Öffnen sie die Clients um die Verbindung zum neuen Server zu testen. Falls sich IP-Adresse/Hostname des Servers geändert haben, so tragen Sie dies ggf. im Login-Dialog ein.
- Hinweise
- Sollte der Server auch My Schedule hosten, so beachten Sie die zusätzliche Anleitung dafür.
- Falls der Server auch Datenbanken etc. hostet, so ist deren Umzug hier nicht erfasst.